Salzburger Eislauf- und Tennisclub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


==Saison 1926/27==
==Saison 1926/27==
===Nationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|}
===Internationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 29: Zeile 41:
|06. Februar 1927  ||Berchdesgaden; Königssee||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein|| F||4:7( )|| ||
|06. Februar 1927  ||Berchdesgaden; Königssee||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein|| F||4:7( )|| ||
|-
|-
|13. Februar 1927 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein ||F||6:4(3-3,3-1) || ||s.u.  
|13. Februar 1927 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein ||F||6:4(3-3,3-1) || ||s.u.
|}
|}


'''Spiel 13. Februar 1927 Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein'''
'''Spiel 13. Februar 1927 Salzburger ETC - Berchtesgadener Sportverein'''
Zeile 36: Zeile 49:
*Team Salzburg: Tor: Keller, Verteidigung: Eberan, Mayr-Melnhof, Sturm: Auersperg, Blank, Dr. Roppa, Ersatz: Rotter
*Team Salzburg: Tor: Keller, Verteidigung: Eberan, Mayr-Melnhof, Sturm: Auersperg, Blank, Dr. Roppa, Ersatz: Rotter
*Das Retourspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und Berchtgesgaden endete 6:4(3-3,3-1). Die Berchdesgadener waren zwar mehr im Angriff, scheiterten aber häufig an der Verteidigung der Salzburger. Die Tore der Salzburger schossen Auersperg (2), Eberan (2) und Blank (2). Klang vom WEV spielte bei Salzburg mit. Er zeigte eine ausgezeichnete Leistung.<ref>SportTagblatt 17. Februar 1927</ref>   
*Das Retourspiel in Salzburg zwischen dem Salzburger ETC und Berchtgesgaden endete 6:4(3-3,3-1). Die Berchdesgadener waren zwar mehr im Angriff, scheiterten aber häufig an der Verteidigung der Salzburger. Die Tore der Salzburger schossen Auersperg (2), Eberan (2) und Blank (2). Klang vom WEV spielte bei Salzburg mit. Er zeigte eine ausgezeichnete Leistung.<ref>SportTagblatt 17. Februar 1927</ref>   


==Saison 1928/29==
==Saison 1928/29==


*12. Jänner 1929:  '''Eishockeyspiele im Jänner 1929'''
*12. Jänner 1929:  '''Eishockeyspiele im Jänner 1929'''
Zeile 56: Zeile 64:
*18. Jänner 1929: '''Trainer aus Wien verpflichtet'''
*18. Jänner 1929: '''Trainer aus Wien verpflichtet'''
:Der Salzburger ETC hat den Wiener Eishockeyspieler Reinl vom Wiener Eislauf Verein nach Salzburg eingeladen, um die Mannschaft zu trainieren.  
:Der Salzburger ETC hat den Wiener Eishockeyspieler Reinl vom Wiener Eislauf Verein nach Salzburg eingeladen, um die Mannschaft zu trainieren.  
===Nationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 61: Zeile 72:
|-
|-
|26. Dezember 1928|| Salzburg|| Salzburger ETC - [[Wiener Auswahl]]||F ||0:7(0-3,0-2,0-2) ||||s.u.
|26. Dezember 1928|| Salzburg|| Salzburger ETC - [[Wiener Auswahl]]||F ||0:7(0-3,0-2,0-2) ||||s.u.
|-
|01. Jänner 1929 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Berchtesgadener Eislaufverein ||I||10:3(5-2,3-0,2-1) || ||s.u.
|-
|-
|08. Jänner 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC Team 1 - Team 2||F||3:0(2-0,0-0,1-0) || ||s.u.  
|08. Jänner 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC Team 1 - Team 2||F||3:0(2-0,0-0,1-0) || ||s.u.  
|-
|-
|12. Jänner 1929 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Gasteteam Glanegg||||4:2(0-1,2-0,2-1) || ||s.u.  
|12. Jänner 1929 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Gasteteam Glanegg||F||4:2(0-1,2-0,2-1) || ||s.u.  
|-
|-
|13. Jänner 1929 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgadener EV|| I||5:0(2-0,1-0,2-0) || ||s.u.
|19. Jänner 1929||Salzburg||Salzburger ETC - Villach|| F|| 0:2(0-1,0-0,0-1)|| ||s.u.
|-
|-
|19. Jänner 1929||Salzburg||Salzburger ETC - Villach|| || 0:2(0-1,0-0,0-1)|| ||s.u.
|20. Jänner 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Villach  ||F||1:4(1-1,0-0,0-3) || ||s.u.  
|-
|20. Jänner 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Villach  ||||1:4(1-1,0-0,0-3) || ||s.u.  
|-
|-
|26. Jänner 1929||Leoben||Salzburger ETC - Leoben|| || ausgef.|| || Eis auf Teich war gebrochen
|26. Jänner 1929||Leoben||Salzburger ETC - Leoben|| || ausgef.|| || Eis auf Teich war gebrochen
|-
|-
|02. Februar 1929 ||Zell am See ||Salzburger ETC - Zell am See ||||0:0 || ||  
|02. Februar 1929 ||Zell am See ||Salzburger ETC - Zell am See || F||0:0(0-0,0-0,0-0) || ||s.u.
|-
|-
|03. Februar 1929 ||Zell am See ||Salzburger ETC - Zell am See ||||3:1 || ||  
|03. Februar 1929 ||Zell am See ||Salzburger ETC - Zell am See ||F||3:1(2-0,1-1,0-0)|| ||s.u.
|-
|-
|04. Februar 1929 ||Zell am See ||Salzburger ETC - Zell am See|| ||5:0 || ||  
|04. Februar 1929 ||Zell am See ||Salzburger ETC - Zell am See||F ||5:0 || ||  
|-
|-
|09. Februar 1929||Salzburg ||Salzburger ETC - Linzer BC || || 2:1||200 ||  
|04. Februar 1929 ||Zell am See  ||Salzburger ETC - Zell am See ||F ||5:0( )  ||   ||s.u.
|-
|-
|10. Februar 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Linzer BC|| || 8:3||300 ||  
|09. Februar 1929||Salzburg ||Salzburger ETC - Linzer BC || F|| 2:1||200 ||  
|-
|-
|10. Februar 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||2:0 || ||  
|10. Februar 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Linzer BC||F || 8:3||300 ||  
|-
|-
|16. Februar 1929||Salzburg||Salzburger ETC Team A - Team B||F||2:0|| ||  
|16. Februar 1929||Salzburg||Salzburger ETC Team A - Team B||F||2:0|| ||  
|-
|-
|24. Februar 1929 ||Glanegg ||Salzburger ETC - St. Pölten|| ||2:1 || ||  
|24. Februar 1929 ||Glanegg ||Salzburger ETC - St. Pölten|| F ||2:1 || ||  
|-
|-
|24. Februar 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - St. Pölten||||0:1 || ||  
|24. Februar 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - St. Pölten||F||0:1 || ||  
|}
|}


