Konrad Hölzler der Jüngere: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Konrad Hölzler der Jüngere''', auch '''Holzler''' oder '''Hölzer''' (* um 1415, in Wien; † nach 5. Mai 1478)<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|259||Hölzler, Konrad (der Jüngere)}} </ref>, war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].  
[[File:Schloss Rogendorf and Church of St Anna in Hauptplatz at Pöggstall, Lower Austria.JPG|thumb|Die frühere Burg Pöggstall mit der Pfarrkirche St. Anna, heute]]
'''Konrad Hölzler der Jüngere''', auch '''Holzler''' oder '''Hölzer''' (* um 1415, in Wien; † nach 5. Mai und vor dem 7. Dezember [[1478]]<ref group="A">Hinweise bei {{Czeike|3|259||Hölzler, Konrad (der Jüngere)}} und Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 19 und S. 20</ref>), war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Konrad Hölzler der Jüngere war der Sohn von [[Konrad Hölzler der Ältere|Konrad Hölzler dem Älteren]], einem Wiener Bürgermeister. Das Wappen seiner Familie zeigt einen silbernen Schild mit drei roten "windische" Hüten (oder Rundschilde) übereinander, auf dem Helm ist der Kopf eines bärtigen Mannes mit Eselsohren dargestellt.<ref name ="Czeike"/>
Konrad Hölzler der Jüngere war der älteste Sohn von [[Konrad Hölzler der Ältere|Konrad Hölzler dem Älteren]], einem Wiener Bürgermeister, aus dessen Ehe mit Katharina von Haunstein. Das Wappen seiner Familie zeigt einen silbernen Schild mit drei roten "windische" Hüten (oder Rundschilde) übereinander, auf dem Helm ist der Kopf eines bärtigen Mannes mit Eselsohren dargestellt.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|259||Hölzler, Konrad (der Jüngere)}}</ref>
    
    
Verheiratet war Konrad Hölzler der Jüngere mit Margret (Margarethe) Kienberger (nachgewiesen erstmals 1472, † vor 1506), die nach seinem Tod noch zwei weitere Ehen einging, zunächst mit Ulrich Permann und dann mit dem Freiherr Christoph von Topel (nachgewiesen zwischen 1488 und 1503).<ref name ="Czeike"/>
Verheiratet war Konrad Hölzler der Jüngere mit Margret (Margarethe) Kienberger (nachgewiesen erstmals 1472, † vor 1506), die nach seinem Tod noch zwei weitere Ehen einging, zunächst mit Ulrich Permann und dann mit dem Freiherr Christoph von Topel (nachgewiesen zwischen 1488 und 1503).<ref name ="Czeike"/>


== Leben ==
== Leben ==
Konrad Hölzler der Jüngere war Kaufmann, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in landesfürstlichen und städtischen Diensten. Von 1442 bis zu seinem Tod war er Pfandherr des [[Herzogenburg|Marktes Herzogenburg]]. Zu seinen landesfürstlichen Verpflichtungen gehörten die Stellen als Pfleger für die Schlösser zu [[Neulengbach]] (1442-1446) und [[Laxenburg]] (1468-1478) und der Posten eines [[w:Hubprobst|Hubmeisters]] im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (später Österreich unter der Enns)]] (1452/1453, 1455-1457, 1472-1477).<ref name ="Czeike"/>  
Konrad Hölzler der Jüngere war Kaufmann, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in landesfürstlichen und städtischen Diensten. Von 1442 bis zu seinem Tod war er Pfandherr des [[Herzogenburg|Marktes Herzogenburg]], damals ein Besitz des Stiftes Formbach<ref name ="Zajic18">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 18</ref>. Zu seinen landesfürstlichen Verpflichtungen gehörten die Stellen als Pfleger für die Schlösser zu [[Neulengbach]] (1442-1446) und [[Laxenburg]] (1468-1478) und der Posten eines [[w:Hubprobst|Hubmeisters]] im [[Herzogtum Österreich|Herzogtum Österreich (später Österreich unter der Enns)]] (1452/1453, 1455-1457, 1472-1477).<ref name ="Czeike"/>  


1452, 1466 und 1468 war er Ratsherr der Stadt Wien, 1450/1451 und 1455 Bürgermeister.<ref name ="perger">vgl. Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>. Im Dezember 1451 wurde er als Bürgermeister "ausgetauscht", nachdem sich die Stadt Wien dem [[Mailberger Bund]] angeschlossen hatte.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 146</ref> Unter der "Herrschaft" von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] zählte er zu den Hauptstützen des [[Ulrich II. (Cilli)|Grafen Ulrich II. von Cilli]] und war ein Gegner von dessen politischen Gegenspieler [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eitzing]]<ref>vgl. {{Czeike|1|576||Ulrich II. von Cilli}}</ref>. Nach der Historia Austrialis von [[w:Pius II.|Enea Silvio de Piccolomini]] soll er als Bürgermeister 1451 gemeinsam mit dem Rat den "Kreuzzugprediger" [[w:Johannes Capistranus|Johannes de Capestrano]], der sich damals im Herzogtum Österreich aufhielt, nach Wien eingeladen haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 143ff.</ref>
1452, 1466 und 1468 war er Ratsherr der Stadt Wien, 1450/1451 und 1455 Bürgermeister.<ref name ="perger">vgl. Richard Perger: ''Die Wiener Ratsbürger 1396–1526'', 1988, S. 214</ref>. Im Dezember 1451 wurde er als Bürgermeister "ausgetauscht", nachdem sich die Stadt Wien dem [[Mailberger Bund]] angeschlossen hatte.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 146</ref> Nach der Historia Austrialis von [[w:Pius II.|Enea Silvio de Piccolomini]] soll er als Bürgermeister 1451 gemeinsam mit dem Rat den "Kreuzzugprediger" [[w:Johannes Capistranus|Johannes de Capestrano]], der sich damals im Herzogtum Österreich aufhielt, nach Wien eingeladen haben.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien'': Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 143ff.</ref>


