Krainerhütte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
==Neue Krainerhütte==
==Neue Krainerhütte==
[[Datei:"Neue Krainerhütte" im Helenental - Aquarell um 1830.jpg|alternativtext="Große Krainerhütte zur schönen Aussicht" um 1830|mini|"Neue Krainerhütte zur schönen Aussicht" im Helenental um 1830|393x393px]]
[[Datei:"Neue Krainerhütte" im Helenental - Aquarell um 1830.jpg|alternativtext="Große Krainerhütte zur schönen Aussicht" um 1830|mini|"Neue Krainerhütte zur schönen Aussicht" im Helenental um 1830|393x393px]]
Der Wirt der ''„Gastwirtschaft Zur Weintraube“'' in Gutenbrunn (heute Teil von Baden) Georg Hutterer (1775-1840) lies 1828 gegenüber der „Krainer Hütten“ am linken Ufer des Schwechatbaches eine neue Gastwirtschaft unter dem Namen ''„die große Krainerhütte zur Aussicht“'' erbauen und eröffnet diese im Juni 1829<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18290704&query=%22Krainerh%c3%bctte%22&ref=anno-search&seite=15 Neues Gasthaus in der Krainerhütte unweit der Stadt Baden] in Wiener Zeitung, 4. Juli 1829 S.15 (Online bei [[ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]])</ref>. Die Gastwirtschaft war schnell beliebt, denn auch der spätere [[w:Ferdinand_I._(Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich]] (1793-1875) von Österreich besuchte als junger König von Ungarn mit seiner Gemahlin Maria-Anna von Savoyen die ''„Neue Krainerhütte“'' im Jahr 1832. Im März 1839 erwirbt der Sohn von Georg Hutterer, Anton Hutterer mit seiner Frau Maria die Gastwirtschaft im Helenental von seinem Vater. 1840 wurde zum Trauerjahr für die Familie - Anton verstirbt am 18. Februar, sein Vater Georg am 18. März und die Ehegattin von Anton, Maria Hutterer am 21. Juni 1840. Danach übernimmt die Witwe des verstorbenen Georg Hutterer, Anna die Gastwirtschaft und führt diese bis zu ihrem Ableben im Jahr 1848. Danach gelangte die ''"Neue Krainerhütte"'' durch Erbschaft an Frau Theresia Mazolly. Als nächste Eigentümerin scheint - 20 Jahre später - im Juni 1868 Anna Pexa im Grundbuch auf und nur ein Jahr später ging der Besitz im Mai 1870 auf Franz Teichmann über. Nach einem Zwischenbesitz von Mathias und Maria Schöpfleitner erwirbt die Stadtgemeinde Baden den Gasthof im Eigentum.   
Der Wirt der ''„Gastwirtschaft Zur Weintraube“'' in Gutenbrunn (heute Teil von Baden) Georg Hutterer (1775-1840) lies 1828 gegenüber der ''Krainer Hütten'' am linken Ufer des Schwechatbaches eine neue Gastwirtschaft unter dem Namen ''„die große Krainerhütte zur Aussicht“'' erbauen und eröffnet diese im Juni 1829<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18290704&query=%22Krainerh%c3%bctte%22&ref=anno-search&seite=15 Neues Gasthaus in der Krainerhütte unweit der Stadt Baden] in Wiener Zeitung, 4. Juli 1829 S.15 (Online bei [[ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]])</ref>. Die Gastwirtschaft war schnell beliebt, denn auch der spätere [[w:Ferdinand_I._(Österreich)|Kaiser Ferdinand I. von Österreich]] (1793-1875) von Österreich besuchte als junger König von Ungarn mit seiner Gemahlin Maria-Anna von Savoyen die ''„Neue Krainerhütte“'' im Jahr 1832<ref>[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pag&datum=18320816&query=%22Krainer+H%c3%bctten%22&ref=anno-search&seite=1 Zeitungsnotiz 12. August 1832] in K.K. priv. Prager Zeitung vom 16. August 1832 S.1 (Online bei [[ANNO – AustriaN Newspapers Online|ANNO]])</ref>. Im März 1839 erwirbt der Sohn von Georg Hutterer, Anton Hutterer mit seiner Frau Maria die Gastwirtschaft im Helenental von seinem Vater<ref>Grundbuch Heiligenkreuz C 1 Tom.2 fol.184 (Lagerort Bad Pirawarth)</ref>. 1840 wurde zum Trauerjahr für die Familie - Anton verstirbt am 18. Februar, sein Vater Georg am 18. März und die Ehegattin von Anton, Maria Hutterer am 21. Juni 1840. Danach übernimmt die Witwe des verstorbenen Georg Hutterer, Anna die Gastwirtschaft und führt diese bis zu ihrem Ableben im Jahr 1848. Danach gelangte die ''"Neue Krainerhütte"'' durch Erbschaft an Frau Theresia Mazolly. Als nächste Eigentümerin scheint - 20 Jahre später - im Juni 1868 Anna Pexa im Grundbuch auf und nur ein Jahr später ging der Besitz im Mai 1870 auf Franz Teichmann über. Nach einem Zwischenbesitz von Mathias und Maria Schöpfleitner erwirbt die Stadtgemeinde Baden den Gasthof im Eigentum.   


