Benutzer Diskussion:Ernst Heim: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 35: Zeile 35:
Lieber Ernst Heim, unter [[s:Schweiz und Vorarlberg]] ist der Vortrag von Ulrich Vetsch in Wikisource nun in Erstkorrektur eingestellt. Wir können uns gerne zu Fragen über Wikisource im allgemeinen oder das Dokument im speziellen gerne austauschen. Liebe Grüsse, --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 14:50, 13. Mär. 2023 (CET)
Lieber Ernst Heim, unter [[s:Schweiz und Vorarlberg]] ist der Vortrag von Ulrich Vetsch in Wikisource nun in Erstkorrektur eingestellt. Wir können uns gerne zu Fragen über Wikisource im allgemeinen oder das Dokument im speziellen gerne austauschen. Liebe Grüsse, --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 14:50, 13. Mär. 2023 (CET)
:Lieber Mfchris84, ich danke für den vorbildlichen Service. Mindestens 4,5 Jahre meiner kostbaren Jugend habe ich in Nö bzw Wien gelebt. Mein bester Freund Gerhard aus dem Weinviertel hat mich 1965 auf der Fusswallfahrt von Mödling nach Mariazell begeleitet. --[[Benutzer:Ernst Heim|Ernst Heim]] ([[Benutzer Diskussion:Ernst Heim|Diskussion]]) 18:51, 13. Mär. 2023 (CET)
:Lieber Mfchris84, ich danke für den vorbildlichen Service. Mindestens 4,5 Jahre meiner kostbaren Jugend habe ich in Nö bzw Wien gelebt. Mein bester Freund Gerhard aus dem Weinviertel hat mich 1965 auf der Fusswallfahrt von Mödling nach Mariazell begeleitet. --[[Benutzer:Ernst Heim|Ernst Heim]] ([[Benutzer Diskussion:Ernst Heim|Diskussion]]) 18:51, 13. Mär. 2023 (CET)
== Direkte Demokratie ==
Servus Ernst,
danke für die Info zum Buch von Gertrude Lübbe-Wolff.
Direkte Demokratie muss man nicht fürchten, wenn die Bürgerinnen und Bürger ein Stück weit politisch gebildet sind.
Politische Bildung darf nicht parteiorientiert sein.
Politische Bildung muss bei den Menschen Verantwortungsbewusstsein wecken, damit sie bei Entscheidungen dann auch verantwortlich handeln. Bei jeder Entscheidung muss das Gemeinwohl sowie das Wohl des Landes im Vordergrund stehen. Die Bürgerschaft muss verstehen, dass es auch jedem Einzelnen am besten geht und dieser Zustand dann auch einen langen Bestand hat, wenn das Gemeinwohl Vorrang vor dem persönlichen Profit hat. Wenn das Volk diese politische Reife erreicht hat, ist Direkte Demokratie das weitaus beste politische System. Mit der Einführung der politischen Bildung in den Schulen und in der Erwachsenenbildung sowie einem Stufenmodell, bei dem die verbindlichen Volksrechte nach und nach in Kraft gesetzt werden (Zeitrahmen nach meiner Meinung etwa 30 bis 40 Jahre) (erste Schritte auf der kommunalen Ebene) könnten wir ohne Bedenken Schritt für Schritt zur Direkten Demokratie übergehen.
Beste Grüße
Armin
1.196

Bearbeitungen