Jakob Grün

Aus Regiowiki
Version vom 1. April 2022, 23:52 Uhr von Mfchris84-Bot (Diskussion | Beiträge) (Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jakob Grün (* im 14. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1417)[A 1] war in Wien und später in Wiener Neustadt ansässig. Er soll Ende des 14. Jahrhunderts Hofmaler am herzoglichen Hof zu Wien gewesen sein, doch hat sich kein Werk von ihm erhalten.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Jakob Grün ist bisher nichts bekannt

Leben

Jakob Grün, urkundlich erstmals 1384 genannt und damals in der Stadt Wien[A 2] ansässig, war zu dieser Zeit Vormund von Martin, dem Sohn des verstorbenen Malers beziehungsweise "Schilters" Kasper. In dieser Funktion verpfändete er das Haus auf der Hochstraße, welches Martins Vater gehört hatte, an Martins Bruder.[1]

Nach einem Eintrag in der Münchner Botenbuchhandschrift der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg aus dem letzten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts war Jakob Grün Hofmaler von Herzog Albrecht (III.) von Österreich, doch hat sich von ihm kein Werk erhalten. 1399 verpfändete er sein Haus in der Strauchgasse an die Pfarrgemeinde Eggendorf im Thale (heute Teil der Stadt Hollabrunn) als Sicherstellung für die Anfertigung einer Tafel in der dortigen Kirche. 1411 dürfte Jakob Grün Wien verlassen haben, vermutlich aus politischen Gründen. Er ließ sich in Wiener Neustadt nieder, wo er für Friedrich (IV.) von Österreich ("Friedrich den Schwergeprüften") († 1439) tätig war.[1]

Literatur

  • Christian Lackner: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 173

Anmerkungen

  1. vgl. Christian Lackner: Hof und Herrschaft, 2002, S. 173
  2. Die Stadt Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich und gehörte zu dessen Landständen. Sie war unter der Herrschaft der Babenberger seit Herzog Heinrich (II.) ("Heinrich Jasomirgott") Sitz des Herzogs von Österreich und gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger. Im 15. Jahrhundert behauptete Wien sich als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns", aber erst im 17. Jahrhundert wurde es die Hauptstadt des "Habsburgerreiches". Bis Mitte des 19. Jahrhunderts umfasste die Stadt Wien im Wesentlichen jenen Stadtteil, der heute den ersten Bezirk bildet. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Wiener Bezirke 2-9. Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden durch Eingemeindung die Bezirke 10-23.