Heinz Oser: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Heinz Oser (*15. August 1941 in Steyr) ist ein österreichischer Naturwissenschaftler und ehemaliger Leiter des Europäischen Astronautenzentrums EAC. Master in Wissenschaften; Doktor der Naturwissenschaften; Leben Heinz Oser kam in Steyr in Oberösterreich zur Welt. Nach Ablegung der Matura absolvierte Oser sein Medizinstudium an der Universität in Graz und wurde danach Assistenzarzt an der Grazer Universitätsklinik, wo er sich auf die Bauc…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
{{inuse}}
Heinz Oser (*15. August 1941 in Steyr) ist ein österreichischer Naturwissenschaftler und ehemaliger Leiter des Europäischen Astronautenzentrums EAC.
'''Heinz Oser''' (*[[15. August – Fakten und Ereignisse aus Österreich|15. August]] [[1941]] in [[Steyr]], [[Oberösterreich]]) ist ein österreichischer Naturwissenschaftler und ehemaliger Leiter des ''Europäischen Astronautenzentrums EAC''.  
Master in Wissenschaften; Doktor der Naturwissenschaften;


Leben
== Leben ==
Heinz Oser kam in Steyr in Oberösterreich zur Welt. Nach Ablegung der Matura absolvierte Oser sein Medizinstudium an der Universität in Graz und wurde danach Assistenzarzt an der Grazer Universitätsklinik, wo er sich auf die Bauchchirurgie spezialisierte.   
Heinz Oser kam im oberösterreichischen Städtchen Steyr zur Welt. Nach Ablegung der [[w:Matura|Matura]] absolvierte Oser sein Medizinstudium an der [[w:Universität Graz|Universität in Graz]] und wurde danach Assistenzarzt an der [[w:LKH-Universitätsklinikum Graz|Grazer Universitätsklinik]], wo er sich auf die Bauchchirurgie spezialisierte. Als das ''Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt'' ''(DFVLR)''<ref>[[w:Historisches Lexikon Bayerns|Historisches Lexikon Bayerns]] > [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutsches_Zentrum_f%C3%BCr_Luft-_und_Raumfahrt_e._V._(DLR)#Anf%C3%A4nge_in_Gr%C3%A4felfing Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)]</ref> am 1. April des Jahres1969 gegründet wurde, war Oser unter anderem für die Organisation bis 1976 tätig. Ebenfalls im Jahr 1969 war Oser Mitglied des ersten 4-köpfigen [[w:Helgoland (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabors Helgoland]], bei einer dessen Tauchfahrten zwei Taucher ums Leben kamen und das für die [[w:Biologische Anstalt Helgoland|Biologische Anstalt Helgoland]] von der Firma [[w:Drägerwerk|Dräger]] in [[w:Lübeck|Lübeck]] gebaut worden war.   


Als das "Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt" (DFVLR) am 1. April des Jahres1969 gegründet wurde, war Oser unter anderem für die Organisation bis 1976 tätig.
Ein Jahr später, 1970, war Oser Gastwissenschaftler bei der [[w:National Oceanic and Atmospheric Administration|National Oceanic and Atmospheric Administration]] und arbeitete in dem von der [[w:NASA|NASA]] gebauten [[w:Tektite (Unterwasserlabor)|Unterwasserlabor Tektit II]], das vor der Insel [[w:Saint John (Amerikanische Jungferninseln)|Saint John]] der [[w:Amerikanische Jungferninseln|Amerikanischen Jungferninseln]] auf dem Meeresboden abgesetzt worden war. 1973 arbeitete Oser als Schiffsarzt auf dem Nuklearforschungsschiff [[w:NS Otto Hahn|NS Otto Hahn]] welches damals vor [[w:Westafrika|Westafrika]] operierte. Sein erster Tiefsee-Bergungseinsatz, ein [[w:Sättigungstauchen|Sättigungs]]- und [[w:Exkursionstauchen|Exkursionstauchgang]] mit der [[w:Explorer (Schiff, 1969)|MS Explorer]], fand in 250 m Tiefe vor [[w:Taiwan|Taiwan]] im [[w:Südchinesisches Meer|Südchinesischen Meer]] statt. Von 1977 bis 1995 war Oser leitender Wissenschaftler im ''Life Sciences Programm'' der [[w:Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation ESA]] in [[w:Paris|Paris]] und von 1996 bis 1999 Leiter des [[w:Europäisches Astronautenzentrum|Europäischen Astronautenzentrums EAC]] der ESA in [[w:Köln|Köln]].


