Freiwillige Feuerwehr Pöllau (BFV Hartberg): Unterschied zwischen den Versionen

Ausarbeiten der Außergewöhnlichen Einsätze in der Geschichte
K (Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit)
(Ausarbeiten der Außergewöhnlichen Einsätze in der Geschichte)
Zeile 107: Zeile 107:
1936 wurde die erste Sirene in Pöllau am Kirchturm installiert. Finanziert wurde dies Anschaffung durch den Reinerlös der Aufführung des Filmes "Die tolle Anita" am 21. November 1935 im damaligen Pöllauer Tonkino.  
1936 wurde die erste Sirene in Pöllau am Kirchturm installiert. Finanziert wurde dies Anschaffung durch den Reinerlös der Aufführung des Filmes "Die tolle Anita" am 21. November 1935 im damaligen Pöllauer Tonkino.  
Im Jahr 1993 wurden erstmals Rufempfänger für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau angekauft.<ref>[http://www.ffpoellau.at/chronik/ Webseite FF Pöllau - Chronik], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
Im Jahr 1993 wurden erstmals Rufempfänger für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau angekauft.<ref>[http://www.ffpoellau.at/chronik/ Webseite FF Pöllau - Chronik], abgerufen am 26. Dezember 2017</ref>
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
=== Außergewöhnliche Einsätze ===
====Kautz in Kamin====
Die FF Pöllau wurde am 23. Mai 2013 zu einer Kauzrettung gerufen. Ein [[w:Kauz|Waldkauz]] war von oben in ein Kaminrohr gestürzt und auf Höhe des angeschlossenen Ofens stecken geblieben. Das Tier konnte schließlich vom Höhenrettungstrupp über das Dach mit einem Arbeitsseil, welches durch den Kamin hinabgelassen wurde und an deren anderem Ende ein Softball gebunden wurde, gerettet werden. Die Feuerwehr Pöllau war mit einem Fahrzeug und vier Mann im Einsatz. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/aussergewohnliche-tierretung-oberneuberg/ Webseite FF Pöllau - Außergewöhnliche Tierretung in Oberneuberg], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Bergung eines Autobusses====
Am 5. Juni 2013 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau telefonisch zu einer Busbergung alarmiert. Ein besonders schnelles Eingreifen war von den Kameraden der Feuerwehr erforderlich, da ein Bus, welche zu diesem Zeitpunkt keine Passagiere transportierte, von der Straße abkam und umzukippen zu drohte. Der Bus wurde raschest durch das SRF und das TLF 3000 gesichert um ein kippen des Fahrzeuges zu verhindern. Der Bus konnte nach etwa 2,5 Stunden durch {{"|äußerst aufwendige Bergungsarbeiten|Autor=LM d.V. Martin Hagen, Pressebauftragter|Quelle=Website FF Pöllau}} geborgen werden. Im Einsatz standen drei Fahrzeuge mit acht Mann. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/spektakulare-autobus-bergung-am-pollauberg/ Webseite FF Pöllau - Spektakuläre Autobus Bergung am Pöllauberg], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Großbrand in Hotel====
Zu einem Großbrand kam es am 10. Juli 2013 im [[Jugend- und Familiengästehaus Pöllau|Jugend- und Familiengästehaus Pöllau]]. Im Dachstuhl des Hauses brach Feuer aus. Das Haus war beim Eintreffen der Einsatzkräfte bereits vollständig evakuiert worden. Keiner der Gäste des Hauses erlitt bei dem Brand Verletzungen. Da der Einsatzleitung schnell klar wurde, dass das Ausmaß des Einsatzes für die eigenen Kräfte zu groß ist, wurden umgehend vier weitere Feuerwehren nachalarmiert.
