W&p Kalk

Version vom 13. Juli 2014, 23:54 Uhr von Regiomontanus (Diskussion | Beiträge) (Regiomontanus verschob die Seite W&p Kalk nach Benutzer:Karl Gruber/W&p Kalk)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Inhalte in Wietersdorfer einarbeiten. -- Der Tom 13:04, 27. Sep. 2013 (CEST)


w&p Kalk GmbH
W&p Kalk GmbH Logo.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 2011 (ursp. 1893)
Sitz Klagenfurt

Leitung

  • Eva Wolf-Hasler
  • Hannes Gailer
Branche Baustoffhersteller
Produkte gebrannte und gelöschte Kalke
Website www.wup.at

Die w&p Kalk GmbH (früher Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke) ist ein Unternehmen der Wietersdorfer in Österreich. w&p ist Hersteller von gebrannten und gelöschten Kalken.

Geschichte

1893 erfolgte die Gründung der Wietersdorfer Portland und Roman Cementwerke Philipp Knoch und 1988 die Fusion der Wietersdorfer Zementwerke Phil. Knoch & Cie und Peggauer Zementwerke Alois Kern zur Wietersdorfer & Peggauer Knoch, Kern, Co, die nach dem Jahr 2000 in Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH umbenannt wurde.

Unternehmen

Die w&p Kalk hat ihren Firmensitz in Klagenfurt, die Produktion ist in Peggau angesiedelt. Dort wird mit GGR-Ofen Kalk gebrannt. Die Hauptprodukte sind Branntkalk in diversen Körnungen, gelöschte Kalke und hydraulische Kalke.

Weblinks

Nachweise