Hans Spreitzer: Unterschied zwischen den Versionen

(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Hans Spreitzer, der Sohn eines Landwirtes, besuchte in Reinthal die Volksschule und in [[Wien]] die [[w:Bürgerschule|Bürgerschule]]. In [[Strebersdorf]] besuchte er die [[w:Lehrerbildungsanstalt|Lehrerbildungsanstalt]]. In dieser Schule [[w:Matura|maturierte]] er auch mit Auszeichnung. Noch 1937 legte er die Befähigungsprüfung ab, um an Volksschulen unterrichten zu dürfen, bevor er zuerst zum [[w:Bundesheer (1. Republik)|Bundesheer]] und nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] einrückte. Nach Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] unterrichtete er zuerst an Volksschulen. Für Hauptschulen legte er 1947 für Hauptschulen die Prüfung ab. Schon als junger Lehrer war im der Unterricht von heimatbezogenen Themen ein Anliegen. Neben dem Unterricht wurde er auch zur Mitarbeit im Bezirksschulrat herangezogen. Nebenbei beschäftigte er sich schon intensiver mit Heimatforschung.
[[Datei:Ehrengrab von Hans Spreitzer in A-2130 Mistelbach.jpg|mini|hochkant|Ehrengrab am Mistelbacher Friedhof]]
Hans Spreitzer, der Sohn eines Landwirtes, besuchte in Reinthal die Volksschule und in [[Wien]] die [[w:Bürgerschule|Bürgerschule]]. In [[Strebersdorf (Wien)|Strebersdorf]] besuchte er die [[w:Lehrerbildungsanstalt|Lehrerbildungsanstalt]]. In dieser Schule [[w:Matura|maturierte]] er auch mit Auszeichnung. Noch 1937 legte er die Befähigungsprüfung ab, um an Volksschulen unterrichten zu dürfen, bevor er zuerst zum [[w:Bundesheer (1. Republik)|Bundesheer]] und nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] zur [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] einrückte. Nach Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] unterrichtete er zuerst an Volksschulen. Für Hauptschulen legte er 1947 für Hauptschulen die Prüfung ab. Schon als junger Lehrer war im der Unterricht von heimatbezogenen Themen ein Anliegen. Neben dem Unterricht wurde er auch zur Mitarbeit im Bezirksschulrat herangezogen. Nebenbei beschäftigte er sich schon intensiver mit Heimatforschung.


Im Jahr 1950 initiierte der damalige Mistelbacher Bezirkshauptmann [[Karl Mattes]] die [[Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach|Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt]] und gewann Spreitzer zur redaktionellen Mitarbeit. Die Blattbetreuung hatte er drei Jahrzehnte über.
Im Jahr 1950 initiierte der damalige Mistelbacher Bezirkshauptmann [[Karl Mattes]] die [[Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mistelbach|Heimatkundlichen Beilagen zum Amtsblatt]] und gewann Spreitzer zur redaktionellen Mitarbeit. Die Blattbetreuung hatte er drei Jahrzehnte über.


Beruflich wurde Spreitzer im Jahr 1951 in das [[w:Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung|Unterrichtsministerium]] berufen. Sein Wohnort blieb aber weiterhin Mistelbach, sodass er die gesamte Dienstzeit nach Wien pendelte. Im Jahr 1962 erhielt er den [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] und im Jahr 1969 Hofrat. Ab 1972 war er als Hofrat mit der Leitung des Pflichtschulwesen betraut.
Beruflich wurde Spreitzer im Jahr 1951 in das [[w:Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung|Unterrichtsministerium]] berufen. Sein Wohnort blieb aber weiterhin Mistelbach, sodass er die gesamte Dienstzeit nach Wien pendelte. Im Jahr 1962 erhielt er den [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] und im Jahr 1969 Hofrat. Ab 1972 war er als Hofrat mit der Leitung des Pflichtschulwesen betraut.


In der Stadt Mistelbach gehörte er mehr als 20 Jahre dem Gemeinderat an und war 1960 bis 1970 ebenso für das Schulwesen der Stadt zuständig. Er setzte sich auch für die Gründung neuer berufsbildender Schulen ein.
In der Stadt Mistelbach gehörte er mehr als 20 Jahre dem Gemeinderat an und war 1960 bis 1970 ebenso für das Schulwesen der Stadt zuständig. Er setzte sich auch für die Gründung neuer berufsbildender Schulen ein.
Spreitzer starb 1979 in Mistelbach wo er auch am städtischen Friedhof bestattet wurde.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* Professor (1962)
* Professor (1962)
* Hofrat (1969)
* Hofrat (1969)
* Ehrenring für treue Verdienste des Bundesministeriums dür Unterricht und Kunst (1979)
* Ehrenring für treue Verdienste des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst (1979)
* Ehrenbürgerschaft der Stadt Mistelbach (1972)
* Ehrenbürgerschaft der Stadt Mistelbach (1972)
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1975)
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (1975)


== Literatur ==
== Literatur ==
* Robert Zelesnik: ''Gedenken und Dank an Ministerialrat Hans Spreitzer'' (Nachruf) in ''Unsere Heimat'', Jahrgang  50/1979 ([https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1979.pdf#page=165 Online] S.157f.)
* [[Robert Zelesnik]]: ''Gedenken und Dank an Ministerialrat Hans Spreitzer'' (Nachruf) in ''Unsere Heimat'', Jahrgang  50/1979 ([https://bibliothekskatalog.noel.gv.at/!UH!1979.pdf#page=165 Online] S.157f.)
* Verzeichnis der Beiträge im ''Heimatkundliches Beiblatt zum Amtsblatt der Bezirkshautpmannschaft Mistelbach'' auf mi-history.at ([https://www.mi-history.at/wp-content/uploads/2022/03/Heimat-im-Weinland-Inhaltsverzeichnis-31122021.pdf Online])
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=1071095285|LCCN=|VIAF=315959923|WIKIDATA=Q95623690}}


{{SORTIERUNG: Spreitzer, Hans}}
{{SORTIERUNG: Spreitzer, Hans}}
Zeile 33: Zeile 39:
[[Kategorie:Gestorben 1979]]
[[Kategorie:Gestorben 1979]]
[[Kategorie:Gestorben in Mistelbach]]
[[Kategorie:Gestorben in Mistelbach]]
[[Kategorie:Begraben in Mistelbach]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]