Krainerhütte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Krainer Hütten im Helenental bei Baden um 1800.jpg|mini|Die Krainer Hütten im Helenental um 1800|alternativtext=|389x389px]]
[[Datei:Krainer Hütten im Helenental bei Baden um 1800.jpg|mini|Die Krainer Hütten im Helenental um 1800|alternativtext=|389x389px]]
==Krainer Hütten==
==Krainer Hütten==
Die Geschichte der ''"Krainer Hütten"'' beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt.  [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name ''Krainerhütte'' ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, lies [[w:Anton_Viktor_von_Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser ''„Krainer Hütten“'' die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke. Einer der Eigentümer der Krainer Hütten war der Kleinhäusler Leopold Enzmann jun. mit seiner Gattin Juliana, welche ihre Hütte 1884 an Ignaz Mössl verkauften.     
Die Geschichte der ''Krainer Hütten''<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wzz&datum=18240909&query=%22Krainerh%c3%bctte%22&ref=anno-search&seite=4 Das Frühstück in der Krainerhütte] in Wiener Zeitschrift, 9. September 1824, S. 3 (Online bei [[ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]])</ref> beginnt damit, dass Mitte des 18. Jhdt.  [[w:Maria_Theresia|Kaiserin Maria Theresia]] Holzfäller aus der [[w:Krain|Krain]] im Helenental bei Baden gegenüber dem Burgstall am rechten Ufer des Schwechatbaches ansiedelte. Diese erbauten dort einfache Holzhütten für sich und ihre Familien und daher leitet sich der Name Krainerhütte ab. Anfang der 1810er Jahre, so erzählt die Geschichte, lies [[w:Anton_Viktor_von_Österreich|Erzherzog Anton (1779-1835)]], ein großer Förderer von Baden, im Helenental Wege anlegen und die hohe Gesellschaft flanierte mit ihren Familien durch das herrliche wildromantische Tal. Um diese zu erfrischen, bewirtete ein gewisses Fräulein Henriette in einer dieser ''Krainer Hütten'' die Gäste mit frischer wohlschmeckender Milch und es entstand eine Milchschenke. Einer der Eigentümer der ''Krainer Hütten'' war der [[w:Häusler|Kleinhäusler]] Leopold Enzmann jun. mit seiner Gattin Juliana, welche ihre Holzhütte 1884 an Ignaz Mössl verkauften.     
==Alte Krainerhütte==
==Alte Krainerhütte==
[[Datei:Hotel "Alte Krainerhütte" im Helenental - 1912.jpg|mini|390x390px|Josef Dietmann's Hotel "Alten Krainerhütte" 1912]]
[[Datei:Hotel "Alte Krainerhütte" im Helenental - 1912.jpg|mini|390x390px|Josef Dietmann's Hotel "Alten Krainerhütte" 1912]]
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom [[w:Häusler|Kleinhäusler]] Leopold Enzmann dessen Holzhütte - eines der "Krainer Hütten" -  gegenüber dem ''Burgstall'' im ''Inneren Kaltenberger Forst'' am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmidt<ref>[[c:File:Schmidtgasse_in_Baden_bei_Wien.jpg|Josef Schmidt (1838-1910), erzherzöglicher Stadtbaumeister in Baden bei Wien]]</ref> auf diesem Areal ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''"Alte Krainerhütte".''   
Im Juli 1884 kaufen Ignaz und Rosa Mössl vom Kleinhäusler Leopold Enzmann dessen Holzhütte - eines der ''Krainer Hütten'' -  gegenüber dem ''Burgstall'' im ''Inneren Kaltenberger Forst'' am rechten Schwechatbachufer und jenseitig der ''"Neuen Krainerhütte"'' gelegen. Mössl lies die Holzhütte schleifen und durch den Badener Stadtbaumeister Josef Schmidt<ref>[[c:File:Schmidtgasse_in_Baden_bei_Wien.jpg|Josef Schmidt (1838-1910), erzherzöglicher Stadtbaumeister in Baden bei Wien]]</ref> auf diesem Areal ein neues Hotel mit 14 Gästezimmern bauen und gab dem Gebäude den Namen ''"Alte Krainerhütte".''   


Nach der Fertigstellung des Gebäudes pachtet 1885 der ehemaligen Restautrateur Karl Rauchberger mit seiner Gattin Anna das Hotel. Fünf Jahre später übernimmt der Eigentümer Ignaz Mössl die Leitung selber. Im September 1892 pachtet Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.   
Nach der Fertigstellung des Gebäudes pachtet 1885 der ehemaligen Restautrateur Karl Rauchberger mit seiner Gattin Anna das Hotel. Fünf Jahre später übernimmt der Eigentümer Ignaz Mössl die Leitung selber. Im September 1892 pachtet Ignaz Mössl auch das „Hotel Europe“ in [[w:Meran|Meran]] und schließt über den Winter die ''„Alte Krainerhütte“''.   
7.659

Bearbeitungen