Imkerverein Gars am Kamp: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:
# Josef Maurer (1991—2018)
# Josef Maurer (1991—2018)
# Hubert Steiner (seit 2018)
# Hubert Steiner (seit 2018)
=== Mitgliederstand und Anzahl der betreuten Bienenvölker ===
Über die Entwicklung des Mitgliederstandes im Verein lässt sich erst seit 1987 kontinuierlich Auskunft geben. Bekannt ist, dass der Verein im Jahr 1920 mit 26 Mitgliedern begonnen hat. Seit 1987 hat sich die Zahl im Schnitt bei etwa 22 Mitgliedern gefestigt. Die Anzahl der je Imker betreuten Bienenvölker hat sich in den letzten 30 Jahren auf einen Wert von durchschnittlich 9 Bienenvölkern eingependelt. Dies ist ein Wert der typisch für einen Verein von Hobby- und Nebenerwerbsimkern ist. Erwerbsimker mit Völkerzahlen von mehr als 50 Bienenvölker sind im Garser Imkerverein seit 1987 nicht aktiv gewesen.<ref name="Festschrift"/>
{| class="wikitable"
! Jahr !! Mitglieder !! Altersschnitt !! Völker !! Völker/Mitglied !! Völker/Imker
|-
! 1920
| 26 ||  ||  ||  ||
|-
! 1987
| 28 || 56,3 || 436 || 15,6 || 15,5
|-
! 1989
| 28 || 55,5 || 325 || 11,6 || 12,4
|-
! 1990
| 27 || 55,5 || 298 || 11 || 12,2
|-
! 1991
| 22 || 57,5 ||  ||  ||
|-
! 1992
| 22 || 58,5 || 234 || 10,9 || 11,5
|-
! 1993
| 23 || 56,6 ||  ||  ||
|-
! 1994
| 23 || 57,2 || 218 || 9,5 || 10,2
|-
! 1996
| 21 || 58 || 172 || 8,2 || 8,5
|-
! 1997
| 21 || 57,5 || 176 || 8,4 || 8,4
|-
! 1999
| 23 || 59,7 || 188 || 8,2 || 8,2
|-
! 2000
| 23 || 59 || 267 || 11,6 || 11,6
|-
! 2001
| 21 || 59,1 || 199 || 9,5 || 9,5
|-
! 2002
| 21 || 61,9 || 192 || 9,1 || 9,1
|-
! 2003
| 24 || 56,1 || 129 || 6,1 || 6,6
|-
! 2004
| 22 || 58,6 || 121 || 5,8 || 6,4
|-
! 2005
| 22 || 59,6 || 138 || 6,3 || 6,6
|-
! 2006
| 22 || 59,4 || 117 || 5,6 || 6,2
|-
! 2007
| 22 || 60,4 || 129 || 6,1 || 7,2
|-
! 2008
| 20 || 60,8 || 90 || 4,7 || 6,4
|-
! 2009
| 22 || 63,6 || 113 || 5,4 || 6,6
|-
! 2010
| 21 || 62,7 || 115 || 5,5 || 7,2
|-
! 2011
| 21 || 63,7 || 108 || 5,1 || 6,4
|-
! 2012
| 21 || 63,5 || 87 || 4,1 || 6,2
|-
! 2013
| 21 || 64,5 || 108 || 5,1 || 6,8
|-
! 2014
| 20 || 64 || 136 || 6,8 || 7,6
|-
! 2015
| 18 || 62,1 || 93 || 5,2 || 6,2
|-
! 2016
| 19 || 61,3 || 106 || 5,6 || 7,1
|-
! 2017
| 20 || 61,4 || 136 || 6,8 || 9,7
|-
! 2018
| 20 || 59,7 || 148 || 7 || 9,3
|-
! 2019
| 21 || 60,7 || 158 || 7,5 || 10,5
|-
! Durchschnitt seit 1987
| 22 || 60 || 169 || 8 || 9
|}
== Aktivitäten ==
Neben regelmäßigen Zusammenkünften zum Erfahrungsaustausch innerhalb der lokalen Imkerschaft organisiert der Verein Wanderlehrervorträge oder Exkursionen zur fachlichen Fortbildung der Mitglieder. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Verein auch durch eine gemeinsame Vermarktung der Imkereiprodukte mit Marktständen in der Gemeinde Gars am Kamp aktiv. Kurze Zeit verfügte der Verein auch über ein eigenes Vereinslokal im ehemaligen Bürgerspital unweit der Volksschule Gars am Kamp.<ref name="Festschrift"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
2.631

Bearbeitungen