Franz Breyer: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  24. August 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Franz Breyer kam 1828 in der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] als Sohn des gleichnamigen Vaters, eines Hausbesitzers in der [[Gutenbrunn]] und dessen Gattin Katharina geb. Hofer, ebendort zur Welt. Nach seiner Grundausbildung begann er eine Karriere als Baumeister und errichtete zahlreiche Bauten in und um die Bezirkshauptstadt Baden und wurde so zum Stadtbaumeister. Anno 1854 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/soos/02-01/?pg=57 Pfarre Sooss - Trauungsbuch 1783-1902 (fol.56)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> Breyer die Badener Weinhauerstochter Anna Schütz in der Pfarrkirche [[Sooß]] und hatte mit ihr zwei Söhne: [[Anton Breyer]], der später ebenfalls Baumeister wurde und Franz Breyer jun., dem späteren Steinmetzmeister in Baden.  
Franz Breyer kam 1828 in der [[w:Biedermeier|Biedermeierzeit]] als Sohn des gleichnamigen Vaters, eines Hausbesitzers in der [[Gutenbrunn]] und dessen Gattin Katharina geb. Hofer, ebendort zur Welt. Nach seiner Grundausbildung begann er eine Karriere als Baumeister und errichtete zahlreiche Bauten in und um die Bezirkshauptstadt Baden und wurde so zum Stadtbaumeister. Anno 1854 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/soos/02-01/?pg=57 Pfarre Sooss - Trauungsbuch 1783-1902 (fol.56)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> Breyer die Badener Weinhauerstochter Anna Schütz in der Pfarrkirche [[Sooß]] und hatte mit ihr zwei Söhne: [[Anton Breyer]], der später ebenfalls Baumeister wurde und Franz Breyer jun., dem späteren Steinmetzmeister in Baden.  


Im Jahre 1864 trat er in den Badener [[w:Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] ein, wurde ein Jahr später 1865 erster Feuerwehrkommandant der ''Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt'' und bekleidete dieses Amt bis 1866. 1873 wurde er Stadtrat und von 1888 bis 1894 bekleidete Franz Breyer das Amt des  Bürgermeisters der Stadt Baden. Unter seiner Riege wurde die Volksschule in [[Leesdorf]] gebaut, das Sparkassengebäude errichtet, das Telefonnetz installiert, der Rudolfs-Hof umgebaut, die [[w:Trabrennbahn|Trabrennbahn]] errichtet und die Verträge für die elektrische Beleuchtung und der Badener Straßenbahnen erstellt. Breyer war im Laufe der Zeit Obmann vieler örtlicher Institutionen sowie Vereine und war auch Gründungsmitglied der ''Sparkasse Baden''. Sein Baubüro als Stadtbaumeister befand sich am Bahnhofsplatz Nr. 2, dem heutigen Conrad von Hötzendorf-Platz, von wo aus er die Bauvorhaben der Stadt umsetzte.
Im Jahre 1864 trat er in den Badener [[w:Gemeinderat (Österreich)|Gemeinderat]] ein, wurde ein Jahr später 1865 erster Feuerwehrkommandant der ''Freiwilligen Feuerwehr Baden-Stadt'' und hatte dieses Amt bis 1866 inne. 1873 wurde er Stadtrat und von 1888 bis 1894 bekleidete Franz Breyer das Amt des  Bürgermeisters der Stadt Baden. Unter seiner Riege wurde die Volksschule in [[Leesdorf]] gebaut, das Sparkassengebäude errichtet, das Telefonnetz installiert, der Rudolfs-Hof umgebaut, die [[w:Trabrennbahn|Trabrennbahn]] errichtet und die Verträge für die elektrische Beleuchtung und der Badener Straßenbahnen erstellt. Breyer war im Laufe der Zeit Obmann vieler örtlicher Institutionen sowie Vereine und war auch Gründungsmitglied der ''Sparkasse Baden''. Sein Baubüro als Stadtbaumeister befand sich am Bahnhofsplatz Nr. 2, dem heutigen Conrad von Hötzendorf-Platz, von wo aus er die Bauvorhaben der Stadt umsetzte.


Am 5. März 1894 legte er krankheitshalber das Amt des Bürgermeisters zurück, aber dazu bewogen, die Demission zurückzunehmen und einen längeren Urlaub anzutreten. Die plötzliche Verschlechterung des Zustandes und der überraschende Tod beendeten seine umfangreiche Tätigkeit für unsere Stadt. Am 23. März 1894 wurde er posthum zum [[w:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] der Stadt Baden ernannt und ein paar Jahre später ihm zu Ehren die Breyerstraße nach ihm benannt.   
Am 5. März 1894 legte er krankheitshalber das Amt des Bürgermeisters zurück, aber dazu bewogen, die Demission zurückzunehmen und einen längeren Urlaub anzutreten. Die plötzliche Verschlechterung des Zustandes und der überraschende Tod beendeten seine umfangreiche Tätigkeit für unsere Stadt. Am 23. März 1894 wurde er posthum zum [[w:Ehrenbürger|Ehrenbürger]] der Stadt Baden ernannt und ein paar Jahre später ihm zu Ehren die Breyerstraße nach ihm benannt.   
7.715

Bearbeitungen