Kabelplus: Unterschied zwischen den Versionen

413 Bytes hinzugefügt ,  18. Oktober 2022
Sätze ergänzt und weitere Website angeführt.
K (→‎Unternehmensdaten: Zahl der Gemeinden wurde aktualisiert.)
(Sätze ergänzt und weitere Website angeführt.)
Zeile 15: Zeile 15:
| Stand            =  
| Stand            =  
| Branche          = Telekommunikation
| Branche          = Telekommunikation
| Homepage        = www.kabelplus.at
| Homepage        = www.kabelplus.at; kabelplusmobile.at
}}
}}
[[Datei:Kabelplus Kopfstation.jpg|mini|Innenraum der zentralen Empfangs- und Sendestation (Kopfstelle) der kabelplus.]]
[[Datei:Kabelplus Kopfstation.jpg|mini|Innenraum der zentralen Empfangs- und Sendestation (Kopfstelle) der kabelplus.]]
Zeile 29: Zeile 29:
Seit März 2019 bietet kabelplus auch [[Mobilfunkdienst]]e als sogenannter [[MVNO]] (Mobile Virtual Network Operator) an. Das Unternehmen hat sich dafür in das bestehende Mobilfunknetz von [[Hutchison Drei Austria]] eingemietet. Schwerpunkte sind bei Privatkunden das Quadplay (TV, Internet, Festnetz und Mobilfunk) und bei Businesskunden die Verschmelzung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Sulzbacher |url=https://derstandard.at/2000100599492/KabelplusmobileMobilfunker-Nummer-38-gestartet-Kabelplusmobile-wirbt-um-Kunden |titel=Kabelplusmobile: Mobilfunker Nummer 38 gestartet |werk= |hrsg=DerStandard |datum=01.04.2019 |abruf=01.04.2019 |sprache=}}</ref>
Seit März 2019 bietet kabelplus auch [[Mobilfunkdienst]]e als sogenannter [[MVNO]] (Mobile Virtual Network Operator) an. Das Unternehmen hat sich dafür in das bestehende Mobilfunknetz von [[Hutchison Drei Austria]] eingemietet. Schwerpunkte sind bei Privatkunden das Quadplay (TV, Internet, Festnetz und Mobilfunk) und bei Businesskunden die Verschmelzung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Sulzbacher |url=https://derstandard.at/2000100599492/KabelplusmobileMobilfunker-Nummer-38-gestartet-Kabelplusmobile-wirbt-um-Kunden |titel=Kabelplusmobile: Mobilfunker Nummer 38 gestartet |werk= |hrsg=DerStandard |datum=01.04.2019 |abruf=01.04.2019 |sprache=}}</ref>


Heute ist die kabelplus GmbH mit 253 versorgten Gemeinden nach eigenen Angaben der größte Kabelnetzbetreiber und Multimedia-Dienstleister in Niederösterreich und dem Burgenland und damit auch einer der größten österreichischen Kabelnetzbetreiber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kabelplus.at/Unternehmen/geschichte |titel=kabelplus Unternehmensgeschichte |zugriff=2018-03-30}}</ref>
Kabelplus installierte im Frühjahr 2021 einen neuen technischen Standard im Koax-Breibandnetz von Frauenkirchen und testet damit die Verfügbarkeit der Gigabit-Geschwindigkeit. Der Test wurde im Oktober 2021 erfolgreich abgeschlossen. Danach startete kabelplus flächendeckend mit der Einführung das neuen [[Data Over Cable Service Interface Specification|DOCSIS 3.1]] Standards.
 
Heute ist die kabelplus GmbH mit 253 versorgten Gemeinden nach eigenen Angaben einer der größten Kabelnetzbetreiber und Multimedia-Dienstleister in Niederösterreich und dem Burgenland und damit auch einer der größten österreichischen Kabelnetzbetreiber.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kabelplus.at/Unternehmen/geschichte |titel=kabelplus Unternehmensgeschichte |zugriff=2018-03-30}}</ref>


== Unternehmensdaten ==
== Unternehmensdaten ==
Zeile 43: Zeile 45:
2009 startete kabelplus mit kabelPremiumTV, einem speziellen Pay-TV-Unterhaltungs-Angebot. Die Programm-Pakete reichen von Familie, Doku, Sport, über Musik, Freizeit, Erotik wie auch Fremdsprachen und sind bei Bestellung über eine Smartcard empfangbar. Seit 2017 hat das Unternehmen für Kunden die Online-Videothek [[Flimmit]] im Angebot integriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://enterprise.orf.at/pressemitteilung/20171210-neue-partnerschaft-von-flimmit-und-kabelplus/ |titel=Partnerschaft mit Flimmit |zugriff=2018-03-30 |offline=1 }}</ref>
2009 startete kabelplus mit kabelPremiumTV, einem speziellen Pay-TV-Unterhaltungs-Angebot. Die Programm-Pakete reichen von Familie, Doku, Sport, über Musik, Freizeit, Erotik wie auch Fremdsprachen und sind bei Bestellung über eine Smartcard empfangbar. Seit 2017 hat das Unternehmen für Kunden die Online-Videothek [[Flimmit]] im Angebot integriert.<ref>{{Internetquelle |url=https://enterprise.orf.at/pressemitteilung/20171210-neue-partnerschaft-von-flimmit-und-kabelplus/ |titel=Partnerschaft mit Flimmit |zugriff=2018-03-30 |offline=1 }}</ref>


Seit Juni 2019 bietet kabelplus Internet Protocol Television ([[IPTV]]) unter dem Namen MAGIC TV an. Dieses löste das kabelPremiumTV ab. Mittels [[Mediabox]] können mehr als 130 Fernseh- sowie rund 50 Radiosender empfangen werden, zusätzlich stehen [[Video-on-Demand]], zeitversetztes Fernsehen (Replay-TV) und Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kabelplus.at/Neuigkeiten/Jetzt-neu-kabelplus-MAGIC-TV.aspx |titel=kabelplusMAGIC TV |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref>
Seit Juni 2019 bietet kabelplus Internet Protocol Television ([[IPTV]]) unter dem Namen MAGIC TV an. Dieses löste das kabelPremiumTV ab. Mittels [[Set-Top-Box]] können mehr als 130 Fernseh- sowie rund 50 Radiosender empfangen werden, zusätzlich stehen [[Video-on-Demand]], zeitversetztes Fernsehen (Replay-TV) und Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.kabelplus.at/Neuigkeiten/Jetzt-neu-kabelplus-MAGIC-TV.aspx |titel=kabelplusMAGIC TV |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-06-14 |sprache=}}</ref>


=== Internet – kabelNET ===
=== Internet – kabelNET ===
Anonymer Benutzer