Georg Parthilla

Version vom 28. Oktober 2022, 15:51 Uhr von Ferry Paur (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{inuse}} Georg Sebastian Parthilla (* 17. Dezember 1842 in Gumpendorf bei Wien; + 8. Oktober 1921) war ein Wiener Stadtbaumeister. Leben Georg Parthilla kam…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Georg Sebastian Parthilla (* 17. Dezember 1842 in Gumpendorf bei Wien; + 8. Oktober 1921) war ein Wiener Stadtbaumeister.

Leben Georg Parthilla kam im Kaisertum Österreich als Sohn des bürgerlichen Webermeisters Georg Parthilla und dessen Gattin Anna geborene Pinapfl im damaligen Wiener Vorort Gumpendorf in der Hauptstraße Nr. 117 zur Welt. Anfang Februar 1866 heiratete er seine Braut Johanna Kollmayer, die Tochter eines Leimsieders aus dem damaligen Wiener Vorort Gaudenzdorf, in der Pfarre Meidling. Das Ehepaar hatte neun Kinder, wobei drei Söhne ebenfalls Baumeister wurden: Georg (*1866), Stadtbaumeister, Franz (*1868) Stadtbaumeister und Robert (*1871) Ingenieur u. Baumeister

Im Jahre 1870 erwarb er die Baumeisterkonzession, wurde Mitglied bei der Bau- und Steinmetzmeister Genossenschaft und gründete zwei Jahre später gemeinsam mit dem Architekten Ferdinand Schlaf 1872 die Baufirma „Schlaf & Parthilla“, welche unter anderem das Wohn- und Geschäftshaus im streng historistischen Stil der Wiener Neo-Renaissance in der Wiener Hegelgasse Nr. 8 errichtete. 1882 erhielt Parthilla von einer Stadthaltereikommission den Auftrag, den Bauzustand der Wiener Dominikanerkirche und des Dominikanerklosters zu inspizieren. Aufgrund dessen durfte er 1866 die Adaptierungen am Kloster durchführen.

Nachdem Ferdinand Schlaf 1904 aus der Firma ausgeschieden war, war Parthilla Alleininhaber derselben und nannte seinen Betrieb nun „Baufirma Georg Parthilla“. Im selben Jahr errichtete Parthilla nach den Plänen des Architekten Heinrich Adam die Maschinenfabrik „Donauwerke“ Ernst Krause & Co. in der Leopoldstadt, dem zweiten Wiener Gemeindebezirk. Ein paar Jahre später erfolgte in den Jahren 1909 bis 1911 zu der bisherigen dreischiffigen, basilikalen Fabrikshalle, nach einem Entwurf des Architekten Friedrich Schön, ein viergeschossiger Werkstättentrakt in Sichtziegelmauerwerk.

Georg Parthilla verstarb im 1921 im 79. Lebensjahr. Nach seinem Tod führten die Söhne Georg jun. und Franz die Baumeisterfirma weiter.


Einzelnachweise Wien VI., Pfarre Gumpendorf – Taufbuch 1842 (fol.352) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/01-026/?pg=194

Wien XII., Pfarre Meidling – Trauungsbuch 1862-1896 (fol.214) https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/12-meidling/02-07/?pg=217