Freiwillige Feuerwehr Hochstraß (BFKDO Oberpullendorf): Unterschied zwischen den Versionen

K
geschichte
K (Forstunfall)
K (geschichte)
Zeile 55: Zeile 55:
Ein Forstarbeiter wird in einem Graben eingeklemmt und verletzt. Gleichzeitig gerät ein bei der Waldarbeit entfachtes Feuer außer Kontrolle: Diese vielfältige Aufgabenstellung hatte die Feuerwehr Hochstraß im Zuge der Inspizierung zu bewältigen. Mit dem Tanklöschfahrzeug wurde ein Erstangriff gestartet, um das Feuer vom Verletzten fernzuhalten, während eine Versorgungsleitung für einen weiteren Löschangriff aufgebaut wurde. Inzwischen wurde mit den First Respondern des Roten Kreuzes die Person befreit, versorgt und mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeug aus dem Graben gerettet.  
Ein Forstarbeiter wird in einem Graben eingeklemmt und verletzt. Gleichzeitig gerät ein bei der Waldarbeit entfachtes Feuer außer Kontrolle: Diese vielfältige Aufgabenstellung hatte die Feuerwehr Hochstraß im Zuge der Inspizierung zu bewältigen. Mit dem Tanklöschfahrzeug wurde ein Erstangriff gestartet, um das Feuer vom Verletzten fernzuhalten, während eine Versorgungsleitung für einen weiteren Löschangriff aufgebaut wurde. Inzwischen wurde mit den First Respondern des Roten Kreuzes die Person befreit, versorgt und mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeug aus dem Graben gerettet.  


== Geschichte ==
Nach sechs Jahren als Kommandant wurde Richard Wolfraum, weil er übersiedelte, von Ronald Leitner abgelöst. Ein Höhepunkt in Wolframs Ära war die Segnung des
neuen Kleinlöschfahrzeugs im Jahr 2002. Bei der Jahreshauptdienstbesprechung blickten alter und neuer Kommandant auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück.
Von der kontrollierten Abtragung einer einsturzgefährdeten Scheune und der Entfernung von Wespennester bis zum Grillfest und dem Maibaumaufstellen. Um die Hörbarkeit der Sirene zu verbessern, will man heuer einen zusätzlichen Sirenenstandort machen.


=== Standort ===
=== Standort ===
Zeile 99: Zeile 103:
=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung erfolgt durch die [[w:Bundeswarnzentrale#Liste_der_.C3.B6sterreichischen_Warnzentralen|Landessicherheitszentrale Eisenstadt]].<ref>[https://www.lsz-b.at/jcms/index.php/de/startseite.html Webseite Landeswarnzentrale Eisenstadt], Webseite www.lsz-b.at, abgerufen am 23. Mai 2015</ref>
Die Alarmierung erfolgt durch die [[w:Bundeswarnzentrale#Liste_der_.C3.B6sterreichischen_Warnzentralen|Landessicherheitszentrale Eisenstadt]].<ref>[https://www.lsz-b.at/jcms/index.php/de/startseite.html Webseite Landeswarnzentrale Eisenstadt], Webseite www.lsz-b.at, abgerufen am 23. Mai 2015</ref>
== Geschichte ==
Nach sechs Jahren als Kommandant wurde Richard Wolfraum, weil er übersiedelte, von Ronald Leitner abgelöst. Ein Höhepunkt in Wolframs Ära war die Segnung des
neuen Kleinlöschfahrzeugs im Jahr 2002. Bei der Jahreshauptdienstbesprechung blickten alter und neuer Kommandant auf ein Jahr voller Aktivitäten zurück.
Von der kontrollierten Abtragung einer einsturzgefährdeten Scheune und der Entfernung von Wespennester bis zum Grillfest und dem Maibaumaufstellen. Um die Hörbarkeit der Sirene zu verbessern, will man heuer einen zusätzlichen Sirenenstandort machen.




76

Bearbeitungen