Emanuel Broudré: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Emanuel Broudre kam bereits vor den Wirren des Aufstandes 1848 nach Prag , hier erhielt er von der Stadt Saaz volle Freiheit für die Stadt ihre Rechte  in Prag vorzustellen .
Emanuel Broudre kam bereits vor den Wirren des Aufstandes 1848 nach Prag , hier erhielt er von der Stadt Saaz volle Freiheit für die Stadt ihre Rechte  in Prag vorzustellen .


Broudre heiratete 1839  in Prag ,  Anna Maria Elisabeth Tittel. Aus der kurzen Ehe stammen vier Kinder , darunter der Vater des letzten Kommandanten des IR 92, [[Karl Broudre von Goruszów]]. Seine Ehefrau  Anna verstarb 1848.  Im Jahr 1851 heiratete er die aus Hanau  (Kur-Hessen) stammende Johanna verwitwete Kerstan geborene Zeuner.  In dieser zweiten Ehe  wurden 4 Kinder geboren. Emanuel war der Schwiegervater von JUDr. und Präsident der Aussig-Teplitzer Eisenbahn [[Franz Carl Stradal]].
Broudre heiratete 1839  in Prag ,  Anna Maria Elisabeth Tittel. Aus der kurzen Ehe stammen vier Kinder , darunter der Vater des letzten Kommandanten des IR 92, [[Karl Broudre von Goruszów]]. Seine Ehefrau  Anna verstarb 1848.  Im Jahr 1851 heiratete er die aus Hanau  (Kur-Hessen) stammende Johanna verwitwete Kerstan geborene Zeuner. Broudre war der Stiefvater von dem  Schriftstellers [[Karl Ludwig Ferdinand Kerstan]] (1847–1922) In dieser zweiten Ehe  wurden 4 Kinder geboren. Emanuel war der Schwiegervater von JUDr. und Präsident der Aussig-Teplitzer Eisenbahn [[Franz Carl Stradal]].


Broudre wird als Unterlieutenant K.k. privil. bürgl.  Infanterie-Corps Hauptstadt Prag (zweite Kompanie) geführt, sowie als  Besitzer Villa in Saaz. spätere Kartonfabrik Lüdersdorf (mittlerer Bau 1877–78) Holletitzer Str. Nr. 733 (jetzt Volyňských Čechů) und öffentlicher Gesellschafter der Fabriks- und Brauereifirma „Franz Wanka,“  
Broudre wird als Unterlieutenant K.k. privil. bürgl.  Infanterie-Corps Hauptstadt Prag (zweite Kompanie) geführt, sowie als  Besitzer Villa in Saaz. spätere Kartonfabrik Lüdersdorf (mittlerer Bau 1877–78) Holletitzer Str. Nr. 733 (jetzt Volyňských Čechů) und öffentlicher Gesellschafter der Fabriks- und Brauereifirma „Franz Wanka,“  
40

Bearbeitungen