Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
'''CHAY YA AUSTRIA''' ist ein 2011 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in Nepal konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.  
'''CHAY YA AUSTRIA''' ist ein 2011 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in Nepal konzentriert. Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit (WASH), Umwelt, sowie dem Empowerement von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung. Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.  


Das Chay Ya-Netzwerk ist in Österreich, Nepal, den USA, der Schweiz und Liechtenstein tätig.
Gründerin und Obfrau ist Sabine Klotz, die den Verein 2011 ins Leben rief. Seitdem hat Sabine den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, den USA, der Schweiz und Liechtenstein tätig.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
2007 zufälliges Treffen von österreichischen und nepalesischen Student*innen –erste Hilfsprojekte am Küchentisch in Kathmandu geplant. Hilfslieferungen + Gesundheitscamps.
2007 stoßen eine österreichische und eine nepalesische Student*innengruppe im Himalaya aufeinander. Aus diesem Treffen ergibt sich eine formlose Initiative, die Hilfslieferungen in remote Regionen im Himalaya organisiert. Um die Nachhaltigkeit ihres Einsatzes zu gewährleisten besucht die Gruppe 2009 remote Gemeinden im Tsum Valley und befragt die Bewohner*innen nach ihren Bedürfnissen. Sie führt eine großflächige Studie vor Ort durch und kommt zu dem Schuss, dass viele gesundheitliche Probleme von mangelndem Hygieneverständnis stammen. 2011- 2013 implementiert die Gruppe daher Gesundheitscamps um die hygienischen Bedingungen vor Ort zu verbessern. Im Zuge dieser Camps gründet sich 2011 der Verein Chay Ya Austria in Bizau, Vorarlberg. Im Jahr 2015 wird das erste große Projekt geplant. Eine Geburtenstation mit
 


2011 Gründung Chay Ya Austria


Nachdem Nepal im April 2015 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde (Stärke 7,8 auf der Richter-Skala), war Hilfe vor Ort plötzlich noch dringlicher. Fast 9.000 Menschen starben, in einigen Orten wurden 90% der Häuser zerstört, Wege wurden verschüttet.
Nachdem Nepal im April 2015 von einem schweren Erdbeben heimgesucht wurde (Stärke 7,8 auf der Richter-Skala), war Hilfe vor Ort plötzlich noch dringlicher. Fast 9.000 Menschen starben, in einigen Orten wurden 90% der Häuser zerstört, Wege wurden verschüttet.
Anonymer Benutzer