Moritz Faber junior: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
'''Moritz August Wilhelm Faber''' (*[[14. März]] [[1837]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien]], Innere Stadt Nr. 850; † [[19. Februar]] [[1921]] in [[Bad Ischl]], Esplanade Nr. 8) war ein bedeutender österreichischer Großindustrieller, Brauereifachmann und Politiker.
 
'''Moriz August Wilhelm Faber''' (*[[14. März]] [[1837]] in [[Innere Stadt (Wien)|Wien]], Innere Stadt Nr. 850; † [[19. Februar]] [[1921]] in [[Bad Ischl]], Esplanade Nr. 8) war ein bedeutender österreichischer Großindustrieller, Brauereifachmann und Politiker.


== Leben ==
== Leben ==
Moriz Faber kam zur Zeit des österreichischen [[w:Biedermeier|Biedermeier]] im Jahre 1837 als Sohn seines gleichnamigen Vaters [[Moriz Faber (1798-1875)]], eines Handelsmannes und dessen Gattin Friederike geborene Vorhauer in Wien zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-112/?pg=383 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1833-1837 (fol.372)] </ref>.
Moritz Faber kam zur Zeit des österreichischen [[w:Biedermeier|Biedermeier]] im Jahre 1837 als Sohn seines gleichnamigen Vaters [[Moriz Faber (1798-1875)|Moritz Faber (1798-1875)]], eines Handelsmannes und dessen Gattin Friederike geborene Vorhauer in Wien zur Welt<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-112/?pg=383 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1833-1837 (fol.372)] </ref>.


Schon in seinen jugendlichen Jahren erhielt er 1855 von seinem Vater, der Mitbesitzer der [[w:Brauerei Liesing|Liesinger Brauerei]] war, dessen Anteile, die dieser, nachdem Johann Georg Held (1796–1850), der die [[w:Brauerei|Brauerei]] initiiert hatte, verstorben war, gemeinsam mit Theodor Löwenthal (1798-1878)  den Erben abkauft hatte. In weiterer Folge avancierte die ''Brauerei Liesing'' unter Faber jun. zu einem Großunternehmen. 1872 erfolgte die Umwandlung der Brauerei in die „''Aktiengesellschaft der Liesinger Brauere''i“, welche kurz als ''Aktienbrauerei Liesing'' bekannt wurde.
Schon in seinen jugendlichen Jahren erhielt er 1855 von seinem Vater, der Mitbesitzer der [[w:Brauerei Liesing|Liesinger Brauerei]] war, dessen Anteile, die dieser, nachdem Johann Georg Held (1796–1850), der die [[w:Brauerei|Brauerei]] initiiert hatte, verstorben war, gemeinsam mit Theodor Löwenthal (1798-1878)  den Erben abkauft hatte. In weiterer Folge avancierte die ''Brauerei Liesing'' unter Faber jun. zu einem Großunternehmen. 1872 erfolgte die Umwandlung der Brauerei in die „''Aktiengesellschaft der Liesinger Brauere''i“, welche kurz als ''Aktienbrauerei Liesing'' bekannt wurde.


Im Mai 1857 ehelichte Faber Maria Carolina, die Tochter des Liesinger Brauereimitbesitzers Theodor Löwenthal im Wiener [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-089/?pg=151 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1854-1862 (fol.149)] </ref>. Aus dieser Ehe gingen mehrere Nachkommen hervor,  darunter Theodor Moriz Faber (*1859)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-117/?pg=212 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1856-1859 (fol.199)]</ref> und Maria Faber die 1904 den blinden Komponisten [[Béla von Ujj]]  ehelichte.   
Im Mai 1857 ehelichte Faber Maria Carolina, die Tochter des Liesinger Brauereimitbesitzers Theodor Löwenthal im Wiener [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/02-089/?pg=151 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Trauungsbuch 1854-1862 (fol.149)] </ref>. Aus dieser Ehe gingen mehrere Nachkommen hervor,  darunter Theodor Moritz Faber (*1859)<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/01-st-stephan/01-117/?pg=212 Wien, Pfarre Sankt Stephan – Taufbuch 1856-1859 (fol.199)]</ref> und Maria Faber die 1904 den blinden Komponisten [[Béla von Ujj]]  ehelichte.   


In den kommenden Jahren gründete Faber die Brauerei „''Vienna''“ in [[w:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] und gemeinsam mit [[w:Alfred Vacano von Wellho|Alfred Vacano Ritter von Wellho]] in [[w:Samara|Samara]] an der [[w:Wolga|Wolga]] die heute noch existierende Großbrauerei „Schiguli“, das damals bedeutendste Brauunternehmen in [[w:Russland|Russland]]. In den Jahren 1870-1885 war Faber zusätzlich auch noch als Gemeinderat von [[Liesing (Wien)|Liesing]] tätig.
In den kommenden Jahren gründete Faber die Brauerei „''Vienna''“ in [[w:Sankt Petersburg|Sankt Petersburg]] und gemeinsam mit [[w:Alfred Vacano von Wellho|Alfred Vacano Ritter von Wellho]] in [[w:Samara|Samara]] an der [[w:Wolga|Wolga]] die heute noch existierende Großbrauerei „Schiguli“, das damals bedeutendste Brauunternehmen in [[w:Russland|Russland]]. In den Jahren 1870-1885 war Faber zusätzlich auch noch als Gemeinderat von [[Liesing (Wien)|Liesing]] tätig.
Zeile 19: Zeile 17:


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Ihm zu Ehren ernannte die Stadt Wien die [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fabergasse Fabergasse] im 23. Wiener Gemeindebezirk und die Stadtgemeinde Baden ehrte ihren großen Gönner mit der Benennung des „[[Liste der Straßen in Baden#F|Faberwegs]]“ sowie der ''Morizruhe, einem Pavillon'' im [[Kurpark Baden|Kurpark]].
Ihm zu Ehren ernannte die Stadt Wien die [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Fabergasse Fabergasse] im 23. Wiener Gemeindebezirk und die Stadtgemeinde Baden ehrte ihren großen Gönner mit der Benennung des „[[Liste der Straßen in Baden#F|Faberwegs]]“ sowie der ''Moritzruhe, einem Pavillon'' im [[Kurpark Baden]].
 
== Literatur ==
 
* ÖBL Österreichisches Biographisches Lexikon, Seite 279 > [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Faber_Moritz_1837_1921.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Faber* Faksimile]
*
 
Wien Geschichte Wiki – Faber und Löwenthal + Fabergasse
Wikipedia Wiener Krystall-Eisfabrik


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 36: Zeile 26:
* [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Moritz_Faber_(Industrieller) Moritz Faber (Industrieller)] im [[w:Wien Geschichte Wiki|Wien Geschichte Wiki]] der Stadt [[Wien]]
* [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Moritz_Faber_(Industrieller) Moritz Faber (Industrieller)] im [[w:Wien Geschichte Wiki|Wien Geschichte Wiki]] der Stadt [[Wien]]
* ÖBL [[w:Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950|Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950]], Seite 279 > [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Faber_Moritz_1837_1921.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Faber* Faksimile]
* ÖBL [[w:Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950|Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950]], Seite 279 > [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Faber_Moritz_1837_1921.xml;internal&action=hilite.action&Parameter=Faber* Faksimile]
[[Kategorie:Industrieller]]
[[Kategorie:Bierbrauer]]
[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Geboren 1837]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1921]]
[[Kategorie:Gestorben in Bad Ischl]]
[[Kategorie:Begraben am Grinzinger Friedhof]]
[[Kategorie:Mann]]
7.659

Bearbeitungen