Der gemeinnützige Verein Creative Cluster (Kreativbrutstätte und Kunstinkubator) ist ein Atelierhaus und Stadtentwicklungsprojekt in der Viktor-Christ Gasse 10 im 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten. In der ehemaligen Schule arbeiten über 140 Kunst- und Kulturschaffende auf über 3600m2, damit ist das Projekt eines der größten und vielfältigsten Produktionsorte der Kunst- und Kreativwirtschaft in Österreich. Die Schlüsselelemente des vielseitigen Projekts sind ein leistbarer Arbeits- und Entfaltungsraum für freischaffende Kreative und Künstler:innen durch Leerstandsaktivierung im urbanen Raum zu erschließen, strukturschwache Stadtteile kulturell zu beleben und durch die gemeinsame Unterbringung professioneller Kreativarbeiter:innen aller Sparten Synergieeffekte innerhalb der lokalen Kreativszene zu erzeugen.

Geschichte

Datei:20221119 1617 SF15071.jpg
Außenansicht des Creative Cluster (Fotocredits: Stefan Fürtbauer)

Zunächst startete der Creative Cluster im Jahr 2017 mit vergleichbarem Konzept als Zwischennutzung in der ehemaligen Traktorfabrik im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Standort musste allerdings aufgrund von Profitinteressen des privaten Eigentümers vorzeitig aufgegeben werden. Seit 2019 ist das Projekt am heutigen Standort ansässig. Die Stadt Wien hat hier erstmals ein Pilotprojekt zur Zwischennutzung ausgeschrieben. Das sanierungsbedürftige öffentliche Schulgebäude wurde von dem Verein durch diverse Renovierungsarbeiten und Umbauten wieder nutzbar gemacht und entsprechend den Anforderungen künstlerischer Arbeitsprozesse als gemeinschaftlich genutztes Kreativareal mit modernen Standards optimiert. Im Jahr 2020 wurde das Projekt um einen weiteren Gebäudetrakt erweitert. Im Jahr 2021 wurde das Projekt von der Stadt Wien um weitere zwei Jahre verlängert, sodass der momentane Standort in der ehemaligen Schule derzeit bis zum Sommer 2024 genutzt werden kann. Der Verein strebt eine weitere langfristige Nutzung am heutigen Standort an.


Team

Gründer und künstlerischer Leiter des Creative Cluster ist der österreichische Künstler und studierte Architekt Karim El Seroui. Die Projektkoordinatorin und Vorsitzende Stellvertreterin Zita Maria Kral ist studierte Kultur- u. Sozialanthropologin, verfügt über mehrjährige Berufserfahrung als Projektmanagerin in der Werbebranche, sowie über Weiterbildungen in den Bereichen Projektmanagement und Unternehmensführung, und ist seit 2016, neben ihrer Tätigkeit für den Creative Cluster, selbstständig als Sprecherin und Darstellerin.

Gemeinsam haben Karim El Seroui und Zita Maria Kral bereits zahlreiche Kulturprojekte umgesetzt (z.B. Barrierefreiheit im Kopf, TETE A TETE / Stadtlabor Floridsdorf, u.v.m.)

Flächennutzung

Kuratierte Ateliers

Datei:20221120 1451 SF15606.jpg
Studioansicht (Fotocredits: Stefan Fürtbauer)

Es gibt im Creative Cluster derzeit 40 Studios, die von Kreativen aus allen Sparten zum Arbeiten genutzt werden. Die meisten Räume sind ehemalige Klassenzimmer, die jetzt als Kreativbüro, Atelier, Werkstatt oder Proberaum von drei bis sechs Personen entweder als Team oder als kollektiver Zusammenschluss mehrerer Einzelkünstler:innen genutzt werden. Auf einigen wenigen kleineren Räumen sind auch ein oder zwei Kreativschaffende aktiv. Außerdem können zusätzliche Lagerflächen angemietet werden. Insgesamt findet sich im Haus eine bunte Mischung aus Künstler:innenateliers, Werkstätten, Mode und Musiklabels, einer DJ- Schule, einer Schauspielschule, einem Tonstudio, Theater- und Filmkollektive, Tanzkollektive, Schriftsteller:innen, Designer:innen, Bühnenbildner:innen, Architekt:innen und Illustrator:innen.


Gemeinschaftssflächen

Neben den vermieteten Atelierräumen gibt es im Creative Cluster zahlreiche Gemeinschaftsflächen die allen Nutzer:innen für Projekte, Ausstellungen, Aufführungen oder ähnlichen Veranstaltungen oder einfach zur gemeinsamen Nutzung und zum Austausch offenstehen. Hierzu gehören eine große und moderne Gemeinschaftsküche, der Turnsaal, der Clubraum HAIZ, der begrünte und möblierte Innenhof sowie die offene Werkstatt.


Veranstaltungen

Regelmäßig finden auch immer wieder Kulturveranstaltungen wie Kunstausstellungen, Theaterstücke oder Performances statt. Bei der jährlichen Veranstaltung "OPEN DOORS" während der Vienna Art Week ist das ganze Haus an mehreren Tagen für die Öffentlichkeit zugänglich und alle Akteur:innen des Hauses präsentieren ihre Arbeit.

Datei:202209CC0061.jpg
Innenhof des Creative Cluster (Fotocredits: Florian Mair)


Raumvermietungen extern

Der Turnsaal und der HAIZ - Raum für Gegenwartskultur werden sofern von internen Akteur:innen im Haus anderweitig genutzt, auch hin und wieder an externe Personen für Filmdrehs, Video- und Musikproduktionen oder Ausstellungen, Konferenzen, Workshops, Proben und Performances vermietet.


Bildungsauftrag

Neben den kulturellen und künstlerischen Aktivitäten kommt der Creative Cluster auch einem Bildungsauftrag durch Workshops, Tanzstunden, Musikstunden und Schulprojekten wie "Culture Connected" nach.

Weblinks

https://www.creativecluster.cc/

http://www.kreativeraeumewien.at/projekte/creative-cluster-margareten/

https://www.diepresse.com/6060316/kunst-im-alten-klassenzimmer

https://calls.akbild.ac.at/calls/ASP21-22/