Leesdorfer Papiermühle (Baden): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
Die ''' Leesdorfer Papiermühle''', auch "''Stanchartsmühle''" sowie "''Mühle im Oberen Wörth genannt''",  befand sich am Ende der Göschlgasse in [[Baden]]. Schon 1356 fand die [[w:Mühle|Mühle]] ihre urkundliche Erwähnung. Die Mühle wurde abgerissen und auf dem frei gewordenen Gelände wurde 1847 die "''Leesdorfer Maschinenfabrik Escher-Wyss''" errichtet. Ab 1899 befanden sich in diesem Industriekomplex die "''Leesdorfer Automobil-Werke''". 1903 beheimatete sie die "''Heim'sche Ofenfabrik''" und 1921 befand sich in diesem Gebäude die "''Emailwerke David Anavi''". Alles Geschichte – heute befindet sich auf diesem Gelände der Badener Merkur Markt.
Die ''' Leesdorfer Papiermühle''', auch "''Stanchartsmühle''" sowie "''Mühle im Oberen Wörth genannt''",  befand sich am Ende der Göschlgasse in [[Baden]]. Schon 1356 fand die [[w:Mühle|Mühle]] ihre urkundliche Erwähnung. Die Mühle wurde abgerissen und auf dem frei gewordenen Gelände wurde 1847 die "''Leesdorfer Maschinenfabrik Escher-Wyss''" errichtet. Ab 1899 befanden sich in diesem Industriekomplex die "''Leesdorfer Automobil-Werke''". 1903 beheimatete sie die "''Heim'sche Ofenfabrik''" und 1921 befand sich in diesem Gebäude die "''Emailwerke David Anavi''". Alles Geschichte – heute befindet sich auf diesem Gelände der Badener Merkur Markt.


Zeile 17: Zeile 16:
Die "''Papiermühle Leesdorf''" produzierte im Jahr 1798  183 Ballen Papier zu je 10 [[w:Ries_(Papiermaß)|Ries]] (1 Ries = 480 Bogen Schreib- oder 516 Bogen Druckpapier), das waren ziemlich genau 1,8% der Papierproduktion im Kronland Niederösterreich von 10.074 Ballen und konnte damit keinen ausreichenden Gewinn erwirtschaften, ''Purtscher'' geriet in eine finanzielle Schieflage und verkaufte den Betrieb noch im selben Jahr 1798 an den Großunternehmer ''Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf''. Dieser interessierte sich nicht sonderlich um den Betrieb, war er jedoch Besitzer einer wesentlich größeren Papiererzeugung in Klein-Neusiedl mit 60 Papiermachergesellen. Das Areal in [[w:Leesdorf_(Gemeinde_Baden)|Leesdorf]] benutzte er um es zu seinem Sommersitz auszubauen. Die Papiermühle lief nur nebenbei weiter und wurde 1822 von dessen Erben geschlossen.  
Die "''Papiermühle Leesdorf''" produzierte im Jahr 1798  183 Ballen Papier zu je 10 [[w:Ries_(Papiermaß)|Ries]] (1 Ries = 480 Bogen Schreib- oder 516 Bogen Druckpapier), das waren ziemlich genau 1,8% der Papierproduktion im Kronland Niederösterreich von 10.074 Ballen und konnte damit keinen ausreichenden Gewinn erwirtschaften, ''Purtscher'' geriet in eine finanzielle Schieflage und verkaufte den Betrieb noch im selben Jahr 1798 an den Großunternehmer ''Ignaz Theodor von Pachner Edler v. Eggenstorf''. Dieser interessierte sich nicht sonderlich um den Betrieb, war er jedoch Besitzer einer wesentlich größeren Papiererzeugung in Klein-Neusiedl mit 60 Papiermachergesellen. Das Areal in [[w:Leesdorf_(Gemeinde_Baden)|Leesdorf]] benutzte er um es zu seinem Sommersitz auszubauen. Die Papiermühle lief nur nebenbei weiter und wurde 1822 von dessen Erben geschlossen.  


== Nachnutzung ==
==Nachnutzung==
Im Jahre 1847 begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik [[w:Escher_Wyss_AG|Escher-Wyss]]“ und ab 1899 waren hier die "''Leesdorfer Automobil-Werke''" untergebracht. Nicht lange danach anno 1903 befand sich die "''Heim'sche Ofenfabrik''" auf dem Areal und 1921 waren die "''Emailwerke David Anavi''" beheimatet.
Im Jahre 1847 begann die Ära der „Leesdorfer Maschinenfabrik [[w:Escher_Wyss_AG|Escher-Wyss]]“ und ab 1899 waren hier die "''Leesdorfer Automobil-Werke''" untergebracht. Nicht lange danach anno 1903 befand sich die "''Heim'sche Ofenfabrik''" auf dem Areal und 1921 waren die "''Emailwerke David Anavi''" beheimatet.
==Literatur==
==Literatur==


*Kurt Drescher: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990''([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online])
*Kurt Drescher: ''Die ehemaligen Badener Mühlen. - Baden 1990'' ([http://www.vestenrohr-karlstisch.at/wp-content/uploads/2020/pdf/Badener_Muehlen_1990.pdf Online])
*[[Rudolf Maurer]]: ''..zu besserer erkanntnus.., Hausnamen, Hauszeichen und Adreßangaben im alten Baden'' in Katalogblätter des Rolletmuseums Nr. 5, S. 23 - ISBN 978-3-901951-05-3
*[[Rudolf Maurer]]: ''Große Herren, kleine Leute - Das alte Leesdorf 114-1800'' (Baden 2011) in Katalogblätter des Rolletmuseums Nr. 84, S. 51-58 - ISBN 978-3-901951-84-8


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 33: Zeile 32:
[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Mühle]]
[[Kategorie:Badener Mühlbach und seine Mühlen]]
[[Kategorie:Badener Mühlbach und seine Mühlen]]
[[Kategorie:Industriegeschichte]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Baden]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
[[Kategorie:Thermenregion]]
7.715

Bearbeitungen