De Jong Schokoladenfabrik - Tribuswinkel: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Mitte des 17. Jahrhunderts wurde an diesem Standort eine Weizenmühle errichtet und von verschiedenen Mühlenbesitzer betrieben. In der Mitte des 19. Jahrhunderts scheint der Mehlhändler Kaspar Hansy auf dieser Mühle auf, als er den Mühlenbetrieb im Firmenbuch des [[w:Kreisgericht Wiener Neustadt|Kreisgerichtes Wiener Neustadt]] im Juni 1864 protokollieren ließ<ref>{{ANNO|wrz|02|06|1864|18|Firma Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Kaspar_Hansy}}</ref>.
Mitte des 17. Jahrhunderts wurde an diesem Standort eine Weizenmühle errichtet und von verschiedenen Mühlenbesitzer betrieben. In der Mitte des 19. Jahrhunderts scheint der Mehlhändler Kaspar Hansy auf dieser Mühle auf, als er den Mühlenbetrieb im Firmenbuch des [[w:Kreisgericht Wiener Neustadt|Kreisgerichtes Wiener Neustadt]] im Juni 1864 protokollieren ließ<ref>{{ANNO|wrz|02|06|1864|18|Firma Protokollierungen|HERVORHEBUNG=Kaspar_Hansy}}</ref>.


Nur wenige Jahre später verstirbt er im Jahre 1870<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/tribuswinkel/03-03/?pg=33 Pfarre Tribuswinkel - Sterbebuch 1864-1913 (fol.31)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/bestande/ Matricula Online]</ref> und sein Sohn Georg Hansy übernimmt die Mahlmühle, deren Betrieb dieser 1875 ebenfalls beim genannten Kreisgericht eintragen ließ<ref>{{ANNO|geh|18|11|1875|5|Amtsblatt Handelsgerichtliche Kundmachung}}</ref>.
Nur wenige Jahre später verstirbt er im Jahre 1870<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/tribuswinkel/03-03/?pg=33 Pfarre Tribuswinkel - Sterbebuch 1864-1913 (fol.31)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/bestande/ Matricula Online]</ref> und sein Sohn Georg Hansy übernimmt die Mahlmühle, deren Betrieb dieser 1875 ebenfalls beim genannten Kreisgericht eintragen ließ<ref>{{ANNO|geh|18|11|1875|5|Amtsblatt Handelsgerichtliche Kundmachung|HERVORHEBUNG=Georg_Hansy}}</ref>.


Am 26. Mai 1881 berichtete die Morgenpost, dass Georg Hansy verschollen sei (4). Wie sich im wenige Monate später im September d. J. herausstellte, hatte Georg Hansy unter falschen Namen in einem Stuttgarter Gasthof  Quartier bezogen und sich anschließend das Leben genommen(5)(6).  
Am 26. Mai 1881 berichtete die Morgenpost, dass Georg Hansy verschollen sei (4). Wie sich im wenige Monate später im September d. J. herausstellte, hatte Georg Hansy unter falschen Namen in einem Stuttgarter Gasthof  Quartier bezogen und sich anschließend das Leben genommen(5)(6).  
7.714

Bearbeitungen