Klöster in Kärnten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


Ein anderes mittelalterliches Schulbuch besitzt die Österreichische Nationalbibliothek in Wien. Es besteht aus einer lateinischen Spruchsammlung des Benediktinerstiftes Sankt Paul, wobei die Merkverse mit deutschen Randglossen versehen wurden. Bei der Zusammenstellung des Unterrichtsbehelfes wurde offenbar Mergenbergs Buch der Natur verwendet. Daraus ist zu ersehen, dass der Stoff, der den Schülern geboten wurde, über religiöse Unterweisung hinausging und auch Allgemeinbildung umfasste. Als Entstehungszeit der lateinischen Spruchsammlung nimmt die Wissenschaft die sechziger Jahre des 15. Jahrhunderts an.
Ein anderes mittelalterliches Schulbuch besitzt die Österreichische Nationalbibliothek in Wien. Es besteht aus einer lateinischen Spruchsammlung des Benediktinerstiftes Sankt Paul, wobei die Merkverse mit deutschen Randglossen versehen wurden. Bei der Zusammenstellung des Unterrichtsbehelfes wurde offenbar Mergenbergs Buch der Natur verwendet. Daraus ist zu ersehen, dass der Stoff, der den Schülern geboten wurde, über religiöse Unterweisung hinausging und auch Allgemeinbildung umfasste. Als Entstehungszeit der lateinischen Spruchsammlung nimmt die Wissenschaft die sechziger Jahre des 15. Jahrhunderts an.
[[Datei:Klagenfurt Viktring Stift Suedwestseite 25112010 51.jpg|miniatur|Zisterzienserstift Viktring]]


Zu den Pionieren in Ordenskleidung zählten weiters die Zisterzienser in Viktring, die Prämostratenser in Griffen und die Augustiner-Chorherren in Eberndorf. Das Zisterzienserkloster in Viktring wurde 1142 gegründet und bestand bis 1786. Im gleichen Jahr wurde auch das 1236 gestiftete Kloster der Prämostratenser aufgehoben. Die Augustiner-Chorherren wirkten südlich der Drau ab dem Jahr 1106. Von ihrem Kloster in Eberndorf aus betreuten sie die Pfarren des Jauntales, bis die Gemeinschaft 1604 aufgelöst wurde. Die Missstände hatten derart überhandgenommen, dass man sich zu diesem schmerzlichen Schritt entschließen musste.
Zu den Pionieren in Ordenskleidung zählten weiters die Zisterzienser in Viktring, die Prämostratenser in Griffen und die Augustiner-Chorherren in Eberndorf. Das Zisterzienserkloster in Viktring wurde 1142 gegründet und bestand bis 1786. Im gleichen Jahr wurde auch das 1236 gestiftete Kloster der Prämostratenser aufgehoben. Die Augustiner-Chorherren wirkten südlich der Drau ab dem Jahr 1106. Von ihrem Kloster in Eberndorf aus betreuten sie die Pfarren des Jauntales, bis die Gemeinschaft 1604 aufgelöst wurde. Die Missstände hatten derart überhandgenommen, dass man sich zu diesem schmerzlichen Schritt entschließen musste.
100

Bearbeitungen