Luce Höllthaler: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Höllthalers Vater war ein begeisterter Schwammerlsucher und gab dies auch an seinen Sohn weiter. Luce, mittlerweile zum Pilzexperten und kreativen Schwammerlkoch mutiert, hielt eigene Pilzseminare ab und war auch schriftstellerisch tätig. Sein Buch „''Pilz-Delikatessen''“ wurde  in mehreren Auflagen herausgegeben und erhielt die Silbermedaille der "''Gastronomischen Akademie Deutschlands''". Einer seiner Pilzseminarbesucher war auch der bekannte Journalist [[w:Hugo Portisch|Hugo Portisch]], der einen eigenen Fernsehbeitrag im [[ORF-NÖ|ORF]] mit ihm gestaltete.
Höllthalers Vater war ein begeisterter Schwammerlsucher und gab dies auch an seinen Sohn weiter. Luce, mittlerweile zum Pilzexperten und kreativen Schwammerlkoch mutiert, hielt eigene Pilzseminare ab und war auch schriftstellerisch tätig. Sein Buch „''Pilz-Delikatessen''“ wurde  in mehreren Auflagen herausgegeben und erhielt die Silbermedaille der "''Gastronomischen Akademie Deutschlands''". Einer seiner Pilzseminarbesucher war auch der bekannte Journalist [[w:Hugo Portisch|Hugo Portisch]], der einen eigenen Fernsehbeitrag im [[ORF-NÖ|ORF]] mit ihm gestaltete.


Nach seiner Pensionierung wandte Höllthaler sich dem Grillen zu und war als [[w:Rotisseur|Rotisseur]] in verschiedenen Lokalitäten, unter anderem im Gasthaus „[[Hauswiese (Helenental)|Hauswiese]]“ im [[w:Helenental|Helenental]], das sein Neffe eine Zeit lang innehatte, und am Badener „[[w:Grünen Markt (Baden)|Grünen Markt]]“ tätig. In dieser Zweit kam auch sein Buch „''Grillkunst am Feuer''“, ebenfalls im Verlag Hädecke heraus.
Nach seiner Pensionierung wandte Höllthaler sich dem Grillen zu und war als [[w:Rotisseur|Rotisseur]] in verschiedenen Lokalitäten, unter anderem im Gasthaus „[[Hauswiese (Helenental)|Hauswiese]]“ im [[w:Helenental|Helenental]], das sein Neffe eine Zeit lang innehatte, und am Badener „[[w:Grünen Markt (Baden)|Grünen Markt]]“ tätig. In dieser Zweit kam auch sein Buch „''Grillkunst am Feuer''“, heraus.


In seiner Jugend wurde Luce Höllthaler in seinem Heimatort Baden durch zahlreiche [[w:Eulenspiegelei|Eulenspiegeleien]] bekannt, worüber er im Pensionsalter auch autobiographisch in seinem Buch „''Keine Ahnung, Herr Inspektor!''“ berichtete. Schon seit seinen Jugendzeiten ist Luce Höllthaler ein Badener Original.  
In seiner Jugend wurde Luce Höllthaler in seinem Heimatort Baden durch zahlreiche [[w:Eulenspiegelei|Eulenspiegeleien]] bekannt, worüber er im Pensionsalter auch autobiographisch in seinem Buch „''Keine Ahnung, Herr Inspektor!''“ berichtete. Schon seit seinen Jugendzeiten ist Luce Höllthaler ein Badener Original.  
Zeile 15: Zeile 15:
==Veröfftentlichungen==
==Veröfftentlichungen==


* Luce Höllthaler: ''Badener Weihnachtspost'', ca. 1980 bis 2000
*Luce Höllthaler: ''Badener Weihnachtspost'', Baden um 1980 bis um 2000


*Luce Höllthaler: ''Pilz-Delikatessen - Rezepte für Sammler und Geniesser'', 1982, 1986, 1994 ISBN 3-7750-0257-X
*Luce Höllthaler: ''Pilz-Delikatessen - Rezepte für Sammler und Geniesser'', 1982, 1986, 1994 ISBN 3-7750-0257-X
*Luce Höllthaler: ''Grillkunst am Feuer - Tricks, Tipps & Rezepte'', 2006  ISBN 3-7750-0469-6  
*Luce Höllthaler: ''Grillkunst am Feuer - Tricks, Tipps & Rezepte'', 2006  ISBN 3-7750-0469-6
*Luce Höllthaler: ''Keine Ahnung Herr Inspektor! - Badener Eulenspiegeleien'', 2014 ISBN 978-3-99024-305-3
*Luce Höllthaler: ''Keine Ahnung Herr Inspektor! - Badener Eulenspiegeleien'', Berndorf 2014 ISBN 978-3-99024-305-3


[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Geboren in Baden]]
[[Kategorie:Geboren in Baden]]
7.659

Bearbeitungen