Zeile 99: Zeile 106:
*Das Spiel in Salzburg zwischen der Wiener Auswahl und dem Salzburger ETC endete mit 7:0(3-0,2-0,2-0). Der beste Spieler auf Seiten der Auswahl war Jaques Dietrichstein, der auch drei der Tore schoss. Die Wiener Auswahl stieß auf erheblichen Widerstand. Die besten Spieler bei den Salzburgern waren W. Summersberger und Charlie Bruhl.  
*Das Spiel in Salzburg zwischen der Wiener Auswahl und dem Salzburger ETC endete mit 7:0(3-0,2-0,2-0). Der beste Spieler auf Seiten der Auswahl war Jaques Dietrichstein, der auch drei der Tore schoss. Die Wiener Auswahl stieß auf erheblichen Widerstand. Die besten Spieler bei den Salzburgern waren W. Summersberger und Charlie Bruhl.  


'''Spiel 01. Jänner 1929 Salzburger ETC - Berchtesgadener Eislaufverein'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Berchtesgaden zwischen Salzburger ETC und Berchtesgadener EV endete 10:3(5-2,3-0,2-1). Bruhl und Summersberger waren die besten Spieler. Die Tore schossen Bruhl, Summersberger und Dr. Rotter. Für die Gäste aus Berchtesgaden traf Bandertham, der auch deren bester Spieler war.


'''Spiel 08. Jänner 1929 Salzburger ETC Team 1 - Team 2'''
'''Spiel 08. Jänner 1929 Salzburger ETC Team 1 - Team 2'''
Zeile 119: Zeile 121:




'''Spiel 13. Jänner 1929 Salzburger ETC - Berchtesgadener EV'''
*Schiedsrichter: Reinl, WEV
*Team Salzburger ETC: Tor: Pfletschinger, Feldspieler: Dr. Ropper, Summersberger, Charly Bruhl, Baron Mayr-Melnhof, Auersperg, ....
Das Freundschaftsspiel in Berchtesgaden zwischen dem Salzburger ETC und Berchtesgaden endete 5:0(2-0,1-0,2-0). Über die spielerische Qualität der Berchtesgadener Mannschaft war man etwas enttäuscht. Es gefielen bei den Gästen nur der Tormann und der Rechtsaußen Vondertham. Bester Mann auf dem Eis war wieder W. Summersberger, der allein vier der Tore schoss. Den fünften Treffer erzielte Charly Bruhl. Es gefielen auch Torwart Pfletschinger, Dr. Ropper, Bruhl, Auersperg und Baron Mayr-Melnhof. 




Zeile 136: Zeile 134:




'''Spiel 02. Februar 1929 Salzburger ETC - Zell am See'''
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel in Zell am See zwischen Salzburg und Zell am See endete 0:0(0-0,0-0,0-0). Anläßlich der Wintersportwoche in Zell am See fanden zwei Eishockeyspiele statt. Trotz Überlegenheit beim Spiel war es den Salzburgern nicht möglich, ein Tor zu erzielen. Der Tormann der Zeller hatte einen sehr guten Tag und hielt alles, was auf seinen Kasten kam. Er zeigte dabei Geschick, hatte aber teilweie auch Glück. Der Salzburger Summersberger ist verletzt und konnte die Reise nicht mitmachen. Es war das erste Spiel der Zeller auf der neuen Anlage, die im Dezember 1928 in Betrieb genommen wurde.
'''Spiel 03. Februar 1929 Salzburger ETC - Zell am See'''
*Schiedsrichter:
*Das zweite Spiel in Zell am See zwischen Salzburg und zell am See endete 3:1(2-0,1-1,0-0). Die besten Spieler der Salzburger waren Auersperg und Bruhl. Bei den Zellern waren es wieder der Tormann Huber und die Verteidiger Weiß und Heinzl. Die Tore der Salzburger schoss Charlie Bruhl. (3). Für Zell am See war Ferrle. 
'''Spiel 04. Februar 1929 Salzburger ETC - Zell am See'''
*Schiedsrichter:
*Das heutige Freundschaftsspiel war inoffiziell. Beide Mannschaften spielten mit Ersatzleuten. Beide Mannschaften trennten sich 0:5( ).
===Internationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|01. Jänner 1929 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Berchtesgadener Eislaufverein ||I||10:3(5-2,3-0,2-1) || ||s.u.
|-
|13. Jänner 1929 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgadener EV|| I||5:0(2-0,1-0,2-0) || ||s.u.
|-
|10. Februar 1929 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||2:0 || ||
|}
'''Spiel 01. Jänner 1929 Salzburger ETC - Berchtesgadener Eislaufverein'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Berchtesgaden zwischen Salzburger ETC und Berchtesgadener EV endete 10:3(5-2,3-0,2-1). Bruhl und Summersberger waren die besten Spieler. Die Tore schossen Bruhl, Summersberger und Dr. Rotter. Für die Gäste aus Berchtesgaden traf Bandertham, der auch deren bester Spieler war.
'''Spiel 13. Jänner 1929 Salzburger ETC - Berchtesgadener EV'''
*Schiedsrichter: Reinl, WEV
*Team Salzburger ETC: Tor: Pfletschinger, Feldspieler: Dr. Ropper, Summersberger, Charly Bruhl, Baron Mayr-Melnhof, Auersperg, ....
Das Freundschaftsspiel in Berchtesgaden zwischen dem Salzburger ETC und Berchtesgaden endete 5:0(2-0,1-0,2-0). Über die spielerische Qualität der Berchtesgadener Mannschaft war man etwas enttäuscht. Es gefielen bei den Gästen nur der Tormann und der Rechtsaußen Vondertham. Bester Mann auf dem Eis war wieder W. Summersberger, der allein vier der Tore schoss. Den fünften Treffer erzielte Charly Bruhl. Es gefielen auch Torwart Pfletschinger, Dr. Ropper, Bruhl, Auersperg und Baron Mayr-Melnhof. 






