Johann Evangelist Pansipp: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 29: Zeile 29:


== Häuser bezeugen den Reichtum einiger Steinmetzmeister ==
== Häuser bezeugen den Reichtum einiger Steinmetzmeister ==
Die Kaisersteinbrucher Lehrerin Editha Senekovitsch schreibt 1925<ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], Lehrerin Edith Senekovitsch, 1925 ''Siedlungsverhältnisse im Schulort, Auswertungsmöglichkeit im Unterricht'' (maschinschriftl. Exemplar).</ref>: ''Vom großen Reichtum zeugen die Häuser der damaligen Zeit. Aus allen diesen ragt hervor das mit Steinfiguren reich geschmückte Pansipp-Haus der Steinmetzmeister Pansipp, nach 1800 erbaut. Aber auch die Häuser der Familien [[w:Ferdinand Amelin|Amelin]] und [[w:Ferdinand Krukenfellner|Krukenfellner]] sind Zeugen vergangener Pracht. Die Torbogen der hohen Gartenmauern sind mit Steinurnen geziert, zu den Hauseingängen führen drei- bis achtstufige Steintreppen, die manchen Häusern ein besonders vornehmes Gepräge geben.''
Die Kaisersteinbrucher Lehrerin [[Editha Senekovitsch]] schreibt 1925<ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], Lehrerin Edith Senekovitsch, 1925 ''Siedlungsverhältnisse im Schulort, Auswertungsmöglichkeit im Unterricht'' (maschinschriftl. Exemplar).</ref>: ''Vom großen Reichtum zeugen die Häuser der damaligen Zeit. Aus allen diesen ragt hervor das mit Steinfiguren reich geschmückte Pansipp-Haus der Steinmetzmeister Pansipp, nach 1800 erbaut. Aber auch die Häuser der Familien [[w:Ferdinand Amelin|Amelin]] und [[w:Ferdinand Krukenfellner|Krukenfellner]] sind Zeugen vergangener Pracht. Die Torbogen der hohen Gartenmauern sind mit Steinurnen geziert, zu den Hauseingängen führen drei- bis achtstufige Steintreppen, die manchen Häusern ein besonders vornehmes Gepräge geben.''


== Tod ==
== Tod ==