Heiligenkreuz Nr. 3: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Anno 1902 verkaufte Brenner seinen Besitz an den Stiftsgasthauspächter [[Franz Gratzer]] jun., der das ebenerdige Gebäude schleifen und '''1903''' durch einen großen überdimensionierten einstöckigen Neubau vom Stiftsbaumeister Alexander Santulik jun. ersetzen ließ. Der damalige Wiener Bürgermeister [[w:Karl_Lueger|Karl Lueger]], der sich oft in Heiligenkreuz aufhielt, erklärte ob diesen überdimensionalen Bau (der das Stift verdeckte) nicht mehr kommen zu wollen. Das neue Gebäude wurde, wie schon der Vorgängerbau im Nordtrakt als Gasthof und Pension sowie im Südtrakt als Gemischtwarenhandlung genutzt. In dem damals modernen Haus waren ein Lastenaufzug der ''Firma Füglister''<ref>Die 1888 gegründete Aufzugsfirma Füglister existiert heute noch im Wien, Margarethen</ref>, der über vier Etagen reichte und von Hand betrieben wurde, sowie eine [[w:Ethin|Acetylen]]-Anlage eingebaut. Acetylen reagiert auf Wasser und es entsteht dadurch Gas, das in Rohre geleitet, zur Beleuchtung der Räume diente. Am Dachboden befand sich ein 2.000 Liter-Wassertank, der die einzelnen Fremdenzimmer mit fließendem Wasser versorgte.   
Anno 1902 verkaufte Brenner seinen Besitz an den Stiftsgasthauspächter [[Franz Gratzer]] jun., der das ebenerdige Gebäude schleifen und '''1903''' durch einen großen überdimensionierten einstöckigen Neubau vom Stiftsbaumeister Alexander Santulik jun. ersetzen ließ. Der damalige Wiener Bürgermeister [[w:Karl_Lueger|Karl Lueger]], der sich oft in Heiligenkreuz aufhielt, erklärte ob diesen überdimensionalen Bau (der das Stift verdeckte) nicht mehr kommen zu wollen. Das neue Gebäude wurde, wie schon der Vorgängerbau im Nordtrakt als Gasthof und Pension sowie im Südtrakt als Gemischtwarenhandlung genutzt. In dem damals modernen Haus waren ein Lastenaufzug der ''Firma Füglister''<ref>Die 1888 gegründete Aufzugsfirma Füglister existiert heute noch im Wien, Margarethen</ref>, der über vier Etagen reichte und von Hand betrieben wurde, sowie eine [[w:Ethin|Acetylen]]-Anlage eingebaut. Acetylen reagiert auf Wasser und es entsteht dadurch Gas, das in Rohre geleitet, zur Beleuchtung der Räume diente. Am Dachboden befand sich ein 2.000 Liter-Wassertank, der die einzelnen Fremdenzimmer mit fließendem Wasser versorgte.   


