Josef Dietmann: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Anno 1891 übernahm Dietmann die Gastwirtschaft „Zur Stadt Brüssel“ in Wien-[[w:Neubau_(Wien)|Neubau]] und vergrößerte 1895 seine Unternehmung durch die Gründung eines Flaschenbier-Großhandels ebenda. Nur ein Jahr später expandierte er und verlegte den [[w:Großhandel|Großhandel]] in den Wiener Gemeindebezirk [[w:Ottakring|Ottakring]]. Anlässlich eines Aufenthaltes in [[w:Meran|Meran]], wo er Ignaz Mössl, den Besitzer des dortigen Hotels „Hotel  de L’Europe“ und der „Alten Krainerhütte“ im Helenental bei Baden kennenlernte, pachtete Dietmann 1899<ref>{{ANNO|bzt|20|05|1899|4|Wiedereröffnung der "alten Krainerhütte"|HERVORHEBUNG=Dietmann}}</ref> von diesen die „Alte Krainerhütte“. Nur ein Jahr später und um Mössl vor dem Konkurs zu bewahren, erwarb Josef Dietmann die „Alte Krainerhütte“ Mitte Mai 1900 im Eigentum<ref>Grundbuch Raisenmarkt 1865-1959 – Innerer Kaltenberger Forst fol. 125 und 126 (Lagerort Bezirksgericht Baden)</ref><ref>{{ANNO|bzt|12|05|1900|3|Alte Krainerhütte|HERVORHEBUNG=Dietmann}}</ref>.
Anno 1891 übernahm Dietmann die Gastwirtschaft „Zur Stadt Brüssel“ in Wien-[[w:Neubau_(Wien)|Neubau]] und vergrößerte 1895 seine Unternehmung durch die Gründung eines Flaschenbier-Großhandels ebenda. Nur ein Jahr später expandierte er und verlegte den [[w:Großhandel|Großhandel]] in den Wiener Gemeindebezirk [[w:Ottakring|Ottakring]]. Anlässlich eines Aufenthaltes in [[w:Meran|Meran]], wo er Ignaz Mössl, den Besitzer des dortigen Hotels „Hotel  de L’Europe“ und der „Alten Krainerhütte“ im Helenental bei Baden kennenlernte, pachtete Dietmann 1899<ref>{{ANNO|bzt|20|05|1899|4|Wiedereröffnung der "alten Krainerhütte"|HERVORHEBUNG=Dietmann}}</ref> von diesen die „Alte Krainerhütte“. Nur ein Jahr später und um Mössl vor dem Konkurs zu bewahren, erwarb Josef Dietmann die „Alte Krainerhütte“ Mitte Mai 1900 im Eigentum<ref>Grundbuch Raisenmarkt 1865-1959 – Innerer Kaltenberger Forst fol. 125 und 126 (Lagerort Bezirksgericht Baden)</ref><ref>{{ANNO|bzt|12|05|1900|3|Alte Krainerhütte|HERVORHEBUNG=Dietmann}}</ref>.


Die Hochzeitsglocken läuteten, und Restaurateur Dietmann heiratete im April 1902 Albine Karner, eine Wiener Gastwirtstochter und Schwägerin des bekannten Wiener Hoteliers Janisch, welche aber nach nur zwei Monaten Ehe im Juni desselben Jahres verstarb<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-19/?pg=193 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1900-1903 (fol. 191)] auf [http://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach der Trauerzeit heiratete Josef Dietmann 1903<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/sankt-johann-am-steinfeld/02-05/?pg=55 Pfarre Sankt Johann am Steinfelde - Trauungsbuch 1900-1910 (fol. 52)] auf [[Matricula Online]]</ref> Ludmilla Dorfstätter, eine Gastwirtstochter aus [[w:Ternitz|Rohrbach am Steinfelde]]. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Josef Leopold *1903, Ferdinand Maximilian *1905 und Ludmilla *1907.
Die Hochzeitsglocken läuteten, und Restaurateur Dietmann heiratete im April 1902 Albine Karner, eine Wiener Gastwirtstochter und Schwägerin des bekannten Wiener Hoteliers Janisch, welche aber nach nur zwei Monaten Ehe im Juni desselben Jahres verstarb<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-19/?pg=193 Baden, Pfarre Sankt Stephan - Sterbebuch 1900-1903 (fol. 191)] auf [http://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref>. Nach der Trauerzeit heiratete Josef Dietmann 1903<ref>[http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/sankt-johann-am-steinfeld/02-05/?pg=55 Pfarre Sankt Johann am Steinfelde - Trauungsbuch 1900-1910 (fol. 52)] auf [http://data.matricula-online.eu/de/ Matricula Online]</ref> Ludmilla Dorfstätter, eine Gastwirtstochter aus [[w:Ternitz|Rohrbach am Steinfelde]]. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor: Josef Leopold *1903, Ferdinand Maximilian *1905 und Ludmilla *1907.