==Saison 1929/30==
==Saison 1929/30==
===Nationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 145: Zeile 184:
|-
|-
|26. Dezember 1929 ||Kitzbühel||Salzburger ETC - ÖWSC|| F ||2:7(1-2,1-1,0-4) ||200 ||s.u.  
|26. Dezember 1929 ||Kitzbühel||Salzburger ETC - ÖWSC|| F ||2:7(1-2,1-1,0-4) ||200 ||s.u.  
|-
|01. Jänner 1930 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub||  I||2:2(0-1,2-1,0-0) || ||s.u.
|-
|01. Jänner 1930 ||Berchdesgaden ||Salzburger ETC - Berchtesgaden||  I||0:1(0-0,0-1,0-0) || || s.u.
|-
|-
|11. Jänner 1930 ||Villach ||Salzburger ETC - Villach|| || ?|| ||  
|11. Jänner 1930 ||Villach ||Salzburger ETC - Villach|| || ?|| ||  
Zeile 163: Zeile 198:
|-
|-
|02. Februar 1930 ||Bad Ischel, Nussensee ||Salzburger ETC kom - Gmunden kom||||3:4 || ||  
|02. Februar 1930 ||Bad Ischel, Nussensee ||Salzburger ETC kom - Gmunden kom||||3:4 || ||  
|-
|13. Februar 1930 ||Salzburg, Glanegger-Platz ||Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I|| 3:1(1-0,2-0,0-1)|| || s.u.
|-
|-
|15. Februar 1930 ||Innsbruck  ||Salzburger ETC - Innsbrucker EV ||F || 1:4(1-0,1-1,2-0) || ||s.u.  
|15. Februar 1930 ||Innsbruck  ||Salzburger ETC - Innsbrucker EV ||F || 1:4(1-0,1-1,2-0) || ||s.u.  
|-
|-
|15. Februar 1930 ||Innsbruck  ||Salzburger ETC - Innsbrucker EV|| F||0:4(2-0,0-0,2-0) || ||s.u.  
|15. Februar 1930 ||Innsbruck  ||Salzburger ETC - Innsbrucker EV|| F||0:4(2-0,0-0,2-0) || ||s.u.  
|-
|16. Februar 1930 ||Salzburg,||Salzburger ETC - Rissersee komb. ||I||3:1(1-0,1-0,1-1) ||50 ||s.u.
|-
|17. Februar 1930 ||Salzburg, Glanegger-Platz ||Salzburger ETC - Rissersee komb.|| I||3:2(0-1,1-0,2-1) || ||s.u.
|-
|21. Februar 1930 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgaden|| I||0:1 || ||
|-
|-
|23. Februar 1930|| Gmunden|| Salzburger ETC - Gmunden ||F ||2:1||  ||  
|23. Februar 1930|| Gmunden|| Salzburger ETC - Gmunden ||F ||2:1||  ||  
Zeile 185: Zeile 212:
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem ÖWSC und dem Salzburger ETC sollte am 25. Dezember in Salzburg stattfinden. Da das Wetter nicht mitspielte, wurde die Partie am zweiten Weihnachtstag in Kitzbühel ausgetragen. Der ÖWSC siegte mit 2:7(2-1,1-1,4-0) Toren vor 200 Zuschauern. Den Führungstreffer im ersten Drittel erzielte der Salzburger Summersberger. Danach konnte Caucig aber ausgleichen und Bidla ein weiteres Tor erzielen. Im zweiten Drittel konnten dann Caucig für die Wiener und Brühl für die Salzburger je ein weiteres Tor erzielen. Im letzten Drittel war der ÖWSC dann überlegen. Erst schoss Bidla einen Treffer, dann kam zweimal Caucig und den Abschluss bildete wieder Bidla.   
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem ÖWSC und dem Salzburger ETC sollte am 25. Dezember in Salzburg stattfinden. Da das Wetter nicht mitspielte, wurde die Partie am zweiten Weihnachtstag in Kitzbühel ausgetragen. Der ÖWSC siegte mit 2:7(2-1,1-1,4-0) Toren vor 200 Zuschauern. Den Führungstreffer im ersten Drittel erzielte der Salzburger Summersberger. Danach konnte Caucig aber ausgleichen und Bidla ein weiteres Tor erzielen. Im zweiten Drittel konnten dann Caucig für die Wiener und Brühl für die Salzburger je ein weiteres Tor erzielen. Im letzten Drittel war der ÖWSC dann überlegen. Erst schoss Bidla einen Treffer, dann kam zweimal Caucig und den Abschluss bildete wieder Bidla.   
'''Spiel 15. Februar 1930 Salzburger ETC - Innsbrucker EV'''
*Schiedsrichter:
*Mittags fuhren die Salzburger nach Innsbruck. Der beste Spieler Bruhl war verhindert. Ebenso konnte Baron Mayr-Melnhof nicht an der Reise teilnehmen. Die Eisqualität auf dem Platz ließ zu wünschen übrig, da es den ganzen Tag getaut hatte. Das Spiel war nicht ungefährlich, da doch einige Spieler auf dem Eis einbrachen.  Das Spiel in Innsbruck zwischen dem Salzburger ETC und dem Innsbrucker EV endete mit  1:4(0-1,1-1,0-2) Toren. Die Innsbrucker Mannschaft ist flink auf dem Eis. Es gibt keine Einzelkämper sondern immer eine mannschaftliche Leistung. Alle können in der Verteidigung, wie auch im Angriff spielen. Mehrfach erhielt der Torwart der Salzburger Pfletschinger Applaus von den Zuschauern. Den Ehrentreffer für die Salzburger erzielte Summersberger bei einem Alleingang.
*'''Spiel 15. Februar 1930 Salzburger ETC - Innsbrucker EV'''
*Schiedsrichter:
*Das zweite Spiel am gleichen Tag zwischen Salzburg und Innsbruck endete mit 0:4(0-2,0-0,0-2) Toren. Das Ergebnis zeigt schon, wie überlegen die Innsbrucker Spieler waren.
===Internationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|01. Jänner 1930 ||Berchtesgaden ||Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub||  I||2:2(0-1,2-1,0-0) || ||s.u.
|-
|01. Jänner 1930 ||Berchdesgaden ||Salzburger ETC - Berchtesgaden||  I||0:1(0-0,0-1,0-0) || || s.u.
|-
|13. Februar 1930 ||Salzburg, Glanegger-Platz ||Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I|| 3:1(1-0,2-0,0-1)|| || s.u.
|-
|16. Februar 1930 ||Salzburg,||Salzburger ETC - Rissersee komb. ||I||3:1(1-0,1-0,1-1) ||50 ||s.u.
|-
|17. Februar 1930 ||Salzburg, Glanegger-Platz ||Salzburger ETC - Rissersee komb.|| I||3:2(0-1,1-0,2-1) || ||s.u.
|-
|21. Februar 1930 ||Salzburg ||Salzburger ETC - Berchtesgaden|| I||0:1 || || 
|}


