Ansichtskartenverlag Haasler - Heiligenkreuz: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Im Jahr 1901 errichtete er an der Rückseite des Wiener Tores einen hölzernen, eher unscheinbaren Andenkenkiosk, der sich an das Erdgeschoss des ehemaligen Theatersaales des [[Stiftsgasthaus Heiligenkreuz|Stiftsgasthauses Heiligenkreuz]] anreihte. Hier bot Haasler [[w:Devotionalien|Devotionalien]], Reiseandenken und Ansichtskarten aus dem eigenen Verlag an [[w:Wallfahrer|Wallfahrer]] an, die auf dem Pilgerweg [[w:Via Sacra (Wienerwald)|Via Sacra]] nach [[Mariazell]] am Stift Heiligenkreuz vorbeikamen. Zahlreiche historische Heiligenkreuzer Ansichtskarten stammen aus dem Verlag Haasler - Heiligenkreuz.
Im Jahr 1901 errichtete er an der Rückseite des Wiener Tores einen hölzernen, eher unscheinbaren Andenkenkiosk, der sich an das Erdgeschoss des ehemaligen Theatersaales des [[Stiftsgasthaus Heiligenkreuz|Stiftsgasthauses Heiligenkreuz]] anreihte. Hier bot Haasler [[w:Devotionalien|Devotionalien]], Reiseandenken und Ansichtskarten aus dem eigenen Verlag an [[w:Wallfahrer|Wallfahrer]] an, die auf dem Pilgerweg [[w:Via Sacra (Wienerwald)|Via Sacra]] nach [[Mariazell]] am Stift Heiligenkreuz vorbeikamen. Zahlreiche historische Heiligenkreuzer Ansichtskarten stammen aus dem Verlag Haasler - Heiligenkreuz.


Als Josef Haasler 1909<ref name=":0" /> starb, führte seine Witwe Anna den Kiosk noch lange Zeit bis 1943 weiter. Danach übernahm ihre Tochter Theresia Haasler<ref name=":1">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=84 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Taufbuch 1899-1927 (fol.80)] Theresia Haasler (1902-1960) </ref> den Kiosk, nach deren Tod 1960<ref name=":1" /> ihre Schwester Marianne Haasler<ref name=":2" />. Nach deren Pensionierung wurde der Andenkenkiosk im Sommer 1981 von Bauarbeitern des Stiftes Heiligenkreuz abgerissen. Marianne Haasler, die letzte Betreiberin, hatte keine Nachkommen, starb 1985 und wurde auf dem Ortsfriedhof beigesetzt<ref name=":2">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=55 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Taufbuch 1899-1927 (fol.52)]  Marianne Haasler eigentlich Maria Anna Haasler (1901-1985) </ref>.
Als Josef Haasler 1909<ref name=":0" /> starb, führte seine Witwe Anna den Kiosk noch lange Zeit bis 1943 weiter. Danach übernahm ihre Tochter Theresia Haasler<ref name=":1">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=84 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Taufbuch 1899-1927 (fol.80)] Theresia Haasler (1902-1960) </ref> den Kiosk, nach deren Tod 1960 ihre Schwester Marianne Haasler<ref name=":2">[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/heiligenkreuz/01-10/?pg=55 Stiftspfarre Heiligenkreuz - Taufbuch 1899-1927 (fol.52)]  Marianne Haasler eigentlich Maria Anna Haasler (1901-1985) </ref>. Nach deren Pensionierung wurde der Andenkenkiosk im Sommer 1981 von Bauarbeitern des Stiftes Heiligenkreuz abgerissen. Marianne Haasler, die letzte Betreiberin, hatte keine Nachkommen, starb 1985 und wurde auf dem Ortsfriedhof beigesetzt.


==Verlagsnamen==
==Verlagsnamen==
7.714

Bearbeitungen