Johann Friedrich Ferstl: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
== Leben ==
== Leben ==
Er legte am 28. Mai 1748 den Bürgereid ab und ist sodann bis zu seinem Tod mit einer Orgelbauwerkstatt belegbar. Leider haben sich von ihm nur wenige Werke erhalten. Zuletzt hatte er den Titel „k. k. Hoforgelmacher“ inne. Zu den zahlreicheren Pflege- und Wartungsarbeiten gehörte zwischen 1756 und 1785 auch jene an der Sieber-Orgel in der Wiener Michaelerkirche.
Er legte am 28. Mai 1748 den Bürgereid ab und ist sodann bis zu seinem Tod mit einer Orgelbauwerkstatt belegbar. Leider haben sich von ihm nur wenige Werke erhalten. Zuletzt hatte er den Titel „k. k. Hoforgelmacher“ inne. Zu den zahlreicheren Pflege- und Wartungsarbeiten gehörte zwischen 1756 und 1785 auch jene an der Sieber-Orgel in der Wiener Michaelerkirche.
Ferstl verstarb im Mai 1785 in der Leopoldstadt bei Wien im Haus "Zum grünen Igel", heute  Wien 2., Obere Donaustraße Nr. 91-93<ref>{{WiWi|Johann_Friedrich_Ferstl||Johann Friedrich Ferstl}}</ref>.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 14: Zeile 16:
* Wien - [[w:Schlosskapelle Schönbrunn|Schlosskapelle Schönbrunn]] 1771 (8/I),  
* Wien - [[w:Schlosskapelle Schönbrunn|Schlosskapelle Schönbrunn]] 1771 (8/I),  
* Wien - Kammerkapelle der Hofburg 1773 (heute Teil der Präsidentschaftskanzlei)
* Wien - Kammerkapelle der Hofburg 1773 (heute Teil der Präsidentschaftskanzlei)
== Einzelnachweise ==
<references />
7.659

Bearbeitungen