Petrus Rauch: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
Petrus trat in den [[w:Zisterzienser|Cisterzienserorden]] ein und feierte im Jahre 1550 seine Profess in [[Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], wo er zwischen 1570 und 1576 auch als [[w:PriorPrior]] fungierte. Vom 25. September 1600 bis zum 9. Juni 1601 war er Stiftshofmeister in [[Wien]] und wurde am 13. Juli 1601 als Administrator in [[w:Stift Wilhering|Wilhering]] eingesetzt.  Am 28. April 1602 wurde er schließlich als Abt nach [[Lilienfeld]] berufen, wo er vier Jahre später im Amte verstarb. Während seiner Zeit als Abt hatte das Stift mit einigen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass er stets darum bemüht war "wie und wo er Geld auftreiben solle, um theils die Schuldenlast des Klosters zu tilgen [...]; theils die Kriegs-Contribution herbeizuschaffen." <ref>Franz Xavier, Joseph Schweickhardt: "Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens." Band 5. S. 104.</ref>. Auch seine Position als "Fremdling" <ref>ibid. S. 105.</ref> brachte Petrus in Schwierigkeiten, sowie der große Anteil von [[w:Protestantismus|Protestanten]] in der Region.  
Petrus trat in den [[w:Zisterzienser|Cisterzienserorden]] ein und feierte im Jahre 1550 seine Profess in [[Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]], wo er zwischen 1570 und 1576 auch als [[w:PriorPrior]] fungierte. Vom 25. September 1600 bis zum 9. Juni 1601 war er Stiftshofmeister in [[Wien]] und wurde am 13. Juli 1601 als Administrator in [[w:Stift Wilhering|Wilhering]] eingesetzt.  Am 28. April 1602 wurde er schließlich als Abt nach [[Lilienfeld]] berufen, wo er vier Jahre später im Amte verstarb. Während seiner Zeit als Abt hatte das Stift mit einigen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen, so dass er stets darum bemüht war "wie und wo er Geld auftreiben solle, um theils die Schuldenlast des Klosters zu tilgen [...]; theils die Kriegs-Contribution herbeizuschaffen." <ref>Franz Xavier, Joseph Schweickhardt: "Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens." Band 5. Wien. 1836. S. 104.</ref>. Auch seine Position als "Fremdling" <ref>ibid. S. 105.</ref> brachte Petrus in Schwierigkeiten, sowie der große Anteil von [[w:Protestantismus|Protestanten]] in der Region.  


==Literatur==
==Literatur==
inactive
533

Bearbeitungen