In den kommenden Jahren finden sich auf der ''"Neuen Krainerhütte"'' mehrere Pächter, so im Jänner 1890 wo Herr Karl Rauchberger (ehemals Pächter der ''Cholerakapelle'' im Helenental) mit seiner Gattin die Gastwirtschaft übernimmt. Im Juni1894 scheint der Restaurateuer Karl Wunsch als Pächter der ''„Neuen Krainerhütte“'' auf und am 1. Oktober desselben Jahres kauft angeblich Johann Weinzinger sen., eine vermögender Holzhändler aus Wien, diese vom Schwechatbacher Wirtschaftsbesitzer Josef Hirschhofer um 15.000 Gulden - beide Parteien sind aber im Grundbuch nicht eingetragen. Weinzinger hatte im Fall des Zustandekommens einer Bahnverbindung durchs Helenental vor, eine größere Hotelanlage und eine Kaltwasserheilanstalt an diesem Standort sowie ein Villenviertel in der Nähe des Hotels zu errichten. Daraus wurde aber nichts und es dauerte nicht sehr lange und die ''„Neue Krainerhütte“'' bekam mit Jänner 1897 abermals neue Pächter in Person der Herren Josef Angerer und Julius Hueber, ehemaligen Restaurateure des ''Vöslauer Kursalon'' die ihr Glück versuchten. Drei Jahre später scheint wiederum ein neuer Pächter auf, diesmal war es der Restaurateur Alois Bammer, der die P.T. Gäste zu Tisch in der ''"Neuen Krainerhütte"'' bat.
In den kommenden Jahren finden sich auf der ''"Neuen Krainerhütte"'' mehrere Pächter, so im Jänner 1890 wo Herr Karl Rauchberger (ehemals Pächter der ''Cholerakapelle'' im Helenental) mit seiner Gattin die Gastwirtschaft übernimmt. Im Juni1894 scheint der Restaurateuer Karl Wunsch als Pächter der ''„Neuen Krainerhütte“'' auf und am 1. Oktober desselben Jahres kauft angeblich Johann Weinzinger sen., eine vermögender Holzhändler aus Wien, diese vom Schwechatbacher Wirtschaftsbesitzer Josef Hirschhofer um 15.000 Gulden - beide Parteien sind aber im Grundbuch nicht eingetragen. Weinzinger hatte im Fall des Zustandekommens einer Bahnverbindung durchs Helenental vor, eine größere Hotelanlage und eine Kaltwasserheilanstalt an diesem Standort sowie ein Villenviertel in der Nähe des Hotels zu errichten. Daraus wurde aber nichts und es dauerte nicht sehr lange und die ''„Neue Krainerhütte“'' bekam mit Jänner 1897 abermals neue Pächter in Person der Herren Josef Angerer und Julius Hueber, ehemaligen Restaurateure des ''Vöslauer Kursalon'' die ihr Glück versuchten. Drei Jahre später scheint wiederum ein neuer Pächter auf, diesmal war es der Restaurateur Alois Bammer, der die P.T. Gäste zu Tisch in der ''"Neuen Krainerhütte"'' bat.
7.659

Bearbeitungen