'''Spiel 01. Jänner 1930 Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub'''
'''Spiel 01. Jänner 1930 Salzburger ETC - Berliner Schlittschuhclub'''
Zeile 204: Zeile 264:
*Schiedsrichter: Baron Mayr-Melnhof
*Schiedsrichter: Baron Mayr-Melnhof
*Das Spiel in Salzburg auf dem Glaneggerplatz zwischen dem Salzburger ETC und Berchtesgaden endete mit 3:1(1-0,2-0,0-1). Am Neujahrstag hatte man ein Spiel unentschieden gespielt und eines verloren. Dieses war nun die Revanche.
*Das Spiel in Salzburg auf dem Glaneggerplatz zwischen dem Salzburger ETC und Berchtesgaden endete mit 3:1(1-0,2-0,0-1). Am Neujahrstag hatte man ein Spiel unentschieden gespielt und eines verloren. Dieses war nun die Revanche.
'''Spiel 15. Februar 1930 Salzburger ETC - Innsbrucker EV'''
*Schiedsrichter:
*Mittags fuhren die Salzburger nach Innsbruck. Der beste Spieler Bruhl war verhindert. Ebenso konnte Baron Mayr-Melnhof nicht an der Reise teilnehmen. Die Eisqualität auf dem Platz ließ zu wünschen übrig, da es den ganzen Tag getaut hatte. Das Spiel war nicht ungefährlich, da doch einige Spieler auf dem Eis einbrachen.  Das Spiel in Innsbruck zwischen dem Salzburger ETC und dem Innsbrucker EV endete mit  1:4(0-1,1-1,0-2) Toren. Die Innsbrucker Mannschaft ist flink auf dem Eis. Es gibt keine Einzelkämper sondern immer eine mannschaftliche Leistung. Alle können in der Verteidigung, wie auch im Angriff spielen. Mehrfach erhielt der Torwart der Salzburger Pfletschinger Applaus von den Zuschauern. Den Ehrentreffer für die Salzburger erzielte Summersberger bei einem Alleingang.
*'''Spiel 15. Februar 1930 Salzburger ETC - Innsbrucker EV'''
*Schiedsrichter:
*Das zweite Spiel am gleichen Tag zwischen Salzburg und Innsbruck endete mit 0:4(0-2,0-0,0-2) Toren. Das Ergebnis zeigt schon, wie überlegen die Innsbrucker Spieler waren.




Zeile 222: Zeile 269:
*Schiedsrichter: Baron Preuschen
*Schiedsrichter: Baron Preuschen
*Das Spiel des Salzburger ETC gegen eine kombinierte Mannschaft aus Riessersee fand wieder auf dem Glaneggerplatz in Salzburg statt. Das Spiel endete 3:1(1-0,1-0,1-1) für die Salzburger. 50 Zuschauer aus Glanegg waren gekommen. Die Salzburger lieferten ihr bestes Spiel der bisherigen Saison. In den ersten beiden Dritteln können die Salzburger jeweils ein Tor durch Summersberger erzielen. Im letzten Drittel schießen die Riesserseer ein Tor. Sie stürmen weiter auf das Tor der Salzburger, um noch den Ausgleich zu erzielen. Stattdessen aber geling wiederum Summersberger auch das dritte Tor für Salzburg zum Endstand von 3:1 einzuschießen. Bei den Salzburger gefielen besonders Summersberger, Rotter und Engerth. Der beste Mann bei den Riesserseern war der Verteidiger Müller.   
*Das Spiel des Salzburger ETC gegen eine kombinierte Mannschaft aus Riessersee fand wieder auf dem Glaneggerplatz in Salzburg statt. Das Spiel endete 3:1(1-0,1-0,1-1) für die Salzburger. 50 Zuschauer aus Glanegg waren gekommen. Die Salzburger lieferten ihr bestes Spiel der bisherigen Saison. In den ersten beiden Dritteln können die Salzburger jeweils ein Tor durch Summersberger erzielen. Im letzten Drittel schießen die Riesserseer ein Tor. Sie stürmen weiter auf das Tor der Salzburger, um noch den Ausgleich zu erzielen. Stattdessen aber geling wiederum Summersberger auch das dritte Tor für Salzburg zum Endstand von 3:1 einzuschießen. Bei den Salzburger gefielen besonders Summersberger, Rotter und Engerth. Der beste Mann bei den Riesserseern war der Verteidiger Müller.   




