Thomas Leitgeb: Unterschied zwischen den Versionen

K
typografische Anführungszeichen korrigiert, Kleinkram
(kleine Bearbeitung, Sichtung)
K (typografische Anführungszeichen korrigiert, Kleinkram)
Zeile 6: Zeile 6:
Die Forschungsschwerpunkte Thomas Leitgebs beziehen sich auf die Wirksamkeit von schulischen und hochschulischen Interventionen bzgl. Digitaler Kompetenz im Allgemeinen und von Computational Thinking und Educational Robotics im Speziellen.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Leitgeb, Alexander Zimmermann, Wolfram Rollett |Titel=Der Hochschullehrgang Coding und Robotik für Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Burgenland: Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation |Sammelwerk=MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |Band=42 |Datum=2021-04-29 |ISSN=1424-3636 |DOI=10.21240/mpaed/42/2021.04.29.X |Seiten=152–168 |Online=https://www.medienpaed.com/article/view/1073 |Abruf=2022-11-09}}</ref> Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von schulischen<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Leitgeb, Michael Leitgeb, Alexander Zimmermann |Titel=Denken lernen, Probleme lösen mit der Logobox |Datum=2021 |DOI=10.13140/RG.2.2.25932.54402 |Online=http://rgdoi.net/10.13140/RG.2.2.25932.54402 |Abruf=2022-11-09}}</ref> und hochschulischen<ref name="hochschul">{{Literatur |Autor=Thomas Leitgeb, Alexander Zimmermann, Anna Reumann, Wolfram Rollett |Titel=Der Hochschullehrgang Digitale Grundbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland : Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation |Sammelwerk=Medienimpulse |Band=60 |Nummer=3 |Datum=2022-09-20 |ISSN=2307-3187 |DOI=10.21243/mi-03-22-08 |Seiten=26 Seiten–26 Seiten |Online=https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7512 |Abruf=2022-11-09}}</ref> [[Curriculum (Pädagogik)|Curricula]].
Die Forschungsschwerpunkte Thomas Leitgebs beziehen sich auf die Wirksamkeit von schulischen und hochschulischen Interventionen bzgl. Digitaler Kompetenz im Allgemeinen und von Computational Thinking und Educational Robotics im Speziellen.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Leitgeb, Alexander Zimmermann, Wolfram Rollett |Titel=Der Hochschullehrgang Coding und Robotik für Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Burgenland: Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation |Sammelwerk=MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |Band=42 |Datum=2021-04-29 |ISSN=1424-3636 |DOI=10.21240/mpaed/42/2021.04.29.X |Seiten=152–168 |Online=https://www.medienpaed.com/article/view/1073 |Abruf=2022-11-09}}</ref> Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung von schulischen<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Leitgeb, Michael Leitgeb, Alexander Zimmermann |Titel=Denken lernen, Probleme lösen mit der Logobox |Datum=2021 |DOI=10.13140/RG.2.2.25932.54402 |Online=http://rgdoi.net/10.13140/RG.2.2.25932.54402 |Abruf=2022-11-09}}</ref> und hochschulischen<ref name="hochschul">{{Literatur |Autor=Thomas Leitgeb, Alexander Zimmermann, Anna Reumann, Wolfram Rollett |Titel=Der Hochschullehrgang Digitale Grundbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland : Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation |Sammelwerk=Medienimpulse |Band=60 |Nummer=3 |Datum=2022-09-20 |ISSN=2307-3187 |DOI=10.21243/mi-03-22-08 |Seiten=26 Seiten–26 Seiten |Online=https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7512 |Abruf=2022-11-09}}</ref> [[Curriculum (Pädagogik)|Curricula]].


Thomas Leitgeb stellte im Jahr 2022 seine bisherigen Forschungen zum Bereich Computational Thinking und Educational Robotics („Coding und Robotik“) bei der „2022 Virtual WERA-IRN in Extended Education Conference“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weraextendededucation2022.com/ |titel=Home |sprache=en |abruf=2022-11-09}}</ref> der [[Harvard University|Universität Harvard]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weraextendededucation2022.com/conference-recordings |titel=Conference Recordings |sprache=en |abruf=2022-11-09}}</ref>  
Thomas Leitgeb stellte im Jahr 2022 seine bisherigen Forschungen zum Bereich Computational Thinking und Educational Robotics („Coding und Robotik“) bei der „2022 Virtual WERA-IRN in Extended Education Conference“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weraextendededucation2022.com/ |titel=Home |sprache=en |abruf=2022-11-09}}</ref> der [[Harvard University|Universität Harvard]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weraextendededucation2022.com/conference-recordings |titel=Conference Recordings |sprache=en |abruf=2022-11-09}}</ref>


