Benutzer Diskussion:Ernst Heim/Anschlussbewegung an die Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
*Leserbrief eines Bekannten
*Leserbrief eines Bekannten


== Vorstellung des Buches „Die Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz 1918 – 1921“ von Elfriede Auguste Zuderell ==
== Doktorarbeit von Elfriede Zuderell ==


{{Zitat|Ernst Heim hat mich angefragt, ob ich bereit wäre, das Patronat dieser Buchvorstellung zu übernehmen. Was mich veranlasst hat, zunächst einmal darüber nachzudenken, was es mit einem „Patronat“ überhaupt auf sich habe.
{{Zitat|'''Vorstellung des Buches „Die Anschlussbewegung Vorarlbergs an die Schweiz 1918 – 1921“ von Elfriede Auguste Zuderell
'''
 
Ernst Heim hat mich angefragt, ob ich bereit wäre, das Patronat dieser Buchvorstellung zu übernehmen. Was mich veranlasst hat, zunächst einmal darüber nachzudenken, was es mit einem „Patronat“ überhaupt auf sich habe.


Patronat – ein Begriff ursprünglich aus dem Römischen Recht, womit die Schutzherrschaft des Grundbesitzers über seine Untergebenen gemeint war.
Patronat – ein Begriff ursprünglich aus dem Römischen Recht, womit die Schutzherrschaft des Grundbesitzers über seine Untergebenen gemeint war.
Das ging später im katholischen Kult über auf Heilige, deren Schutz man sich anvertraut hat. Der Namenspatron ist ein Heiliger, dessen Name dem Träger des Namens als Schutzheiliger für das Leben gilt.
Das ging später im katholischen Kult über auf Heilige, deren Schutz man sich anvertraut hat. Der Namenspatron ist ein Heiliger, dessen Name dem Träger des Namens als Schutzheiliger für das Leben gilt.


In diesem Sinne kann mein Patronat über Ihre Veranstaltung kaum gemeint sein. Denn zur Heilig-keit habe ich es bisher noch nicht gebracht.
In diesem Sinne kann mein Patronat über Ihre Veranstaltung kaum gemeint sein. Denn zur Heiligkeit habe ich es bisher noch nicht gebracht.
Also Patronat im Sinne ganz allgemein von „Schutzherrschaft“? Aber was gibt es denn da zu schützen?
Also Patronat im Sinne ganz allgemein von „Schutzherrschaft“? Aber was gibt es denn da zu schützen?
Es geht um die Doktorarbeit von Elfriede Zuderell, die sie 1946 der Universität Innsbruck eingereicht hat und die seither nur in einer schlecht lesbaren Kohlepapier-Kopie vorhanden war. Sie erscheint hier erstmals als Buch im Druck, dank einer mühsam erarbeiteten Abschrift von  
Es geht um die Doktorarbeit von Elfriede Zuderell, die sie 1946 der Universität Innsbruck eingereicht hat und die seither nur in einer schlecht lesbaren Kohlepapier-Kopie vorhanden war. Sie erscheint hier erstmals als Buch im Druck, dank einer mühsam erarbeiteten Abschrift von  
1.143

Bearbeitungen