Zeile 230: Zeile 276:




==Saison 1930/31==


===Nationale Spiele===


==Saison 1930/31==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|21. Dezember 1930||Salzburg|| Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||0:1|| ||
|-
|-
|25. Dezember 1930 || Salzburg || Salzburger ETC - Rbd Wien|| F ||4:3 || ||
|25. Dezember 1930 || Salzburg || Salzburger ETC - Rbd Wien|| F ||4:3 || ||
Zeile 249: Zeile 293:
|-
|-
|11. Jänner 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Linzer BC|| ||2:3 || ||
|11. Jänner 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Linzer BC|| ||2:3 || ||
|-
|07. Februar 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Innsbrucker EV||||2:2 || ||
|-
|08. Februar 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Innsbrucker EV||||1:2 || ||
|}
===Internationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|21. Dezember 1930||Salzburg|| Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||0:1|| ||
|-
|-
|21. Jänner 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgaden|| I||3:1 || ||
|21. Jänner 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgaden|| I||3:1 || ||
Zeile 255: Zeile 313:
|-
|-
|01. Februar 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim ||I||3:0 || ||
|01. Februar 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim ||I||3:0 || ||
|}
==Saison 1931/32==
===Nationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
|07. Februar 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Innsbrucker EV||||2:2 || ||
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis !!Zuschauer
|-
!!Bemerkungen
|08. Februar 1931 || Salzburg || Salzburger ETC - Innsbrucker EV||||1:2 || ||
|}
|}


===Internationale Spiele===


==Saison 1931/32==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
|24. Jänner 1932 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgaden|| I||3:4 || ||
|24. Jänner 1932 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgaden|| I||3:4 || ||
Zeile 279: Zeile 342:
:Der Fall zeigt, dass die Ärzte, die solche Atteste ausstellen, über sportärztliche Kenntnisse verfügen sollten.  <ref>SportTagblatt 4. Februar 1933</ref>  
:Der Fall zeigt, dass die Ärzte, die solche Atteste ausstellen, über sportärztliche Kenntnisse verfügen sollten.  <ref>SportTagblatt 4. Februar 1933</ref>  


===Nationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|Dezember 1932 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||3:3 || ||
|-
|05. Jänner 1933||Salzburg||Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I|| 2:0|| ||
|-
|-
|06. Jänner 1933 || Zell am See || Salzburger ETC - Zell am See||||4:0 || ||
|06. Jänner 1933 || Zell am See || Salzburger ETC - Zell am See||||4:0 || ||
Zeile 293: Zeile 353:
|-
|-
|15. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| M|| 1:2|| ||
|15. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| M|| 1:2|| ||
|-
|21. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I|| 10:2|| ||
|-
|22. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I||3:1 || ||
|-
|-
|28. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||||1:0 abgebr. || ||s.u.
|28. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||||1:0 abgebr. || ||s.u.
Zeile 314: Zeile 370:




===Internationale Spiele===


==Saison 1933/34==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
| 26. Dezember 1933|| Salzburg || Salzburger ETC - Oxford Cosmopolitain Ice Hockey|| I|| 3:3(0-0,2-2,1-1, 0-0,0-0))||300 ||s.u.
|Dezember 1932 || Salzburg || Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||3:3 || ||
|-
|05. Jänner 1933||Salzburg||Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I|| 2:0|| ||
|-
|21. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I|| 10:2|| ||
|-
|22. Jänner 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Rosenheim|| I||3:1 || ||
|}
 
 
 
==Saison 1933/34==
 
===Nationale Spiele===
 
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
|27. Dezember 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Oxford Cosmopolitain Ice Hockey ||I||5:4(2-1,0-2,3-1) ||700 ||
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
|31. Dezember 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||M ||5:1(1-1,1-0,3-0) || ||s.u.
|31. Dezember 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||M ||5:1(1-1,1-0,3-0) || ||s.u.
|-
|-
|01. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Zell am See ||F||2:0(1-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|01. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Zell am See ||F||2:0(1-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|}
'''Spiel 31. Dezember 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Oerdögh, Wien
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Gmunden endet 5:1(1-1,1-0,3-0). Bereits kurz nach der Freigabe der Scheibe im ersten Drittel kann Hager nach Zuspiel von Brugger den ersten Treffer erzielen. Doch bereits einige Minuten später kann Födinger den Ausgleichstreffer landen. Im zweiten Drittel wurde Salzburg stärker. In der 9. Minute kann Brugger nach einer Vorlage von Engerths wieder ein Tor zur Führung einschießen. Im letzten Drittel drückt Gmunden noch stärker auf den Ausgleich. Summersberger kann jedoch für die Salzburger zwei Tore in kurzer Folg erzielen. Hager stellt dann mi seinem Tor das Endergebnis von 5:1 für Salzburg her.
'''Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Pfleischinger
*Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Summersberger und Brugger.
===Internationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
| 26. Dezember 1933|| Salzburg || Salzburger ETC - Oxford Cosmopolitain Ice Hockey|| I|| 3:3(0-0,2-2,1-1, 0-0,0-0))||300 ||s.u.
|-
|27. Dezember 1933 || Salzburg || Salzburger ETC - Oxford Cosmopolitain Ice Hockey ||I||5:4(2-1,0-2,3-1) ||700 ||
|-
|-
|10. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Ferenevaros Torno Club Budapest|| I||1:4(0-1,1-2,0-1) || ||s.u.
|10. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Ferenevaros Torno Club Budapest|| I||1:4(0-1,1-2,0-1) || ||s.u.
Zeile 332: Zeile 427:
|21. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Troppauer EV ||I|| 4:1|| ||
|21. Jänner 1934 || Salzburg || Salzburger ETC - Troppauer EV ||I|| 4:1|| ||
|}
|}