Sein neuestes Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Coronapandemie auf die kognitive Entwicklung  von Kindern.<ref>{{Internetquelle |autor=red, burgenl, .ORF.at |url=https://burgenland.orf.at/stories/3177539/ |titel=Coronamaßnahmen beeinträchtigen kognitive Fähigkeiten |datum=2022-10-17 |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Miehl |url=https://www.krone.at/2736249 |titel=Folgen von Corona für Kinder |datum=2022-06-17 |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><ref name="corona">{{Literatur |Autor=Wolfram Rollett, Thomas Leitgeb, Katja Scharenberg |Titel=Die COVID-19-Pandemie im Schuljahr 2020/21: Wie haben sich die kognitiven Grundfähigkeiten von Schulkindern der Primarstufe entwickelt? |Sammelwerk=Zeitschrift für Bildungsforschung |Band=12 |Nummer=2 |Datum=2022-08-01 |DOI=10.1007/s35834-022-00358-2 |Seiten=353–368}}</ref>
Sein neuestes Forschungsprojekt untersucht die Auswirkungen der Coronapandemie auf die kognitive Entwicklung  von Kindern.<ref>{{Internetquelle |autor=red, burgenl, .ORF.at |url=https://burgenland.orf.at/stories/3177539/ |titel=Coronamaßnahmen beeinträchtigen kognitive Fähigkeiten |datum=2022-10-17 |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Miehl |url=https://www.krone.at/2736249 |titel=Folgen von Corona für Kinder |datum=2022-06-17 |sprache=de |abruf=2022-11-09}}</ref><ref name="corona">{{Literatur |Autor=Wolfram Rollett, Thomas Leitgeb, Katja Scharenberg |Titel=Die COVID-19-Pandemie im Schuljahr 2020/21: Wie haben sich die kognitiven Grundfähigkeiten von Schulkindern der Primarstufe entwickelt? |Sammelwerk=Zeitschrift für Bildungsforschung |Band=12 |Nummer=2 |Datum=2022-08-01 |DOI=10.1007/s35834-022-00358-2 |Seiten=353–368}}</ref>
Zeile 17: Zeile 17:
* Leitgeb, T., Zimmermann, A., Reumann, A., & Rollett, W. (2022). Der Hochschullehrgang Digitale Grundbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland : Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation. ''Medienimpulse'', ''60''(3), 26 Seiten.<ref name="hochschul" />
* Leitgeb, T., Zimmermann, A., Reumann, A., & Rollett, W. (2022). Der Hochschullehrgang Digitale Grundbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland : Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation. ''Medienimpulse'', ''60''(3), 26 Seiten.<ref name="hochschul" />
* Leitgeb, T.; Zimmermann, A; & Leitgeb, M. (2021). das Zentrum für Digitale Kompetenz der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. In: phpublico, 08, S. 48-55.
* Leitgeb, T.; Zimmermann, A; & Leitgeb, M. (2021). das Zentrum für Digitale Kompetenz der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. In: phpublico, 08, S. 48-55.
* Leitgeb, T., Leitgeb, M. & Zimmermann, A. (2021). Abschlussbericht zum Vorprojekt „Denken Lernen,Probleme lösen mit der Logobox”.
* Leitgeb, T., Leitgeb, M. & Zimmermann, A. (2021). Abschlussbericht zum Vorprojekt „Denken Lernen,Probleme lösen mit der Logobox“.
* Leitgeb, T. & Zimmermann, A. & Rollett, W. (2021). Der Hochschullehrgang Coding und Robotik für Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation. In: MedienPädagogik, 42 (Optimierung), S. 152–168.
* Leitgeb, T. & Zimmermann, A. & Rollett, W. (2021). Der Hochschullehrgang Coding und Robotik für Lehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Konzeption, Implementation und erste Ergebnisse einer Begleitevaluation. In: MedienPädagogik, 42 (Optimierung), S. 152–168.
* Leitgeb, T. (2018). Coding und Robotik für alle. In: OCG Journal, 43(1), S. 32–33.
* Leitgeb, T. (2018). Coding und Robotik für alle. In: OCG Journal, 43(1), S. 32–33.
Anonymer Benutzer