Ebenfalls im Jahr 1969 war Oser Mitglied des ersten 4-köpfigen Unterwasserlabors Helgoland, bei einer dessen Tauchfahrten zwei Taucher ums Leben kamen (1) und das für die Biologischen Anstalt Helgoland von der Firma Dräger in Lübeck gebaut worden war.
Danach ging Oser in den Ruhestand und widmete sich nach einem fünfjährigen Weinbaustudium dem Weinbau im französischen [[w:Mérignac|Mérignac]] bei [[w:Bordeaux|Bordeaux]] und wurde professionelle Winzer. Nebenbei besitzt er die Privatpilotenlizenz mit [[w:Instrumentenflugberechtigung|Instrumentenflugberechtigung]] und hat 2.500 Stunden als [[w:Pilot in Command|Pilot in Command]] (Flugzeugkapitän) absolviert. Als begeisterter Jazzmusiker gründete Oser das "''Oser-Trio''", das zwei CDs veröffentlicht hat.


Als Nachfahre des ehemaligen Badener und Mistelbacher Bezirkshauptmannes [[Ernst Oser]], welcher auch in der [[w:Rudolf_von_Österreich-Ungarn#Tod_in_Mayerling|Affäre Mayerling]] von 1889 involviert war und ebenfalls als Sektionschef des k. k. Ackerbauministeriums mit Weinbau zu tun hatte, lebt Heinz Oser derzeit in [[w:Neuseeland|Neuseeland]].


Ein Jahr später, 1970, war Oser Gastwissenschaftler bei der „National Oceanic and Atmospheric Administration“ und arbeitete in dem von der NASA gebauten Unterwasserlabor Tektit II, das vor der Insel St. John der Amerikanischen Jungferninseln auf dem Meeresboden abgesetzt worden war.
== Literatur ==


* [http://www.spacefacts.de/ Spacefacts] Eintrag: [http://www.spacefacts.de/bios/candidates/english/oser_heinz.htm Heinz Oser]
* Charente Libre - [https://www.charentelibre.fr/societe/famille/heinz-oser-le-viticulteur-de-l-espace-6223495.php Heinz Oser: le viticulteur de l’espace]


1973 arbeitete Oser als Schiffsarzt auf dem Kernforschungsschiff NS Otto Hahn welches damals vor Westafrika operierte.
== Einzelnachweise ==
 
<references />
Sein erster Tiefsee-Bergungseinsatz, ein Sättigungs- und Exkursionstauchgang mit der MS Explorer, fand in 250 m Tiefe vor Taiwan im Südchinesischen Meer statt.
 
Von 1977 bis 1995 war Oser leitender Wissenschaftler im Life Sciences Programm der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris und von 1996 bis 1999 Leiter des Europäischen Astronautenzentrums EAC der ESA in Köln.
 
Danach ging Oser in den Ruhestand und widmete sich nach einem fünfjährigen Weinbaustudium dem Weinbau im französischen Merignac bei Bordeaux und wurde professionelle Winzer.
 
Nebenbei besitzt er die Privatpilotenlizenz mit Instrumentenflugberechtigung und hat 2.500 Stunden als Pilot in Command absolviert.
 
Als begeisterter Jazzmusiker gründete Oser das "Oser-Trio", das bereits zwei CDs veröffentlicht hat.
 
Als Nachfahre des ehemaligen Badener und Mistelbacher Bezirkshauptmannes Ernst Oser, welcher auch in der Affäre Mayerling von 1889 involviert war und ebenfalls als Sektionschef des k. k. Ackerbauministeriums mit Weinbau zu tun hatte, lebt Heinz Oser derzeit in Neuseeland.
 
Literatur
Historisches Lexikon Bayerns
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Deutsches_Zentrum_f%C3%BCr_Luft-_und_Raumfahrt_e._V._(DLR)#Anf%C3%A4nge_in_Gr%C3%A4felfing
 
Einzelnachweise
https://de.wikipedia.org/wiki/Helgoland_(Unterwasserlabor)
7.659

Bearbeitungen