'''Spiel 26. Dezember 1933 Salzburg - Oxford Cosmopolitain'''  
'''Spiel 26. Dezember 1933 Salzburg - Oxford Cosmopolitain'''  
Zeile 343: Zeile 439:
*Team Salzburg: Tor: Pflatschinger, Feldspieler: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Gärtner
*Team Salzburg: Tor: Pflatschinger, Feldspieler: Walter Summersberger, Hager, Brugger, Gärtner
*Vor 700 Zuschauern gewann Salzburg das zweite Spiel gegen Oxford mit 5:4(2-1,0-2,3-1). Im ersten Drittel griffen die Oxforder sofort an und setzten die Salzburger unter Druck. Dann konnte Coran für die Oxforder den Führungstreffer erzielen. Dann verletzte sich der Salzburger Verteidiger Gärtner und musste ausscheiden. Brugger konnte jedoch das Ausgleichstor erzielen. Hager war der Torschütze dann kurz vor Ende des Drittels zum 2:1 für Salzburg. Im zweiten Drittel war das Spiel ausgeglichen. Coran erreichte jetzt mit einem Weitschuss das Ausgleichtor. Wieder kurz vor Schluss des Drittels konnte Parson noch ein Tor einschießen. Im letzten Drittel wurde der Kampf noch härter. Die Salzburger mit ihrem ersten Sturm und wechselten nur selten. In der 7. Minute schaffte Hager den Ausgleich. Jetzt schoss Brugger ein Tor, doch Wallace glich kurz danach wieder aus. Das Spiel ging hin und her. Dann war das Glück auf Seiten der Salzburger als kurz vor Spielschluss Summersberger den Siegestreffer zum 5:4 schoss.   
*Vor 700 Zuschauern gewann Salzburg das zweite Spiel gegen Oxford mit 5:4(2-1,0-2,3-1). Im ersten Drittel griffen die Oxforder sofort an und setzten die Salzburger unter Druck. Dann konnte Coran für die Oxforder den Führungstreffer erzielen. Dann verletzte sich der Salzburger Verteidiger Gärtner und musste ausscheiden. Brugger konnte jedoch das Ausgleichstor erzielen. Hager war der Torschütze dann kurz vor Ende des Drittels zum 2:1 für Salzburg. Im zweiten Drittel war das Spiel ausgeglichen. Coran erreichte jetzt mit einem Weitschuss das Ausgleichtor. Wieder kurz vor Schluss des Drittels konnte Parson noch ein Tor einschießen. Im letzten Drittel wurde der Kampf noch härter. Die Salzburger mit ihrem ersten Sturm und wechselten nur selten. In der 7. Minute schaffte Hager den Ausgleich. Jetzt schoss Brugger ein Tor, doch Wallace glich kurz danach wieder aus. Das Spiel ging hin und her. Dann war das Glück auf Seiten der Salzburger als kurz vor Spielschluss Summersberger den Siegestreffer zum 5:4 schoss.   
'''Spiel 31. Dezember 1933 Salzburg - Gmunden M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Oerdögh, Wien
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Salzburg und Gmunden endet 5:1(1-1,1-0,3-0). Bereits kurz nach der Freigabe der Scheibe im ersten Drittel kann Hager nach Zuspiel von Brugger den ersten Treffer erzielen. Doch bereits einige Minuten später kann Födinger den Ausgleichstreffer landen. Im zweiten Drittel wurde Salzburg stärker. In der 9. Minute kann Brugger nach einer Vorlage von Engerths wieder ein Tor zur Führung einschießen. Im letzten Drittel drückt Gmunden noch stärker auf den Ausgleich. Summersberger kann jedoch für die Salzburger zwei Tore in kurzer Folg erzielen. Hager stellt dann mi seinem Tor das Endergebnis von 5:1 für Salzburg her.
'''Spiel 01. Jänner 1934 Salzburg - Zell am See M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Pfleischinger
*Der Salzburger ETC gewinnt gegen Zell am See das Freundschaftsspiel mit 2:0(1-0,1-0,0-0) Toren. Der Tormann der Zeller hielt während des Spiels bravorös. Die Treffer für Salzburg erzielten Summersberger und Brugger.




Zeile 363: Zeile 448:




==Saison 1934/35==
===Nationale Spiele===


==Saison 1934/35==
{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
Zeile 370: Zeile 457:
|-
|-
|13. Jänner 1935|| Kiitzbühel||Salzburger ETC - Kitzbühel|| M || 1:2( )|| ||s.u.
|13. Jänner 1935|| Kiitzbühel||Salzburger ETC - Kitzbühel|| M || 1:2( )|| ||s.u.
|-
|16. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Rumänien NM ||I||1:1( ) ||500 ||s.u.
|-
|-
|19. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||M ||8:1 || ||
|19. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden ||M ||8:1 || ||
Zeile 378: Zeile 463:
|-
|-
|26. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Amateure Steyr|| M|| 1:2|| ||
|26. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Amateure Steyr|| M|| 1:2|| ||
|-
|30. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Rumänien NM ||I||0:7 || ||
|}
|}


'''Spiel 13. Jänner 1935 Kitzbühel - Salzburg M-Spiel'''  
'''Spiel 13. Jänner 1935 Kitzbühel - Salzburg M-Spiel'''  
Zeile 387: Zeile 472:




'''Spiel 16. Jänner 1935 Salzburg - Rumänien NM'''
*Schiedsrichter:
 
*Die Rumänen befanden sich auf der Fahrt nach Davos und machten in Salzburg einen Zwischenstopp. 500 Zuschauer waren zum zweiten Spiel der Salzburger in dieser Saison gekommen. Mit einem Ergebnis von 1:1 konnte der Salzburger ETC recht zufrieden sein.
 