Durch den Neubau hatte sich Franz Gratzer hoch verschuldet und schon '''1907''' verpachtete er die Gemischtwarenhandlung an Ferdinand Paur jun.<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-10/?pg=42 Pfarre Alland - Taufbuch 1879-1893 (fol.33)]  Ferdinand Paur jun. (*14. Juni 1882 in Alland;  † Juli 1916 vermisst in Galizien an der russischen Front) Kaufmann</ref>. Im Jahre '''1910''' ersteigerte dessen Vater [[Ferdinand Heinrich Paur]], Bäcker- und Bürgermeister der Gemeinde, die gesamte Liegenschaft. Die Gemischtwarenhandlung wurde weiter durch den Sohn betrieben und das Gasthaus von Franziska Wouduschek in Pacht geführt. Ende des [[w:Erster_Weltkrieg|I. Weltkrieges]] verpachtete Ferdinand Heinrich Paur das Gasthaus seinen zweiten Sohn Wilhelm<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/grosshaselbach/01-12/?pg=195 Pfarre Großhaselbach - Taufbuch 1868-1892 (fol193)]  Wilhelm Paur (*26. Mai 1885 in Großhaselbach (Waldviertel);  † 2. März 1945 im KZ Dachau in Bayern) Bäcker, Gastwirt und Schreibwarenhändler</ref>, der diesem den Namen ''Gasthof Wienerheim'' gab. Die Gemischtwarenhandlung führte seine Schwiegertochter und Kriegswitwe Josefine Paur<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/02-03/?pg=46 Pfarre Alland - Trauungsbuch 1905-1922 (fol.32)]  Josefine Paur geb. Ladein (*7. März 1891 in Groisbach (Gemeinde Alland); † 30. März 1973 in Mödling) Kaufmann</ref> weiter. Als Ferdinand Heinrich Paur im September '''1933''' verstarb, wurde das Haus geteilt. Die nördliche Hälfte mit Gasthaus erhielt der jüngere Sohn Wilhelm mit seiner Gattin Irene<ref>[http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1542/?strana=205 Pfarre Joslowitz, Mähren - Taufbuch 1873-1891 (fol.323)]  Irene Paur geb. Köhler (*20. April 1886 zu Joslowitz in Mähren;  † 25. Jänner 1965 in Heiligenkreuz) Gastwirtin</ref> und deren Tochter Maria Völker<ref name=":0">[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-helena-baden-st-christoph/02-08/?pg=156 Pfarre St. Helena, Baden - Trauungsbuch 1922-1936 (fol.143)]  Maria Völker geb. Paur (*27. Mai 1912 in [[w:Volosko|Volosca]] bei Abbazia im [[w:Österreichisches_Küstenland|Österreichischen Küstenland]]; †  10. Oktober 2004 in Baden) Gastwirtin</ref>, den südlichen Teil seine Schwiegertochter Josefine Paur mit ihren zwei Kindern Ferdinand Wilhelm und Gabriela<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-mariahilf/02-24/?pg=83 Pfarre Mariahilf, Wien - Trauungsbuch 1931-1938 (fol.59)]  Gabriela Hohlweg geb. Paur (*27. Juni 1911 in Heiligenkreuz Nr. 3; † 1. Mai 2001 in Traiskirchen) Kaufmannsgattin in Traiskirchen</ref>.  
Durch den Neubau hatte sich Franz Gratzer jun. finanziell übernommen und schon '''1907''' verpachtete er die Gemischtwarenhandlung an Ferdinand Paur jun.<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/01-10/?pg=42 Pfarre Alland - Taufbuch 1879-1893 (fol.33)]  Ferdinand Paur jun. (*14. Juni 1882 in Alland;  † Juli 1916 vermisst in Galizien an der russischen Front) Kaufmann</ref>. Im Jahre '''1910''' ersteigerte dessen Vater [[Ferdinand Heinrich Paur]], Bäcker- und Bürgermeister der Gemeinde, die gesamte Liegenschaft. Die Gemischtwarenhandlung wurde weiter durch den Sohn betrieben und das Gasthaus von Franziska Wouduschek in Pacht geführt. Ende des [[w:Erster_Weltkrieg|I. Weltkrieges]] verpachtete Ferdinand Heinrich Paur das Gasthaus seinen zweiten Sohn Wilhelm<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/grosshaselbach/01-12/?pg=195 Pfarre Großhaselbach - Taufbuch 1868-1892 (fol193)]  Wilhelm Paur (*26. Mai 1885 