Johann Andreas von Liebenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien
K (→‎Herkunft und Familie: stilverbesserung)
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Johann Andreas von Liebenberg - Bürgermeister von Wien.jpg|thumb|left|Johann Andreas von Liebenberg, Bürgermeister von Wien während der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" (1683), zeitgenössisches Porträt, um 1680]]
[[File:Johann Andreas von Liebenberg - Bürgermeister von Wien.jpg|thumb|Johann Andreas von Liebenberg, Bürgermeister von Wien während der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" (1683), zeitgenössisches Porträt, um 1680]]
'''Johann Andreas von Liebenberg''' (* [[29. November]] [[1627]] (Taufdatum); † 9./10. [[September]] [[1683]], in Wien<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#L Liebenberg Johann Andreas von], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, abgerufen am 25. Dezember 2018</ref>, auch '''Johann Andreas Liebenberger zu Liebenberg''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>. Aufgrund seiner Verdienste um die Verteidigung der Stadt Wien während der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" gilt er als einer der bedeutendsten Bürgermeister von Wien.
'''Johann Andreas von Liebenberg''' (* [[29. November]] [[1627]] (Taufdatum); † 9./10. [[September]] [[1683]], in Wien<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#L Liebenberg Johann Andreas von], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten, abgerufen am 25. Dezember 2018</ref>, auch '''Johann Andreas Liebenberger zu Liebenberg''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war seit dem 17. Jahrhundert die Hauptstadt des Reiches der Habsburger. Das Areal der Stadt umfasste damals im Wesentlichen nur den späteren [[Innere Stadt (Wien)|1. Wiener Gemeindebezirk]]. Die übrigen Wiener Bezirke entstanden durch Eingemeindung nach Wien zwischen 1840 und 1955.</ref>. Aufgrund seiner Verdienste um die Verteidigung der Stadt Wien während der "Zweiten Wiener Türkenbelagerung" gilt er als einer der bedeutendsten Bürgermeister von Wien.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Johann Andreas von Liebenberg entstammte einer in Wien ansässigen Familie. Sein Vater war der Hofkanzleiregistrator Johann Liebenberger († März 1630, in Wien), der mit seiner Familie 1622 in den Adelsstand erhoben worden war und sich seit damals Johann Liebenberger zu Liebenberg oder Johann von Liebenberg nannte. Seine Mutter war Barbara Liebenberger, geborene Rostochk (* um 1588, in [[Krems an der Donau|Krems]]; † 12. Dezember 1665, in Wien).<ref name ="WebsiteWien"/> Johann Andreas von Liebenberg hatte am 29. April 1653 in Wien Rosina Judith Bänkhl (* um 1625; † 18. Oktober 1704, in Wien), die Tochter von Wolf Georg Bänkhl († vor 1653) aus dessen Ehe mit Barbara Magdalena Setz von Wald, der Tochter eines Landschaftsbedienten des [[Herzogtum Österreich|Erzherzogtums Österreich "ob der Enns"]] geheiratet.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|54||Liebenberg Johann Andreas von}}</ref>
Johann Andreas von Liebenberg entstammte einer in der Stadt Wien ansässigen Familie. Sein Vater war der Hofkanzleiregistrator Johann Liebenberger († März 1630, in Wien), der mit seiner Familie 1622 in den Adelsstand erhoben worden war und sich seit damals Johann Liebenberger zu Liebenberg oder Johann von Liebenberg nannte. Seine Mutter war Barbara Liebenberger, geborene Rostochk (* um 1588, in [[Krems an der Donau|Krems]]; † 12. Dezember 1665, in Wien).<ref name ="WebsiteWien"/> Johann Andreas von Liebenberg hatte am 29. April 1653 in Wien Rosina Judith Bänkhl (* um 1625; † 18. Oktober 1704, in Wien), die Tochter von Wolf Georg Bänkhl († vor 1653) aus dessen Ehe mit Barbara Magdalena Setz von Wald, der Tochter eines Landschaftsbedienten des [[Herzogtum Österreich|Erzherzogtums Österreich "ob der Enns"]], geheiratet.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|54||Liebenberg Johann Andreas von}}</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 41: Zeile 41:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1680–1683
| ZEIT      = 1680–1683
| VORGÄNGER  = [[Daniel Lazarus Springer]]
| VORGÄNGER  = [[Daniel Lazarus Springer]]