Franz Heinrich Leibenfrost der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Anno 1885 gesellte sich zu seinem Unternehmen das nahezu 1800 [[w:Joch (Einheit)|Joch]]<ref>1800 Joch ergeben 575 Hektar Grund</ref> umfassende Weingut Wurmberg bei [[w:Ptuj|Pettau]] in der [[w:Untersteiermark|Untersteiermark]], welches zu einem Musterbetrieb ausgebaut wurde. Das väterliche Gasthaus „zum Jägerhorn“ in der Doroteehrgasse, welches nach dessen Tod 1851 in andere Hände überging, wurde von „''Franz Leidenfrost & Comp.''“ wieder zurückgekauft und in demselben die [[w:Kontor|Komptoirs]] der Firma eingerichtet. Franz Heinrich Leibenfrost verstarb im 74. Lebensjahr am 23. Mai 1893 in seinem Döblinger Haus<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-06/?pg=202 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1888-1893 (fol.195)] Franz Heinrich Leibenfrost (1819-1893) </ref> und wurde auf dem [[w:Döblinger Friedhof|Döblinger Friedhof]] im Beisein zahlreicher Wiener [[w:Honoratioren|Honoratioren]] in der Familiengruft zur letzten Ruhe bestattet<ref name=":1">{{ANNO|nwg|25|05|1893|24|Traueranzeige|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost_sen.}}</ref>.  
Anno 1885 gesellte sich zu seinem Unternehmen das nahezu 1800 [[w:Joch (Einheit)|Joch]]<ref>1800 Joch ergeben 575 Hektar Grund</ref> umfassende Weingut Wurmberg bei [[w:Ptuj|Pettau]] in der [[w:Untersteiermark|Untersteiermark]], welches zu einem Musterbetrieb ausgebaut wurde. Das väterliche Gasthaus „zum Jägerhorn“ in der Doroteehrgasse, welches nach dessen Tod 1851 in andere Hände überging, wurde von „''Franz Leidenfrost & Comp.''“ wieder zurückgekauft und in demselben die [[w:Kontor|Komptoirs]] der Firma eingerichtet. Franz Heinrich Leibenfrost verstarb im 74. Lebensjahr am 23. Mai 1893 in seinem Döblinger Haus<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-06/?pg=202 Wien XIX., Pfarre Döbling – Sterbebuch 1888-1893 (fol.195)] Franz Heinrich Leibenfrost (1819-1893) </ref> und wurde auf dem [[w:Döblinger Friedhof|Döblinger Friedhof]] im Beisein zahlreicher Wiener [[w:Honoratioren|Honoratioren]] in der Familiengruft zur letzten Ruhe bestattet<ref name=":1">{{ANNO|nwg|25|05|1893|24|Traueranzeige|HERVORHEBUNG=Franz_Leibenfrost_sen.}}</ref>.  


Nach seinem Ableben führte sein Sohn Franz Heinrich der Jüngere (1844-1900) die Firma "Franz Leibenfrost & Comp." erfolgreich weiter und wurde Vizepräsident des "Verbandes österr. Weinhändler". Nachdem dessen frühen Hinscheiden in Breitenstein am Semmering im Jahr 1900<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-07/?pg=243 Wien XIX., Pfarre Döbling - Sterbebuch 1894-1900 (fol.28)] Leibenfrost Franz Heinrich der Jüngere (1844-1900)</ref> wurde der Betrieb 1908 an F. Spitzer veräußert und gelangte im Weltkriegsjahr 1917 in den Besitz des Wiener Sektherstellers ''O. & R. Schlumberger'' v. Goldeck, welcher zu dieser Zeit von [[Robert Schlumberger]] geleitet wurde. <gallery mode="slideshow">
Nach seinem Ableben führte sein Sohn Franz Heinrich der Jüngere (1844-1900) die Firma "Franz Leibenfrost & Comp." erfolgreich weiter und wurde Vizepräsident des "Verbandes österr. Weinhändler". Nachdem dessen frühen Hinscheiden in Breitenstein am Semmering im Jahr 1900<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/19-doebling/03-07/?pg=243 Wien XIX., Pfarre Döbling - Sterbebuch 1894-1900 (fol.28)] Leibenfrost Franz Heinrich der Jüngere (1844-1900)</ref> wurde der Betrieb 1908 an F. Spitzer veräußert und gelangte im Weltkriegsjahr 1917 in den Besitz des Wiener Sektherstellers ''O. & R. Schlumberger'' v. Goldeck, welcher zu dieser Zeit von [[Robert Schlumberger]] geleitet wurde. <gallery mode="packed-overlay">
Datei:Franz Leibenfrost & Co. - Plakat.jpg|<small>Plakat</small>
Datei:Franz Leibenfrost & Co. - Plakat.jpg|<small>Plakat</small>
Datei:Franz Leibenfrost & Comp. - Schild.jpg|<small>Anzeige</small>
Datei:Franz Leibenfrost & Comp. - Schild.jpg|<small>Anzeige</small>
7.713

Bearbeitungen