Josef Meissl der Jüngere: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 6: Zeile 6:
In den Jahren 1804 bis 1806 war Meissl Baumeister beim Bau des [[w:Palais Rasumofsky|Palais Rasumofsky]] tätig, den er nach den Plänen des Hofarchitekten [[w:Louis Montoyer|Louis Montoyer]] ausführte.  Auch beim Neubau des [[w:k.k. Polytechnisches Institut|k.k. Polytechnischen Instituts]] (1816-1817) und der heutigen [[w:Technische Universität Wien|Technischen Universität]], deren Architekt [[w:Joseph Schemerl von Leythenbach|Joseph Schemerl von Leythenbach]] war, arbeitete er als ausführender Baumeister, ebenso wie bei den Privatbauten der ehemaligen Wiener Vorstadt [[Landstraße (Wien)|Landstraße]], die aber keine baulichen Besonderheiten aufweisen.
In den Jahren 1804 bis 1806 war Meissl Baumeister beim Bau des [[w:Palais Rasumofsky|Palais Rasumofsky]] tätig, den er nach den Plänen des Hofarchitekten [[w:Louis Montoyer|Louis Montoyer]] ausführte.  Auch beim Neubau des [[w:k.k. Polytechnisches Institut|k.k. Polytechnischen Instituts]] (1816-1817) und der heutigen [[w:Technische Universität Wien|Technischen Universität]], deren Architekt [[w:Joseph Schemerl von Leythenbach|Joseph Schemerl von Leythenbach]] war, arbeitete er als ausführender Baumeister, ebenso wie bei den Privatbauten der ehemaligen Wiener Vorstadt [[Landstraße (Wien)|Landstraße]], die aber keine baulichen Besonderheiten aufweisen.


== Werk ==
== Werke ==
{{Zitat|Josef Meissl d.J. profilierte sich als bedeutender Wiener Baumeister am Anfang des 19.Jh. In dieser Zeit veränderte sich die Wiener Architektur dank stilistischer und kultureller Einflüsse von außen sowie wegen neuer Bauvorhaben für die Staatsverwaltung. Bauunternehmer wie Meissl wussten davon zu profitieren.|Architektenlexikon Wien 1770-1945}}
{{Zitat|Josef Meissl d.J. profilierte sich als bedeutender Wiener Baumeister am Anfang des 19.Jh. In dieser Zeit veränderte sich die Wiener Architektur dank stilistischer und kultureller Einflüsse von außen sowie wegen neuer Bauvorhaben für die Staatsverwaltung. Bauunternehmer wie Meissl wussten davon zu profitieren.|Architektenlexikon Wien 1770-1945}}


7.714

Bearbeitungen