Rudolf Maurer (Publizist): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Seit 1980 war Maurer ehrenamtlicher Mitarbeiter des Badener Städtischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Rollettmuseum Rollettmuseums]. Anfang der 1990er Jahre besuchte er auch einen Kurs des [https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_%C3%96sterreichische_Geschichtsforschung Instituts für Österreichische Geschichtsforschung] den er 1995 mit dem  akademischen Grad eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Master_of_Advanced_Studies MAS] (Master of Advanced Studies) mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss.<ref>{{Literatur|Titel= Die Augustinerurkunden und -akten des Badener Stadtarchivs (1285 - 1545)|TitelErg=Staatsprüfungsarb. am Inst. f. Österr. Geschichtsforschung, Univ. Wien|Datum=1995|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC01224779  Bibliographischer Nachweis]}}</ref> Im Jahr 1994 wurde Mauer zum Leiter des Rollettmuseums und dem Stadtarchiv bestellt. Unter seiner Riege wurde das [https://de.wikipedia.org/wiki/Museum Museum] völlig neu gestaltet. Ab dem Jahr 2015 war er auch für das [https://de.wikipedia.org/wiki/Beethovenhaus_Baden Beethoven]- und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserhaus_(Baden) Kaiserhaus] sowie für das Puppenmuseum letztverantwortlich.  Führungen jeglicher Art wie z.B. Sagenführungen und sogar Geburtstagsfeiern waren unter seiner Amtszeit möglich.  
Seit 1980 war Maurer ehrenamtlicher Mitarbeiter des Badener Städtischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Rollettmuseum Rollettmuseums]. Anfang der 1990er Jahre besuchte er auch einen Kurs des [https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_%C3%96sterreichische_Geschichtsforschung Instituts für Österreichische Geschichtsforschung] den er 1995 mit dem  akademischen Grad eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Master_of_Advanced_Studies MAS] (Master of Advanced Studies) mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss.<ref>{{Literatur|Titel= Die Augustinerurkunden und -akten des Badener Stadtarchivs (1285 - 1545)|TitelErg=Staatsprüfungsarb. am Inst. f. Österr. Geschichtsforschung, Univ. Wien|Datum=1995|Online=[https://permalink.obvsg.at/AC01224779  Bibliographischer Nachweis]}}</ref> Im Jahr 1994 wurde Mauer zum Leiter des Rollettmuseums und dem Stadtarchiv bestellt. Unter seiner Riege wurde das [https://de.wikipedia.org/wiki/Museum Museum] völlig neu gestaltet. Ab dem Jahr 2015 war er auch für das [https://de.wikipedia.org/wiki/Beethovenhaus_Baden Beethoven]- und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserhaus_(Baden) Kaiserhaus] sowie für das Puppenmuseum letztverantwortlich.  Führungen jeglicher Art wie z.B. Sagenführungen und sogar Geburtstagsfeiern waren unter seiner Amtszeit möglich.  


Neben seiner beruflichen Tätigkeit betätigte sich Maurer auch als [https://de.wikipedia.org/wiki/Autor Autor].  An die hundert [https://de.wikipedia.org/wiki/Brosch%C3%BCre Broschüren] mit Bezug zur Stadt Baden unter der Bezeichnung „Katalogblätter des Rollettmuseums Baden“ wurden von ihm verfasst sowie eine Flugblattserie unter dem Titel „Badener Zuckerln“, wovon mittlerweile 40 Ausgaben existieren. Die Krönung seiner Autorenschaft war zweifelsohne sein Buch über 700 Jahre Badener Stadtgeschichte mit dem Titel „Baden St. Stephan 1312-2012, welches er 2012 ([https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag Verlag] Rollettmuseum Baden bei Wien) verfasste.
Neben seiner beruflichen Tätigkeit betätigte sich Maurer auch als [https://de.wikipedia.org/wiki/Autor Autor].  An die hundert [https://de.wikipedia.org/wiki/Brosch%C3%BCre Broschüren] mit Bezug zur Stadt Baden unter der Bezeichnung „Katalogblätter des Rollettmuseums Baden“ wurden von ihm verfasst sowie eine Flugblattserie unter dem Titel „Badener Zuckerln“, wovon mittlerweile 40 Ausgaben existieren. Die Krönung seiner Autorenschaft war zweifelsohne sein Buch über 700 Jahre Badener Stadtgeschichte mit dem Titel „Baden St. Stephan 1312-2012, welches er 2012 ([https://de.wikipedia.org/wiki/Verlag Verlag] Rollettmuseum Baden bei Wien) verfasste.[[Datei:Verabschiedung Rudolf Maurer in der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden.jpg|mini|Verabschiedung Dr. Rudolf Maurer - Mai 2019]]


In Anerkennung seiner Verdienste wurde Maurer im Juni 2016 der Kulturpreis sowie das [https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerrecht Bürgerrecht] der Stadt Baden verliehen und der Mittelaltersaal im Rollettmuseum in "Dr. Rudolf Maurer Saal" umbenannt. Im Mai desselben Jahres  erhielt er vom damaligen niederösterreichischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Landeshauptmann Landeshauptmann] [[Erwin Pröll]] das „[https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenzeichen_f%C3%BCr_Verdienste_um_das_Bundesland_Nieder%C3%B6sterreich Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]“. Nach seiner Pensionierung nahm Maurer auch seine Studien an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz wieder auf.
In Anerkennung seiner Verdienste wurde Maurer im Juni 2016 der Kulturpreis sowie das [https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerrecht Bürgerrecht] der Stadt Baden verliehen und der Mittelaltersaal im Rollettmuseum in "Dr. Rudolf Maurer Saal" umbenannt. Im Mai desselben Jahres  erhielt er vom damaligen niederösterreichischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Landeshauptmann Landeshauptmann] [[Erwin Pröll]] das „[https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenzeichen_f%C3%BCr_Verdienste_um_das_Bundesland_Nieder%C3%B6sterreich Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich]“. Nach seiner Pensionierung nahm Maurer auch seine Studien an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz wieder auf.
[[Datei:Verabschiedung Rudolf Maurer in der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden.jpg|mini|Verabschiedung Dr. Rudolf Maurer - Mai 2019]]


Rudolf Maurer verstarb plötzlich und unerwartet am 12. Mai 2020. Die Verabschiedung fand am 19. Mai 2020 in der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Bestattung Begräbnis] im engsten Familienkreis statt.
Rudolf Maurer verstarb plötzlich und unerwartet am 12. Mai 2020. Die Verabschiedung fand am 19. Mai 2020 in der Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Bestattung Begräbnis] im engsten Familienkreis statt.
7.705

Bearbeitungen