Ulrich Vetsch: Unterschied zwischen den Versionen

K
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


==Leben==
==Leben==
Ulrich Vetsch studierte in Zürich, Genf und Leipzig und lege das medizinische Staatsexamen in Zürich ab. Nach zwei Jahren als Assistenzarzt am Kantonsspital in Münsterlingen reifte in ihm der Entschluss, sich dem Spezialstudium der Ophtalmologie (Augenheilkunde) zu widmen. Er erweiterte seine Kenntnisse an der Augenklinik Zürich sowie in grossen Spitälern von Wien, Paris und London. 1883 trat er im Alter von 27 Jahren in St. Gallen als ausübender Arzt ins praktische Leben.  
Ulrich Vetsch studierte in Zürich, Genf und Leipzig und lege das medizinische Staatsexamen in Zürich ab. Nach zwei Jahren als Assistenzarzt am Kantonsspital in Münsterlingen reifte in ihm der Entschluss, sich dem Spezialstudium der Ophthalmologie (Augenheilkunde) zu widmen. Er erweiterte seine Kenntnisse an der Augenklinik Zürich sowie in grossen Spitälern von Wien, Paris und London. 1883 trat er im Alter von 27 Jahren in St. Gallen als ausübender Arzt ins praktische Leben.  


Sein Ruf als angesehener Augenarzt reichte in die ganze Ostschweiz und in die benachbarten ausländischen Bodensee- und Rheingebiete. Sein Organisationstalent liess ihn in den Verwaltungs- und Betriebsfragen, sein praktischer Blick in den Baufragen ein entscheidendes Wort mitreden. Deshalb wurde er 1919 zum Präsidenten der Chefärzte-Konferenz gewählt.  
Sein Ruf als angesehener Augenarzt reichte in die ganze Ostschweiz und in die benachbarten ausländischen Bodensee- und Rheingebiete. Sein Organisationstalent liess ihn in den Verwaltungs- und Betriebsfragen, sein praktischer Blick in den Baufragen ein entscheidendes Wort mitreden. Deshalb wurde er 1919 zum Präsidenten der Chefärzte-Konferenz gewählt.  
1.189

Bearbeitungen