Regiowiki:Löschkandidat/Markus Zeitlinger: Unterschied zwischen den Versionen

Quelle: Lebenslauf
(Quelle: Lebenslauf)
Zeile 13: Zeile 13:


Als wissenschaftlicher Experte für die [[Europäische Arzneimittel-Agentur]] war er an über 400 Beratungsverfahren der Agentur beteiligt. Zu seinen internationalen Funktionen zählt u.a. der Vorsitz der PK/PD-Arbeitsgruppe der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID), während er auf nationaler Ebene Mitglied des Sicherheitsrates des Nationalen Impfausschusses und des Österreichischen Nationalen Gesundheitsrats ist. Seit Oktober 2022 ist er reguläres Mitglied des [[Senat|Senats]] der Medizinischen Universität Wien.
Als wissenschaftlicher Experte für die [[Europäische Arzneimittel-Agentur]] war er an über 400 Beratungsverfahren der Agentur beteiligt. Zu seinen internationalen Funktionen zählt u.a. der Vorsitz der PK/PD-Arbeitsgruppe der Europäischen Gesellschaft für Klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID), während er auf nationaler Ebene Mitglied des Sicherheitsrates des Nationalen Impfausschusses und des Österreichischen Nationalen Gesundheitsrats ist. Seit Oktober 2022 ist er reguläres Mitglied des [[Senat|Senats]] der Medizinischen Universität Wien.
== Einwerbung von Drittmitteln ==
Von 2014 bis 2023 erhielt Zeitlinger mehrere Forschungsförderungen für Projekte im Bereich Antibiotika und Infektionskrankheiten. Dazu gehörten das europäische IMI-Programm "New Drugs 4 Bad Bugs", das österreichische Projekt zur Gehirndurchdringung von Antibiotika und das H2020-MSCA-ITN-Programm für personalisierte Antibiotikabehandlung. Zwischen 2019 und 2024 waren es vor allem Grants des europäischen IMI2 JU AMR Accelerator Programms, fokussiert auf Tuberkulose, nichttuberkulöse Mykobakterien, Antibiotikaresistenz und neue Behandlungsansätze.
Weitere Drittmittel in Millionenhöhe konnte Zeitlinger unter anderen von Affiris, Pfizer,  Novartis, GSK und Roche für die Forschung einwerben.


== Öffentliche Wahrnehmung ==
== Öffentliche Wahrnehmung ==