Brückeneinsturz am Purzelkamp: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Hergang des Unglücks: Kl. Textkorr. und kl. Textverbesserung
(→‎Hintergrund: Korr. von einem WP-Link ('Ruine Lichtenfels' zeigt nun auf 'w:Burg Lichtenfels (Ottenstein)'))
(→‎Hergang des Unglücks: Kl. Textkorr. und kl. Textverbesserung)
Zeile 8: Zeile 8:


== Hergang des Unglücks ==
== Hergang des Unglücks ==
Beim Betonieren des Brückenfeldes zwischen dem Lichtenfelser Ufer und dem ersten Pfeiler geriet am Nachmittag in Bewegung und stürzte ab. Dabei drehte sich das Betonfeld um die eigene Achse und schleuderte drei Bauarbeiter, die sich zu der Zeit darauf befanden, ans Ufer. sie kamen mit relativ geringen Verletzungen davon. Zehn weitere Arbeiter wurden jedoch unter den Stahl- und Betonmassen verschüttet.  
Beim Betonieren des Brückenfeldes zwischen dem Lichtenfelser Ufer und dem ersten Pfeiler geriet dieses am Nachmittag in Bewegung und stürzte ab. Dabei drehte sich das Betonfeld um die eigene Achse und schleuderte drei Bauarbeiter, die sich zu der Zeit darauf befanden, ans Ufer. Sie kamen mit relativ geringen Verletzungen davon. Zehn weitere Arbeiter wurden jedoch unter den Stahl- und Betonmassen verschüttet.  


Von den alarmierten Feuerwehrleuten und anderen Hilfskräften wurde versucht eingeklemmte zu befreien. Erst nach zwei Stunden konnte der erste geborgen werden, er war aber bereits auch seinen Verletzungen erlegen.
Von den alarmierten Feuerwehrleuten und anderen Hilfskräften wurde versucht eingeklemmte zu befreien. Erst nach zwei Stunden konnte der Erste geborgen werden, er war aber bereits auch seinen Verletzungen erlegen.
Nach Bekanntwerden des Ausmaßes wurde auch das ganz junge und im Aufbau befindliche [[w:Bundesheer|Bundesheer]] alarmiert, das umgehend mit schwerem Pioniergerät aus [[Melk]] zur Unterstützung und Ablösung der Ferwehrmänner anrückte.  
Nach Bekanntwerden des Ausmaßes wurde auch das ganz junge und im Aufbau befindliche [[w:Bundesheer|Bundesheer]] alarmiert, das umgehend mit schwerem Pioniergerät aus [[Melk]] zur Unterstützung und Ablösung der Ferwehrmänner anrückte.  


Trotzdem konnte niemand mehr lebend gerettet werden. Bis Mitte November konnten nur drei weitere Leichen geborgen. Die restlichen sechs Toten wurden erst im Februar 1957, als der Wasserspiegel des Stausees stark abgesenkt wurde, gefunden und geborgen.
Trotzdem konnte niemand mehr lebend gerettet werden. Bis Mitte November konnten nur drei weitere Leichen geborgen werden. Die restlichen sechs Toten wurden erst im Februar 1957, als der Wasserspiegel des Stausees stark abgesenkt wurde, gefunden und geborgen.
 
Als Ursache wurde festgestellt, dass Verbindungsstücke zwischen den Stahlträgern des Gerüsts, welches das erste Feld tragen sollte, nur mangelhaft fixiert wurden.


Als Ursache wurde festgestellt, dass Verbindungsstücke zwischen den Stahlträgern des Gerüsts, das das erste Feld tragen sollte, nur mangelhaft fixiert wurden.
== Opfer ==
== Opfer ==
[[Datei:Gedächtniskapelle Purzelkampbrücke - Tafel.jpg|thumb|Gedenktafel an der Kapelle]]
[[Datei:Gedächtniskapelle Purzelkampbrücke - Tafel.jpg|thumb|Gedenktafel an der Kapelle]]
2.745

Bearbeitungen