in Großhaselbach (Waldviertel);  † 2. März 1945 im KZ Dachau in Bayern) Bäcker, Gastwirt und Schreibwarenhändler</ref>, der diesem den Namen ''Gasthof Wienerheim'' gab. Die Gemischtwarenhandlung führte seine Schwiegertochter und Kriegswitwe Josefine Paur<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/alland/02-03/?pg=46 Pfarre Alland - Trauungsbuch 1905-1922 (fol.32)]  Josefine Paur geb. Ladein (*7. März 1891 in Groisbach (Gemeinde Alland); † 30. März 1973 in Mödling) Kaufmann</ref> weiter. Als Ferdinand Heinrich Paur im September '''1933''' verstarb, wurde das Haus geteilt. Die nördliche Hälfte mit Gasthaus erhielt der jüngere Sohn Wilhelm mit seiner Gattin Irene<ref>[http://actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/1542/?strana=205 Pfarre Joslowitz, Mähren - Taufbuch 1873-1891 (fol.323)]  Irene Paur geb. Köhler (*20. April 1886 zu Joslowitz in Mähren;  † 25. Jänner 1965 in Heiligenkreuz) Gastwirtin</ref> und deren Tochter Maria Völker<ref name=":0">[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-helena-baden-st-christoph/02-08/?pg=156 Pfarre St. Helena, Baden - Trauungsbuch 1922-1936 (fol.143)]  Maria Völker geb. Paur (*27. Mai 1912 in [[w:Volosko|Volosca]] bei Abbazia im [[w:Österreichisches_Küstenland|Österreichischen Küstenland]]; †  10. Oktober 2004 in Baden) Gastwirtin</ref>, den südlichen Teil seine Schwiegertochter Josefine Paur mit ihren zwei Kindern Ferdinand Wilhelm und Gabriela<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-mariahilf/02-24/?pg=83 Pfarre Mariahilf, Wien - Trauungsbuch 1931-1938 (fol.59)]  Gabriela Hohlweg geb. Paur (*27. Juni 1911 in Heiligenkreuz Nr. 3; † 1. Mai 2001 in Traiskirchen) Kaufmannsgattin in Traiskirchen</ref>.  


'''1935''' verkaufte Wilhelm Paur seinen Hausanteil im nördlichen Teil des Hauses an seine Tochter Maria, verehelichte Völker und ging nach Graz. Der ''Gasthof Wienerheim'' wurde durch die  Ex-Ehefrau Irene weitergeführt, die den Betrieb 1950 an ihre Tochter Maria, die als Kriegswitwe des II. Weltkrieges im selben Jahr Franz Haihsig ehelichte, übergab. Die Gemischtwarenhandlung im südlichen Hausteil übernahm '''1953''' [[Ferdinand Wilhelm Paur]] und baute diese in den Folgejahren zum ''Kaufhaus Ferd. Paur'', mit damals großen modernen Auslagen, um. '''1983''' übergab Ferdinand Wilhelm Paur das Kaufhaus seinem Sohn Ferdinand Gabriel Josef Paur, der den Betrieb 1986 auflöste. Im selben Jahr schloss auch der ''Gasthof Wienerheim'' für immer seine Pforten. In den Jahren 1994 gelangte der südliche und 2004 der nördliche Gebäudeteil an das Stift Heiligenkreuz, das '''2005''' den gesamten Bau abreißen ließ.  
'''1935''' verkaufte Wilhelm Paur seinen Hausanteil im nördlichen Teil des Hauses an seine Tochter Maria, verehelichte Völker und ging nach Graz. Der ''Gasthof Wienerheim'' wurde durch die  Ex-Ehefrau Irene weitergeführt, die den Betrieb 1950 an ihre Tochter Maria, die als Kriegswitwe des II. Weltkrieges im selben Jahr Franz Haihsig ehelichte, übergab. Die Gemischtwarenhandlung im südlichen Hausteil übernahm '''1953''' [[Ferdinand Wilhelm Paur]] und baute diese in den Folgejahren zum ''Kaufhaus Ferd. Paur'', mit damals großen modernen Auslagen, um. '''1983''' übergab Ferdinand Wilhelm Paur das Kaufhaus seinem Sohn Ferdinand Gabriel Josef Paur, der den Betrieb 1986 auflöste. Im selben Jahr schloss auch der ''Gasthof Wienerheim'' für immer seine Pforten. In den Jahren 1994 gelangte der südliche und 2004 der nördliche Gebäudeteil an das Stift Heiligenkreuz, das '''2005''' den gesamten Bau abreißen ließ.  
7.715

Bearbeitungen