Anno 1904 vergrößerte er seinen Betrieb und baute einen einstöckigen Neubau mit 20 Hotelzimmern dazu<ref>{{ANNO|bzt|08|03|1905|4|Hausball in der Alten Krainerhütte|HERVORHEBUNG=Krainerhütte}}</ref>. Damit wurde aus einer einfachen Jausenstation ein kleine aber sehr idyllische [[w:Sommerfrische|Sommerfrische]]. Durch unvorsichtiges Hantierens eines Hotelgastes mit einem Spirituskocher brach am 12. Juli 1908 ein verheerender Brand aus und die „Alte Krainerhütte“ wurde ein Raub der Flammen<ref>{{ANNO|krz|15|07|1908|4|Der Brand in der Krainerhütte im Helenental}}</ref>. Den an diesem Tag vorherrschenden starken Ostwind war es zu verdanken dass die Flammen in die entgegengesetzte Richtung züngelten, so dass wenigstens der neu erbaute Hoteltrakt unversehrt blieb. Unverzüglich lies Josef Dietmann das abgebrannte Gebäude durch einen Neubau ersetzen und nach mehrmonatiger Bauzeit strahlte die „Alte Krainerhütte“ im neuen Glanze. Im Jahre 1910 pachtete Dietmann von der Stadtgemeinde Baden die gegenüberliegende "Neue Krainerhütte - Gasthof zum Grünen Jäger"<ref>{{ANNO|nwj|12|06|1910|35|(Alte Krainerhütte, Helenental bei Baden)|HERVORHEBUNG=neue+Krainerhütte}}</ref> am linken Schwechatufer welche er 1931 auch käuflich erwarb<ref>Grundbuch Heiligenkreuz 1871-1959 EZ 81 (Lagerort Bezirksgericht Baden)</ref>. Vermietet wurden daselbst kleine Wohnungen und auch einzelne Zimmer.   
Anno 1904 vergrößerte er seinen Betrieb und baute einen einstöckigen Neubau mit 20 Hotelzimmern dazu<ref>{{ANNO|bzt|08|03|1905|4|Hausball in der Alten Krainerhütte|HERVORHEBUNG=Krainerhütte}}</ref>. Damit wurde aus einer einfachen Jausenstation ein kleine aber sehr idyllische [[w:Sommerfrische|Sommerfrische]]. Durch unvorsichtiges Hantierens eines Hotelgastes mit einem Spirituskocher brach am 12. Juli 1908 ein verheerender Brand aus und die „Alte Krainerhütte“ wurde ein Raub der Flammen<ref>{{ANNO|krz|15|07|1908|4|Der Brand in der Krainerhütte im Helenental}}</ref>. Den an diesem Tag vorherrschenden starken Ostwind war es zu verdanken dass die Flammen in die entgegengesetzte Richtung züngelten, so dass wenigstens der neu erbaute Hoteltrakt unversehrt blieb. Unverzüglich lies Josef Dietmann das abgebrannte Gebäude durch einen Neubau ersetzen und nach mehrmonatiger Bauzeit strahlte die „Alte Krainerhütte“ im neuen Glanze. Im Jahre 1910 pachtete Dietmann von der Stadtgemeinde Baden die gegenüberliegende "Neue Krainerhütte - Gasthof zum Grünen Jäger"<ref>{{ANNO|nwj|12|06|1910|35|(Alte Krainerhütte, Helenental bei Baden)|HERVORHEBUNG=neue+Krainerhütte}}</ref> am linken Schwechatufer welche er 1931 auch käuflich erwarb<ref>Grundbuch Heiligenkreuz 1871-1959 EZ 81 (Lagerort Bezirksgericht Baden)</ref>. Vermietet wurden daselbst kleine Wohnungen und auch einzelne Zimmer.   
7.713

Bearbeitungen