Spanische Grippe im Land Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Bild geändert
de>Sonja Heiss
(Bild geändert)
de>Sonja Heiss
(Bild geändert)
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Spanische Grippe]] war eine Pandemie, die nach dem [[Ersten Weltkrieg]], zwischen 1918 und 1920, auftrat und weltweit über 25 Millionen Opfer forderte, und somit weit verheerender war als der Krieg selbst. Die Influenza wird zwar als Spanische Grippe bezeichnet, hat ihren Entstehungsort allerdings höchstwahrscheinlich in Amerika. Dennoch wird sie heute noch nach der Iberischen Halbinsel bezeichnet. <ref> Michaela Scharf: [https://ww1.habsburger.net/de/kapitel/die-spanische-grippe-von-1918] In:''Die Welt der Habsburger'', abgerufen am 30.01.2019. </ref>
Die [[Spanische Grippe]] war eine Pandemie, die nach dem [[Ersten Weltkrieg]], zwischen 1918 und 1920, auftrat und weltweit über 25 Millionen Opfer forderte, und somit weit verheerender war als der Krieg selbst. Die Influenza wird zwar als Spanische Grippe bezeichnet, hat ihren Entstehungsort allerdings höchstwahrscheinlich in Amerika. Dennoch wird sie heute noch nach der Iberischen Halbinsel bezeichnet. <ref> Michaela Scharf: [https://ww1.habsburger.net/de/kapitel/die-spanische-grippe-von-1918] In: ''Die Welt der Habsburger'', abgerufen am 30.01.2019. </ref>
 
[[Datei:Pyramide1939.jpg|mini| Alterspyramide Deutschland (1840-1939). Zu den Zeiten der Spanischen Grippe sind deutliche Einschnitte zu erkennen. ]]




Zeile 12: Zeile 14:


Aufgrund der verheerenden zweiten Grippewelle, die im Oktober 1918 startete, wurde das Sprichwort "Morgens krank, abends tot; abends krank, morgens tot." überliefert. Die Ansteckungsgefahr war besonders bei großen Menschenansammlungen sehr hoch, weshalb vor allem Heimkehrer aus dem Krieg die Spanische Influenza mit sich brachten. Die Soldaten steckten sich in Rekruten- oder Kriegsgefangenenlagern an und brachten die Grippe mit nachhause. <ref>Oberösterreichische Nachrichten:[https://www.nachrichten.at/nachrichten/spezial/art194059,2895036] In: Oberösterreichische Nachrichten, nachrichten.at, 14.05.2018, abgerufen am 10.02.2019 </ref>  
Aufgrund der verheerenden zweiten Grippewelle, die im Oktober 1918 startete, wurde das Sprichwort "Morgens krank, abends tot; abends krank, morgens tot." überliefert. Die Ansteckungsgefahr war besonders bei großen Menschenansammlungen sehr hoch, weshalb vor allem Heimkehrer aus dem Krieg die Spanische Influenza mit sich brachten. Die Soldaten steckten sich in Rekruten- oder Kriegsgefangenenlagern an und brachten die Grippe mit nachhause. <ref>Oberösterreichische Nachrichten:[https://www.nachrichten.at/nachrichten/spezial/art194059,2895036] In: Oberösterreichische Nachrichten, nachrichten.at, 14.05.2018, abgerufen am 10.02.2019 </ref>  
[[Datei:Spanish flu death chart.png|mini| Statistik der Todesfälle der Spanischen Grippe in den USA und Europa ]]


Innerhalb weniger Wochen sind die Zeitungen voll mit Berichterstattungen über Todes- und Erkrankungsfällen der Spanischen Grippe. Am 22. Oktober 1918 berichtete das Linzer Volksblatt bereits über Todesopfer der Spanischen Grippe in zahlreichen Gemeinden. Betroffen sind unter anderen die Gemeinden Leonding, Liebenau, St. Leonhard oder Neukirchen. <ref>{{ANNO|lvb|22|10|1918|3}}</ref> In Oberösterreich gibt es keine Gemeinde, die von der Spanischen Grippe verschont blieb.  
Innerhalb weniger Wochen sind die Zeitungen voll mit Berichterstattungen über Todes- und Erkrankungsfällen der Spanischen Grippe. Am 22. Oktober 1918 berichtete das Linzer Volksblatt bereits über Todesopfer der Spanischen Grippe in zahlreichen Gemeinden. Betroffen sind unter anderen die Gemeinden Leonding, Liebenau, St. Leonhard oder Neukirchen. <ref>{{ANNO|lvb|22|10|1918|3}}</ref> In Oberösterreich gibt es keine Gemeinde, die von der Spanischen Grippe verschont blieb.  
Anonymer Benutzer