 
 


===Internationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|16. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Rumänien NM ||I||1:1( ) ||500 ||s.u.
|-
|30. Jänner 1935 || Salzburg || Salzburger ETC - Rumänien NM ||I||0:7 || ||
|}




'''Spiel 16. Jänner 1935 Salzburg - Rumänien NM'''
*Schiedsrichter:
*Die Rumänen befanden sich auf der Fahrt nach Davos und machten in Salzburg einen Zwischenstopp. 500 Zuschauer waren zum zweiten Spiel der Salzburger in dieser Saison gekommen. Mit einem Ergebnis von 1:1 konnte der Salzburger ETC recht zufrieden sein.


==Saison 1935/36==
==Saison 1935/36==
===Nationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 408: Zeile 509:
'''Spiele 21. und 22. Dezember 1935 Salzburger ETC - Linzer BC'''
'''Spiele 21. und 22. Dezember 1935 Salzburger ETC - Linzer BC'''
*Die Linzer konnten zu diesen Spielen keine Ersatzspieler mitbringen. Außerdem mußte der Torwart durch einen Ersatzmann vertreten werden. Unter diesen Umständen sind die Ergebnisse der beiden Spiele von 7:6 und 7:5 für Linz ein gutes Ergebnis.<ref>SportTagblatt 28. Dezember 1935</ref>  
*Die Linzer konnten zu diesen Spielen keine Ersatzspieler mitbringen. Außerdem mußte der Torwart durch einen Ersatzmann vertreten werden. Unter diesen Umständen sind die Ergebnisse der beiden Spiele von 7:6 und 7:5 für Linz ein gutes Ergebnis.<ref>SportTagblatt 28. Dezember 1935</ref>  
===Internationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|}




Zeile 413: Zeile 522:
==Saison 1936/37==
==Saison 1936/37==
*Professor Walter Heugl aus Stockerau ist aus beruflichen Gründen vor einiger Zeit nach Salzburg verzogen. Hier kümmert er sich jetzt auch wieder um das Eishockeyspiel.
*Professor Walter Heugl aus Stockerau ist aus beruflichen Gründen vor einiger Zeit nach Salzburg verzogen. Hier kümmert er sich jetzt auch wieder um das Eishockeyspiel.
===Nationale Spiele===
{| class="wikitable" border="1"
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|13. Jänner 1937 || Gmunden || Salzburger ETC - Gmunden ||||2:0(1-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|-
|27. Jänner 1937|| Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| ||4:1(0-0,1-0-3-1) || ||s.u.
|}
13. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden
*Schiedsrichter:
*Die Salzburger gewannen das Spiel gegen Gmunden mit 2:0(1-0,1-0,0-0). Den Gmundner Spielern fehlte die Praxis im Spiel. Erst im letzten Drittel konnte sie gleichwertig mitspielen. Die Tore schossen Summersberger und HackenbucherI. Födinger und Baumann waren die besten Spieler bei Gmunden, bei den Salzburgern waren es Summersberger und Grugger.
'''Spiel 27. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden'''
*Schiedsrichter:
*Der Salzburger ETC besiegte in Salzburg Gmunden mit 4:1(0-0,1-0,3-1) Toren. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Grupper nach einer Kombination mit Hackenbucher den Führungstreffer schießen. Im letzten Drittel waren HackenbucherII und Grupper kurz hintereinander erfolgreich. Emil Hinterwirt konnte dann den vierten Treffer für Salzburg ins Tor der Gmundner bringen. Der Tormann der Gmundner war an diesem Tag nicht in guter Form und hatte Mitschuld an einigen der Tore. 




===Internationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
|-
|-
! Datum !! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|-
|-
|25. Dezember 1936 || Berchtesgaden || Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||5:3 || ||
|25. Dezember 1936 || Berchtesgaden || Salzburger ETC - Berchtesgaden ||I||5:3 || ||
Zeile 425: Zeile 558:
|-
|-
|30. Dezember 1936 || Salzburg || Salzburger ETC - Ferencvaros TV Ungarn ||I||2:4 || ||
|30. Dezember 1936 || Salzburg || Salzburger ETC - Ferencvaros TV Ungarn ||I||2:4 || ||
|-
|13. Jänner 1937 || Gmunden || Salzburger ETC - Gmunden ||||2:0(1-0,1-0,0-0) || ||s.u.
|-
|-
|16. Jänner 1937 || Salzburg || Salzburger ETC - Eislaufverein Reichenhall|| I|| 2:01-0,0-0,1-0)(|| ||s.u.
|16. Jänner 1937 || Salzburg || Salzburger ETC - Eislaufverein Reichenhall|| I|| 2:01-0,0-0,1-0)(|| ||s.u.
|-
|-
|17. Jänner 1937 || Bad Tölz || Salzburger ETC - Bad Tölz|| I|| 1:2(0-2,1-0,0-0)|| ||s.u.
|17. Jänner 1937 || Bad Tölz || Salzburger ETC - Bad Tölz|| I|| 1:2(0-2,1-0,0-0)|| ||s.u.  
|-
|27. Jänner 1937|| Salzburg || Salzburger ETC - Gmunden|| ||4:1(0-0,1-0-3-1) || ||s.u.
|-
|-
|31. Jänner 1937 || Rosenheim || Salzburger ETC - Rosenheim komb. ||I|| 3:4(2-1,1-1,0-2)|| ||s.u.
|31. Jänner 1937 || Rosenheim || Salzburger ETC - Rosenheim komb. ||I|| 3:4(2-1,1-1,0-2)|| ||s.u.
Zeile 439: Zeile 568:
'''Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn'''
'''Spiel 29. Dezember 1936 Salzburger ETC - Ferencvaros TV/Ungarn'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Die Salzburger verloren das Spiel gegen den Ferencvaros TV aus Ungarn mit 4:0(0-1,0-2,0-1). Die Torschützen waren Goßlegy, GergelyI, GergelyII und dann wieder GergelyI. Die Ungarn zeigten ein gutes Eishockeyspiel.  
*Die Salzburger verloren das Spiel gegen den Ferencvaros TV aus Ungarn mit 4:0(0-1,0-2,0-1). Die Torschützen waren Goßlegy, GergelyI, GergelyII und dann wieder GergelyI. Die Ungarn zeigten ein gutes Eishockeyspiel.


13. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden
*Schiedsrichter:
*Die Salzburger gewannen das Spiel gegen Gmunden mit 2:0(1-0,1-0,0-0). Den Gmundner Spielern fehlte die Praxis im Spiel. Erst im letzten Drittel konnte sie gleichwertig mitspielen. Die Tore schossen Summersberger und HackenbucherI. Födinger und Baumann waren die besten Spieler bei Gmunden, bei den Salzburgern waren es Summersberger und Grugger.


'''Spiel 16. Jänner 1937 Salzburger ETC - Eislaufverein Reichenhall'''
'''Spiel 16. Jänner 1937 Salzburger ETC - Eislaufverein Reichenhall'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Die Salburger Nachwuchsmannschaft unter Führung von Summersberger stellte sich den Gästen aus Reichenhall. Die Salzburger siegten mit 2:0(1-0,0-0,1-0) Toren. Die Torschützen waren Stachowitz und Summersberger. Die Salzburger Verantwortlichen hatten dieses Spiel mit den Nachwuchskräften geplant, damit sie Erfahrung in der Praxis sammeln.  
*Die Salburger Nachwuchsmannschaft unter Führung von Summersberger stellte sich den Gästen aus Reichenhall. Die Salzburger siegten mit 2:0(1-0,0-0,1-0) Toren. Die Torschützen waren Stachowitz und Summersberger. Die Salzburger Verantwortlichen hatten dieses Spiel mit den Nachwuchskräften geplant, damit sie Erfahrung in der Praxis sammeln.  




Zeile 456: Zeile 580:
*Die Bad Tölzer gewannen das Spiel gegen Salzburg mit 2:1(0-2,1-0,0-0). Das Tor für Salzburg erzielte im zweiten Drittel Summersberger nach einer schönen Kombination mit Brugger. Suttner und Rendl trafen für die Tölzer im ersten Drittel. Das letzte Drittel blieb torlos. Beide Mannschaften konnten den vollen Einsatz körperlich nicht mehr bringen.   
*Die Bad Tölzer gewannen das Spiel gegen Salzburg mit 2:1(0-2,1-0,0-0). Das Tor für Salzburg erzielte im zweiten Drittel Summersberger nach einer schönen Kombination mit Brugger. Suttner und Rendl trafen für die Tölzer im ersten Drittel. Das letzte Drittel blieb torlos. Beide Mannschaften konnten den vollen Einsatz körperlich nicht mehr bringen.   


'''Spiel 27. Jänner 1937 Salzburger ETC - Gmunden'''
*Schiedsrichter:
*Der Salzburger ETC besiegte in Salzburg Gmunden mit 4:1(0-0,1-0,3-1) Toren. Das erste Drittel blieb torlos. Im zweiten Drittel konnte Grupper nach einer Kombination mit Hackenbucher den Führungstreffer schießen. Im letzten Drittel waren HackenbucherII und Grupper kurz hintereinander erfolgreich. Emil Hinterwirt konnte dann den vierten Treffer für Salzburg ins Tor der Gmundner bringen. Der Tormann der Gmundner war an diesem Tag nicht in guter Form und hatte Mitschuld an einigen der Tore. 


'''Spiel 31. Jänner 1937 Salzburger ETC - Rosenheim komb.'''
'''Spiel 31. Jänner 1937 Salzburger ETC - Rosenheim komb.'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Der Salzburger ETC verlor gegen Rosenheim mit 3:4(2-1,1-1,0-2) Toren. Die Torschützen waren Summersberger (2) und Frey. Die Salzburger spielten unter ihrer sonstigen Form. Schuld war vielleicht der ungewohnte kurze Platz oder auch die Faschingszeit.  
*Der Salzburger ETC verlor gegen Rosenheim mit 3:4(2-1,1-1,0-2) Toren. Die Torschützen waren Summersberger (2) und Frey. Die Salzburger spielten unter ihrer sonstigen Form. Schuld war vielleicht der ungewohnte kurze Platz oder auch die Faschingszeit.  




Zeile 468: Zeile 590:
*6. Dezember 1937: Die Eishockeysektion des Salzburger ETC hatte kürzlich zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Den Mitgliedern der Eishockeysektion wurde erklärt, dass auf Grund der Finanzsituation des Vereins der Eishockeybetrieb voraussichtlich eingestellt wird. Die hohe Platzmiete und die Reisekosten für die Gastmannschaften hätten ein erhebliches Defizit ergeben. Bei den Salzburgern handelt es sich um einen der ältesten Vereine in der Provinz.  
*6. Dezember 1937: Die Eishockeysektion des Salzburger ETC hatte kürzlich zu einer Mitgliederversammlung eingeladen. Den Mitgliedern der Eishockeysektion wurde erklärt, dass auf Grund der Finanzsituation des Vereins der Eishockeybetrieb voraussichtlich eingestellt wird. Die hohe Platzmiete und die Reisekosten für die Gastmannschaften hätten ein erhebliches Defizit ergeben. Bei den Salzburgern handelt es sich um einen der ältesten Vereine in der Provinz.  


===Nationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
|-
!Datum!!Spielort!!Vereine!!Art!!Ergebnis!!Zuschauer!!Bemerkungen
|}
===Internationale Spiele===


{| class="wikitable" border="1"
{| class="wikitable" border="1"
Zeile 491: Zeile 620:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Gegen Holzkirchen verloren die Salzburger mit 1:2(0-0,1-1,0-1). Das Spiel fand bei Tauwetter und Regen statt. Erst kurz vor Ende des letzten Drittels konnte Holzkirchen den Siegertreffer einschießen.  
*Gegen Holzkirchen verloren die Salzburger mit 1:2(0-0,1-1,0-1). Das Spiel fand bei Tauwetter und Regen statt. Erst kurz vor Ende des letzten Drittels konnte Holzkirchen den Siegertreffer einschießen.  




Zeile 496: Zeile 627:
=Einzelnachweise=
=Einzelnachweise=
<references />
<references />


=Quellenangaben=
=Quellenangaben=
16.143

Bearbeitungen