Leesdorfer Papiermühle (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Nachnutzung ==
== Nachnutzung ==
Im Jahre 1847 begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik [[w:Escher_Wyss_AG|Escher-Wyss]]“ und ab 1899 waren hier die "''Leesdorfer Automobil-Werke''" untergebracht. Nicht lange danach anno 1903 befand sich die "''Heim'sche Ofenfabrik''" auf dem Areal und 1921 waren die "''Emailwerke David Anavi''" beheimatet.
Im Jahre 1847 begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik [[w:Escher_Wyss_AG|Escher-Wyss]]“ und ab 1899 waren hier die "''Leesdorfer Automobil-Werke''" untergebracht. Nicht lange danach anno 1903 befand sich die "''Heim'sche Ofenfabrik''" auf dem Areal und 1921 waren die "''Emailwerke David Anavi''" beheimatet.
==Literatur==
*Kurt Drescher: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990''([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online])
*[[Rudolf Maurer]]: ''..zu besserer erkanntnus.., Hausnamen, Hauszeichen und Adreßangaben im alten Baden'' in Katalogblätter des Rolletmuseums Nr. 5, S. 23 - ISBN 978-3-901951-05-3
==Weblinks==
{{Tthek|s|Baden|1566383744180|Mühle}}
==Einzelnachweise==
<references />
{{Coordinate|NS=48.007244|EW=16.244584|type=landmark|region=AT-3}}
[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Badener Mühlbach und seine Mühlen]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
7.715

Bearbeitungen