Mit insgesamt acht Atemschutztrupps wurde das Übergreifen der Flammen auf den Haupttrakt des Gebäudes, durch einen umfassenden Innenangriff und mit großem einsatztaktischen Aufwand verhindert. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/bergung-einer-drohne-saifenboden/ Webseite FF Pöllau - Bergung einer Drohne in Saifenboden], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Drohnenbergung====
Eine [[w:Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohne]] mit einem Durchmesser von 1,2 Meter geriet am 8. Jänner 2014 außer Kontrolle des Piloten und blieb in einer Baumspitze hängen. Schließlich wurde die Drohne mittels Kran des SRF und 7 Mann der Feuerwehr geborgen, welche telefonisch zu diesem Einsatz alarmiert wurde. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/bergung-einer-drohne-saifenboden/ Webseite FF Pöllau -Bergung einer Drohne in Saifenboden], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Sechs Fahrzeuge in Vollbrand====
Am 28. Juni 2014 fing ein Fahrzeug auf einem Lagerplatz einer Autoverwertung feuer. Dieses griff auf fünf weitere Fahrzeuge über. Beim Eintreffen der Feuerwehr startete diese  einen umfassenden Angriff mittels zwei Trupps unter schwerem Atemschutz um ein Übergreifen der Flammen an ein angrenzendes Gebäude zu verhindern. Nachdem die sechs Fahrzeuge als gelöscht galten wurden von der Feuerwehr noch Nachlöscharbeiten durchgeführt, da mittlerweile auch andere Fahrzeuge Feuer gefangen hatten. Des Weiteren wurde eine in der Nähe befindliche Gasflasche mittels HD-Rohr gekühlt. Die 51 Mann starke Mannschaft konnte nach etwa zwei Stunden wieder einrücken. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/6-fahrzeuge-vollbrand-der-wieden/ Webseite FF Pöllau - 6 Fahrzeuge in Vollbrand in der Wieden], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Stier entlaufen====
Beim Entladen eines Tiertransporters entlief am 22. Jänner 2015 ein Stier. Unverzüglich rückte die Feuerwehr Pöllau mit 21 Mann und drei Fahrzeugen gemeinsam mit zwei Mann der Polizei aus um das Tier wieder einzufangen. Da das Tier in der Nähe der Landesstraße vermutet wurde, wurde diese umgehend gesperrt. Nach etwa 1,5 Stunde konnte der Stier gefunden und zurück zum Bauernhof getrieben. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/stier-winzendorf-entlaufen/ - Webseite Stier in Winzendorf entlaufen], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Mähdrescherbrand====
Am 1. August 2015 fing ein [[w:Mähdrescher|Mähdrescher]] in Pöllau während Arbeiten feuer. Der Fahrer konnte sein Gefährt noch rechtzeitig vom Wald entfernen und alarmierte die Feuerwehr. Diese startete sofort einen Löschangriff mittels zwei Atemschutztrupps. Des Weiteren wurde der auslaufende Tank mit einem Behältnis aufgefangen. Anschließend wurde das Fahrzeug von der FF Pöllau geborgen. 51 Mann standen mit acht Fahrzeugen im Einsatz. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/mahdrescherbrand-pratis/ Webseite FF Pöllau - Mähdrescherbrand in Prätis], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
====Hund drohte zu ertrinken====
Am 4. September 2015 wurde die Freiwillige Feuerwehr Pöllau mittels Stiller-Alarmierung zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Hund schwamm in einem Teich und konnte sich nach einer Weile nicht mehr selbst über Wasser halten. Da der Hund gerade unterzugehen drohte sprang beim Eintreffen die Besatzung des [[w:Einsatzleitwagen|Kommandofahrzeug]] unverzüglich in den zwei Meter tiefen Teich um das Tier beim Erreichen des Ufers zu unterstützen. Da sich das Tier nach etwa einer halben Stunde noch immer nicht selbst auf den Beinen halten konnte wurde er von den Kameraden der FF Pöllau und einem [[w:Rettungstuch|Rettungstuch]] in den Kofferraum des Besitzers geladen. Somit galt der Einsatz für die Feuerwehr nach etwa einer Stunde beendet. Die Feuerwehr stand mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. <ref>[http://www.ffpoellau.at/nachrichten-neu/tierrettung-letzter-sekunde/ Webseite FF Pöllau - Tierrettung in letzter Sekunde], abgerufen am 4. Jänner 2018</ref>
=== Bisherige Kommanden ===  
=== Bisherige Kommanden ===  
{|class = "wikitable"
{|class = "wikitable"
26

Bearbeitungen