Franz Gratzer: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  8. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Poststellwagen vor dem Stiftsgasthaus Heiligenkreuz.jpg|mini|Poststellwagen des Franz Gratzer um 1899|alternativtext=|350x350px]]
[[Datei:Poststellwagen vor dem Stiftsgasthaus Heiligenkreuz.jpg|mini|Poststellwagen des Franz Gratzer um 1899|alternativtext=|400x400px]]
'''Franz Gratzer''' (* [[31. Jänner]] [[1852]] in [[Kottingbrunn |Kottingbrunn]], [[Kaisertum Österreich]]; † [[24. September]] [[1912]] in [[Klosterneuburg|Klosterneuburg]]) war ein österreichischer [[w:Fuhrwerk|Poststellwagen]]-Inhaber, Gastwirt und Bürgermeister der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Gemeinde Heiligenkreuz]].  
'''Franz Gratzer''' (* [[31. Jänner]] [[1852]] in [[Kottingbrunn |Kottingbrunn]], [[Kaisertum Österreich]]; † [[24. September]] [[1912]] in [[Klosterneuburg|Klosterneuburg]]) war ein österreichischer [[w:Fuhrwerk|Poststellwagen]]-Inhaber, Gastwirt und Bürgermeister der [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Gemeinde Heiligenkreuz]].  


==Lebenslauf==
==Lebenslauf==
[[File:Neubau Heiligenkreuz Nr. 3 (Niederösterreich) durch Franz Gratzer jun.jpg|thumb|Neubau Heiligenkreuz Nr. 3|alternativtext=|350x350px]]Franz Gratzer wurde Ende Januar 1852 in Kottingbrunn zur Zeit des Kaisertums Österreich geboren<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kottingbrunn/01-05/?pg=71 Pfarre Kottingbrunn - Taufbuch 1844-1877 (fol.68)] Franz Gratzer (1852-1912)</ref>. Sein gleichnamiger Vater war dort zu dieser Zeit Bestandswirt und pachtete um 1860 das [[Stiftsgasthaus Heiligenkreuz|Stiftsgasthaus]] in Heiligenkreuz, wo er auch Postmeister<ref>{{ANNO|nwg|19|07|1892|4|Der alte Gratzer|HERVORHEBUNG=Gratzer}}</ref>  wurde. Im Februar 1878 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=110 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Trauungsbuch 1862-1897 (fol.108)]</ref> Gratzer in der Stiftskirche Heiligenkreuz seine aus Mödling stammende Frau Maria Nihsel, die ihm 1879 den Sohn Franz Seraphin Gratzer schenkte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=87 Stiftspfarre Heiligenkreuz, Taufbuch 1871-1888 (fol.85)] Franz Ser. Gratzer (1879-1949)</ref>.  Zunächst betrieb Gratzer einen Poststellwagen<ref>{{ANNO|bbb|02|06|1883|3|Poststellwagen zwischen Heiligenkreuz und Baden|HERVORHEBUNG=Poststellwagen}}</ref>, der zweimal täglich zwischen dem [[Stift Heiligenkreuz]] und dem Hotel ''"''Schwarzer Bock''"'' in [[Baden]] verkehrte und übernahm nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1892<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=191 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Sterbebuch 1862-1898 (fol.189)] Franz Gratzer (1823-1892)</ref> als Pächter in zweiter Generation das väterliche Stiftsgasthaus. Vom 19. August 1894 bis 10. Juni 1900 bekleidete Gratzer auch das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz<ref>[http://www.heiligenkreuz.at/buergermeister%202.htm Gemeinde Heiligenkreuz - Geschichte & Kultur - Die Bürgermeister]</ref>.  
[[File:Neubau Heiligenkreuz Nr. 3 (Niederösterreich) durch Franz Gratzer jun.jpg|thumb|Neubau Heiligenkreuz Nr. 3|alternativtext=|400x400px]]Franz Gratzer wurde Ende Januar 1852 in Kottingbrunn zur Zeit des Kaisertums Österreich geboren<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kottingbrunn/01-05/?pg=71 Pfarre Kottingbrunn - Taufbuch 1844-1877 (fol.68)] Franz Gratzer (1852-1912)</ref>. Sein gleichnamiger Vater war dort zu dieser Zeit Bestandswirt und pachtete um 1860 das [[Stiftsgasthaus Heiligenkreuz|Stiftsgasthaus]] in Heiligenkreuz, wo er auch Postmeister<ref>{{ANNO|nwg|19|07|1892|4|Der alte Gratzer|HERVORHEBUNG=Gratzer}}</ref>  wurde. Im Februar 1878 heiratete<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/02-07/?pg=110 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Trauungsbuch 1862-1897 (fol.108)]</ref> Gratzer in der Stiftskirche Heiligenkreuz seine aus Mödling stammende Frau Maria Nihsel, die ihm 1879 den Sohn Franz Seraphin Gratzer schenkte<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-08/?pg=87 Stiftspfarre Heiligenkreuz, Taufbuch 1871-1888 (fol.85)] Franz Ser. Gratzer (1879-1949)</ref>.  Zunächst betrieb Gratzer einen Poststellwagen<ref>{{ANNO|bbb|02|06|1883|3|Poststellwagen zwischen Heiligenkreuz und Baden|HERVORHEBUNG=Poststellwagen}}</ref>, der zweimal täglich zwischen dem [[Stift Heiligenkreuz]] und dem Hotel ''"''Schwarzer Bock''"'' in [[Baden]] verkehrte und übernahm nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1892<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-07/?pg=191 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Sterbebuch 1862-1898 (fol.189)] Franz Gratzer (1823-1892)</ref> als Pächter in zweiter Generation das väterliche Stiftsgasthaus. Vom 19. August 1894 bis 10. Juni 1900 bekleidete Gratzer auch das Amt des Bürgermeisters von Heiligenkreuz<ref>[http://www.heiligenkreuz.at/buergermeister%202.htm Gemeinde Heiligenkreuz - Geschichte & Kultur - Die Bürgermeister]</ref>.  


Anno 1902 erwarb Gratzer mit seiner Frau Maria von [[Adalbert Brenner]] dessen Haus Heiligenkreuz Nr. 3 vor dem Wiener Tor, in dem sich eine Bierschwemme und eine [[w:Greißler|Greisslerei]] befanden, ließ es abreißen und errichtete 1903 an gleicher Stelle durch den Stiftsbaumeister [[Alexander Santulik jun.]] ein großes einstöckiges Gebäude, ebenfalls mit Gasthaus und Gemischtwarenhandlung (''Gasthaus und Gemischtwarenhandlung Gratzer''). Beide Betriebe wurden von seinem Sohn Franz Seraphin in Pacht geführt.   
Anno 1902 erwarb Gratzer mit seiner Frau Maria von [[Adalbert Brenner]] dessen Haus Heiligenkreuz Nr. 3 vor dem Wiener Tor, in dem sich eine Bierschwemme und eine [[w:Greißler|Greisslerei]] befanden, ließ es abreißen und errichtete 1903 an gleicher Stelle durch den Stiftsbaumeister [[Alexander Santulik jun.]] ein großes einstöckiges Gebäude, ebenfalls mit Gasthaus und Gemischtwarenhandlung (''Gasthaus und Gemischtwarenhandlung Gratzer''). Beide Betriebe wurden von seinem Sohn Franz Seraphin in Pacht geführt.   
7.715

Bearbeitungen