Arthur Schwaiger: Unterschied zwischen den Versionen

K
Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht
de>BeverlyHillsCop
(→‎Schriften: Nichtveröffentlichtes hat bedauerlicherweise keine Relevanz – ansonsten wäre es hier aufzuführen)
de>Uwe Gille
K (Auszeichnungsfehler korrigiert | Helfer gesucht)
Zeile 22: Zeile 22:
* ''Zeittafel zu Berthold Pürstingers Leben und Werk'', In: Zum 450. Todestag von Bischof Berthold Pürstinger (=Ritzenpost, 4), Saalfelden 1994, S. 12–14.
* ''Zeittafel zu Berthold Pürstingers Leben und Werk'', In: Zum 450. Todestag von Bischof Berthold Pürstinger (=Ritzenpost, 4), Saalfelden 1994, S. 12–14.
* Hrsg. gemeinsam mit Alois Eder: ''Saalfeldner Passion von 1720. Nach der Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek München'', (=Ritzenpost, 12), Saalfelden 1997, 68 Seiten. Eigene Beiträge auf den S. 2–5: Vorgeschichte der Edition; Beschreibung der Handschrift; Passionsspiele im Pinzgau; Zur Lebensgeschichte von Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732); Fragen und Beobachtungen zum Saalfeldner Passionsspiel.
* Hrsg. gemeinsam mit Alois Eder: ''Saalfeldner Passion von 1720. Nach der Handschrift in der Bayerischen Staatsbibliothek München'', (=Ritzenpost, 12), Saalfelden 1997, 68 Seiten. Eigene Beiträge auf den S. 2–5: Vorgeschichte der Edition; Beschreibung der Handschrift; Passionsspiele im Pinzgau; Zur Lebensgeschichte von Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732); Fragen und Beobachtungen zum Saalfeldner Passionsspiel.
* ''Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732). Ein Pallinger als Verfasser der 'Saalfeldner Passion''', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33–39.
* ''Sebastian Ferdinand Schroll (1693–1732). Ein Pallinger als Verfasser der ‘Saalfeldner Passion’'', In: Salzfass. Heimatkundliche Zeitschrift des Historischen Vereins Rupertiwinkel, 31/1997, S. 33–39.
* ''Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze'', In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen [[Alexander Schläffer]] (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36–37.
* ''Geistesgeschichtliche Hintergründe zur Entwicklung der Heimatkrippe. Eine Skizze'', In: Zum Gedenken an den ersten Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen [[Alexander Schläffer]] (=Ritzenpost, 14), Saalfelden 2000, S. 36–37.
* ''Christoph Trückl – Propst von Pöllau (1531–1560), Pfarrherr von Gastein (1526–1543) sowie Zell am See (1543–1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken'', en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9–15.
* ''Christoph Trückl – Propst von Pöllau (1531–1560), Pfarrherr von Gastein (1526–1543) sowie Zell am See (1543–1560). Ein Beitrag zu seinem geistlichen Wirken'', en: 'Steinpeißer' 19/2012 (=Jahreszeitschrift des Historischen Vereins Hartberg/Oststeiermark), S. 9–15.
Anonymer Benutzer