Germanisches Gehöft Elsarn

Version vom 10. Juli 2022, 09:38 Uhr von Mfchris84 (Diskussion | Beiträge) (Normdaten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Germanische Gehöft Elsarn ist ein Freilichtmuseum in Elsarn in der Gemeinde Straß im Straßertale in Niederösterreich. Das Museum ist Bestandteil des Kulturparks Kamptal.

Freilichtmuseum Elsarn 0035.JPG
Germanisches Gehöft Elsarn
Ort Elsarn im Straßertal
Art Volkskunde
Eröffnung 2001
Betreiber Gemeinde Straß im Straßertale
Leitung Erich Broidl
Website www.freilichtmuseum-elsarn.at/

Im Freilichtmuseum, das sich in Elsarn im Straßertal, einem Ort der Gemeinde Straß im Straßertale befindet, wird in zahlreichen nachgebauten Hütten und Häusern das Leben der Germanen im zweiten Jahrhundert nach Christus auf einer Fläche von 4.500 Quadratmetern dargestellt.[1] So gibt es neben einem Wohngebäude, dem mit einer Fläche von 10 mal 5,8 Metern größten Gebäude,[2] eine Web- und Textilwerkstatt, ein Backofenhaus, eine Schmiedewerkstatt mit einem Rennofen zur Eisengewinnung und andere. Daneben gibt es auch einen Garten, in dem Pflanzen, die damals Verwendung fanden, sei es als Nahrung als auch beispielsweise zum Färben der Textilien, angebaut werden. Daneben gibt es noch einen Schauraum mit originalen Ausgrabungsgegenständen der Region.[2]

An Aktionstagen werden Workshops abgehalten, an denen man die alten Handwerkstechniken erleben kann.

Betreiber

Betreiber des Museums ist die Gemeinde Straß im Straßertal, betreut wird es von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. Gemeinsam mit der örtlichen Gastronomie wird das Museum touristisch vermarktet. Das Museum ist auch Bestandteil der Ausflugsziele der Niederösterreich Card.[3]

Entstehung

Bei der Entwicklung des Kulturparks Kamptal übernahm die Gemeinde Straß im Straßertal den Part des Germanischen Gehöfts, der ursprünglich im Ortsteil Straß entstehen sollte. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Unterstützung der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien und der wirtschaftlichen Unterstützung von Ecoplus wurden Planungen erstellt und von Studenten das erste Wohn-Stallgebäude errichtet. Nach weiteren Gebäuden, wo am Bau auch die Bevölkerung mitgearbeitet hatte, konnte das Museum 2001 eröffnet werden.

Die Einrichtungen und Werkzeuge wurden so errichtet, dass Arbeiten wie Eisenschmelzen oder Weben originalgetreu gezeigt werden können.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Freilichtmuseum "Germanisches Gehöft" beim Museumsmanagement Niederösterreich vom 13. Jänner 2014 abgerufen am 13. Juni 2014
  2. 2,0 2,1 Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn auf Mamilade abgerufen am 13. Juni 2014
  3. Freilichtmuseum Germanisches Gehöft Elsarn von 2014/15 abgerufen am 13. Juni 2014

Weblinks

  Germanisches Gehöft Elsarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.49729715.745404Koordinaten: 48° 29′ 50″ N, 15° 44′ 43″ O