Anton Brandstätter: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[1798]] schloss Anton Brandstätter (Brandstaetter, Brandstaedter) das Gymnasium in der Stadt [[Salzburg]] ab, wobei er als 9. gereiht wurde. Einen 5. Platz erreichte er in "Ex institutis religionis catholicae et morum".<ref>Absolventinnen und Absolventen 1617–2017, in: Claudia Niese, Hg., 400 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg. Festschrift und Jahresbericht, Salzburg 2016, 450; Catalogus Studiosorum ...1798.</ref>
[[1798]] schloss Anton Brandstätter (Brandstaetter, Brandstaedter) das Gymnasium in der Stadt [[Salzburg]] ab, wobei er als 9. gereiht wurde. Einen 5. Platz erreichte er in "Ex institutis religionis catholicae et morum".<ref>Absolventinnen und Absolventen 1617–2017, in: Claudia Niese, Hg., 400 Jahre Akademisches Gymnasium Salzburg. Festschrift und Jahresbericht, Salzburg 2016, 450; Catalogus Studiosorum ...1798.</ref>


Studiert hatte Brandstätter vermutlich in [[Wien]] und noch als Doktorand wurde ihm am [[15. November]] [[1804]] das Physikat Fügen verliehen, das Fügen, Hopfgarten und und das Zillertal umfasste. Sein Jahresgehalt wurde bei der Verleihung des Physikats auf 400 [[Gulden|fl]] festgesetzt. Andere - schon länger im Dienst befindliche - Kollegen wie der im [[Bezirksärzte in Tamsweg|Lungau]] amtierende Dr. Bacher erhielten nur 300 fl. <ref>[[Salzburger Landesarchiv|SLA]] [[Kurfürstentum Salzburg|churf]] u [[Reich#k._k.|k.k.]]&nbsp;Reg. XI.032 </ref>
Studiert hatte Brandstätter vermutlich in [[Wien]] und noch als Doktorand wurde ihm am [[15. November]] [[1804]] das Physikat Fügen verliehen, das Fügen, Hopfgarten und und das Zillertal umfasste. Sein Jahresgehalt wurde bei der Verleihung des Physikats auf 400 fl. festgesetzt. Andere - schon länger im Dienst befindliche - Kollegen wie der im [[Lungau]] amtierende Dr. Bacher erhielten nur 300 fl. <ref>SLA [[Kurfürstentum Salzburg|churf]] u [[Reich#k._k.|k.k.]]&nbsp;Reg. XI.032 </ref>


Sein Studienabschluss erfolgte wahrscheinlich [[1805]], da ihm am [[6. September]] dieses Jahres eine Heiratsbewilligung ausgestellt wurde.
Sein Studienabschluss erfolgte wahrscheinlich [[1805]], da ihm am [[6. September]] dieses Jahres eine Heiratsbewilligung ausgestellt wurde.
34

Bearbeitungen