Axel Magnus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  15. November 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
1998 schloss er sein Studium mit einer Diplomarbeit zum Thema „Die Dependenztheorie. Eine Alternative zum traditionellen Verständnis von Unterentwicklung“ ab.
1998 schloss er sein Studium mit einer Diplomarbeit zum Thema „Die Dependenztheorie. Eine Alternative zum traditionellen Verständnis von Unterentwicklung“ ab.


1999 erfolgte die Übersiedlung nach [[Wien]], wo er nach der Angelobung der Koalition von ÖVP ([[Österreichische Volkspartei]]) und FPÖ ([[Freiheitliche Partei Österreichs]])<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesregierung_Sch%C3%BCssel_I|titel=Bundesregierung Schüssel I|autor=|hrsg=Wikipedia|werk=|datum=Deutsch|sprache=|zugriff=2016-11-04}}</ref> am 04. Februar 2000 für die nächsten Jahre in der Bewegung gegen SchwarzBlau<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Donnerstagsdemonstrationen|titel=Donnerstagsdemonstrationen|autor=|hrsg=Wikipedia|werk=|datum=|sprache=Deutsch|zugriff=2016-11-04}}</ref> aktiv wurde.
1999 erfolgte die Übersiedlung nach [[Wien]], wo er nach der Angelobung der Koalition von ÖVP ([[Österreichische Volkspartei]]) und FPÖ ([[Freiheitliche Partei Österreichs]])<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesregierung_Sch%C3%BCssel_I|titel=Bundesregierung Schüssel I|autor=|hrsg=Wikipedia|werk=|datum=|sprache=Deutsch|zugriff=2016-11-04}}</ref> am 04. Februar 2000 für die nächsten Jahre in der Bewegung gegen SchwarzBlau<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Donnerstagsdemonstrationen|titel=Donnerstagsdemonstrationen|autor=|hrsg=Wikipedia|werk=|datum=|sprache=Deutsch|zugriff=2016-11-04}}</ref> aktiv wurde.


2000 begann er als Sozialwissenschafter in einem von der Gemeinde Wien ausgegliederten Sozialbetrieb zu arbeiten, in welchem er die Gründung eines Betriebsrates initiierte, zu dessen Vorsitzendem er gewählt wurde. In der Folge kam es zu mehreren Betriebsübergängen, sodass er heute in einem anderen Betrieb des Wiener Sozialbereiches Betriebsratsvorsitzender ist. Die Aktivität als Betriebsrat brachte ihn dazu, in der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) politisch aktiv zu werden, was schließlich dazu führte, dass er der SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) beitrat.
2000 begann er als Sozialwissenschafter in einem von der Gemeinde Wien ausgegliederten Sozialbetrieb zu arbeiten, in welchem er die Gründung eines Betriebsrates initiierte, zu dessen Vorsitzendem er gewählt wurde. In der Folge kam es zu mehreren Betriebsübergängen, sodass er heute in einem anderen Betrieb des Wiener Sozialbereiches Betriebsratsvorsitzender ist. Die Aktivität als Betriebsrat brachte ihn dazu, in der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) politisch aktiv zu werden, was schließlich dazu führte, dass er der SPÖ (Sozialdemokratische Partei Österreichs) beitrat.
Zeile 22: Zeile 22:
=== Politische Positionen ===
=== Politische Positionen ===


Magnus beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, lehnt Ausgliederungen, Privatisierungen und [[Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnerships]] ab und tritt für einen Linksschwenk von SPÖ und Gewerkschaften ein, was auf seinem Blog deutlich wird. Um für starke, demokratische und kämpferische [[Gewerkschaften]] einzutreten hat er im Zuge des ÖGB-Reformprozesses nach der [[BAWAG-Affäre]] 2006 gemeinsam mit anderen die Website Wir sind ÖGB<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wirsindoegb.net/joomla/|titel=Wir sind ÖGB. Für einen kämpferischen, starken und demokratischen ÖGB|autor=Wir sind ÖGB|hrsg=|werk=|datum=Deutsch|sprache=|zugriff=2016-11-05}}</ref> initiiert.
Magnus beschäftigt sich vorwiegend mit der Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, lehnt Ausgliederungen, Privatisierungen und [[Öffentlich-private Partnerschaft|Public Private Partnerships]] ab und tritt für einen Linksschwenk von SPÖ und Gewerkschaften ein, was auf seinem Blog deutlich wird. Um für starke, demokratische und kämpferische [[Gewerkschaften]] einzutreten hat er im Zuge des ÖGB-Reformprozesses nach der [[BAWAG-Affäre]] 2006 gemeinsam mit anderen die Website Wir sind ÖGB<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wirsindoegb.net/joomla/|titel=Wir sind ÖGB. Für einen kämpferischen, starken und demokratischen ÖGB|autor=Wir sind ÖGB|hrsg=|werk=|datum=|sprache=Deutsch|zugriff=2016-11-05}}</ref> initiiert.


== Literatur ==
== Literatur ==
18

Bearbeitungen