Josef Paur: Unterschied zwischen den Versionen

59 Bytes hinzugefügt ,  25. September 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Familie Kais. Rat Dr. Josef Paur um 1908.jpg|mini|Kais. Rat Dr. Josef Paur (1848-1937) im Kreis seiner Familie|alternativtext=]]
[[Datei:Familie Kais. Rat Dr. Josef Paur um 1908.jpg|mini|Kais. Rat Dr. Josef Paur (1848-1937) im Kreis seiner Familie|alternativtext=]]
'''Josef Paur''' (* [[ 23. Februar]] [[1848]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]; † [[6. Februar]] [[1935]] in Wien, Währing) war ein österreichischer Arzt.  
'''Josef Paur''' (* [[ 23. Februar]] [[1848]] in [[Heiligenkreuz (Niederösterreich)|Heiligenkreuz]]; † [[6. Februar]] [[1935]] in Wien, [[w:Währing|Währing]]) war ein österreichischer Arzt.  


==Leben==
==Leben==
Zeile 7: Zeile 7:
Er war der ältere Bruder des Heiligenkreuzer Bäcker- und Bürgermeisters [[Ferdinand Heinrich Paur]] (1856-1933) sowie von [[Anton Paur]] (1852-1919) der ebenfalls diesen Beruf und das Amt innehatte. Josef Paur hatte zwei Kinder, die am Wiener [[w:Alsergrund|Alsergrund]] geboren wurden: Josef Philipp Ferdinand Paur (1885-1963) wurde Oberstadtarzt in [[w:Floridsdorf|Floridsdorf]]; Maria Theresia Paur (1887-1982) heiratete nach Alland und hieß dann Eder.
Er war der ältere Bruder des Heiligenkreuzer Bäcker- und Bürgermeisters [[Ferdinand Heinrich Paur]] (1856-1933) sowie von [[Anton Paur]] (1852-1919) der ebenfalls diesen Beruf und das Amt innehatte. Josef Paur hatte zwei Kinder, die am Wiener [[w:Alsergrund|Alsergrund]] geboren wurden: Josef Philipp Ferdinand Paur (1885-1963) wurde Oberstadtarzt in [[w:Floridsdorf|Floridsdorf]]; Maria Theresia Paur (1887-1982) heiratete nach Alland und hieß dann Eder.


Josef Paur verstarb<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=235 Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch (1899-1938) (fol.229)]</ref><ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/18-weinhaus/03-29/?pg=7 Pfarre Weinhaus, Wien Währing - Sterbebuch 1935 (fol.4)]</ref> 1935 in Wien [[Währing]] und wurde auf dem Heiligenkreuzer Ortsfriedhof begraben. Auf seinem Grabstein steht der schöne Spruch: „UBI NATUS IBI SEPULTUS“ – wo geboren, da begraben.
Josef Paur verstarb<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/03-08/?pg=235 Pfarre Heiligenkreuz im Wienerwald - Sterbebuch (1899-1938) (fol.229)]</ref><ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/18-weinhaus/03-29/?pg=7 Pfarre Weinhaus, Wien Währing - Sterbebuch 1935 (fol.4)]</ref> 1935 in der Pfarre Weinhaus im Wiener Gemeindebezirk Währing und wurde auf dem Heiligenkreuzer Ortsfriedhof begraben. Auf seinem Grabstein steht der schöne Spruch: „UBI NATUS IBI SEPULTUS“ – „wo geboren, da begraben".  


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
7.713

Bearbeitungen