1457-1459 war er wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten, vermutlich aber aus politischen Gründen, in Haft, wurde dann aber rehabilitiert. Wegen des Vermögensverlusts musste er jedoch zeitweilig das Wiener Bürgerrecht zurücklegen, sodass er erst seit 1466 wieder dem Stadtrat angehören konnte. Noch 1475 findet sich sein Name unter den Genannten des [[Kärntnerviertel (Wien)|Kärntnerviertels]]<ref name ="Czeike"/>
Unter der "Herrschaft" von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus Postumus]] zählte er zu den Hauptstützen des [[Ulrich II. (Cilli)|Grafen Ulrich II. von Cilli]] und war ein Gegner von dessen politischen Gegenspieler [[w:Ulrich von Eitzing|Ulrich von Eitzing]]<ref>vgl. {{Czeike|1|576||Ulrich II. von Cilli}}</ref>. 1457 wurde von König Ladislaus wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten, vermutlich aber aus politischen Gründen, in Haft genommen. Nach dessen Tod zunächst weiterhin von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] in Haft gehalten, wurde er erst 1459 wieder freigelassen, im Jahr darauf aber vollständig rehabilitiert. Wegen des Vermögensverlusts musste er jedoch zeitweilig das Wiener Bürgerrecht zurücklegen, sodass er erst seit 1466 wieder dem Stadtrat angehören konnte. Noch 1475 findet sich sein Name unter den Genannten des [[Kärntnerviertel (Wien)|Kärntnerviertels]].<ref name ="Czeike"/>


Nach seinem Tod wurde Konrad Hölzler im Wiener Stephansdom beigesetzt. In seinem letzten Testament am 5. Mai 1478 hinterließ er dem [[Hieronymuskloster (Wien)|Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien]] eine reiche Stiftung.<ref name ="Czeike"/>
Nach seinem Tod wurde Konrad Hölzler im Wiener Stephansdom beigesetzt. In seinem letzten Testament am 5. Mai 1478 hinterließ er dem [[Hieronymuskloster (Wien)|Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien]] eine reiche Stiftung.<ref name ="Czeike"/>
== Konrad Hölzler und Pöggstall ==
1450 kaufte Konrad Hölzler von den [[Christoph von Liechtenstein-Nikolsburg|Liechtensteinern]] die Burg Pöggstall "samt Zubehör"<ref group="A">Ein Irrtum, der bis heute durch das Internet geistert, dürfte auf eine Verwechselung zurückzuführen sein, die im 19. Jahrhundert entstand und von der damaligen Geschichtsforschung (und auch in der Belletristik) übernommen wurde. Nach dieser war nicht Konrad Hölzler, sondern [[Wolfgang Holzer]] der Besitzer von Schloss und Herrschaft Pöggstall. Dabei handelt es aber sich um eine Verwechslung der beiden Wiener Bürgermeister.</ref>. Im selben Jahr wurde er mit dieser von Friedrich III. belehnt, der damals als Vormund für [König Ladislaus das [[Herzogtum Österreich]] regierte. Im Folgejahr erwarb Konrad Hölzler gemeinsam mit seiner Mutter und seinen jüngeren Brüdern von Friedrich III. das Recht, in  Pöggstall am Tag des Heiligen Ägydius (1. September) einen Jahrmarkt abhalten zu dürfen und wenig später das Recht zur Abhaltung eines Wochenmarktes. Die Belehnungen des späteren Kaisers wurden von König Ladislaus 1456 bestätigt. Im Herbst des Folgejahres eröffnete dieser jedoch, im Zusammenhang mit der Verhaftung von Konrad Hölzler, einen Kriegszug gegen diesem, bei welchem die Burg Pöggstall belagert wurde. Nach dem Tod von König Ladislaus und seiner Aussöhnung mit Friedrich III. als dessen Nachfolger wurde Konrad Hölzler von diesem erneut mit der Burg und der Herrschaft Pöggstall belehnt. Konrad Hölzler verblieb bis zu seinem Tod im Besitz der Herrschaft Pöggstall. Spätestens unter ihm wurde die neue Kirche St. Anna beim Schloss erbaut, welche die damals noch außerhalb von Pöggstall gelegene Kirche St. Anna im Felde als Pfarrkirche für Pöggstall ablöste. Als Inhaber der Herrschaft war Konrad Hölzler auch im Besitz des Patronats der Pfarre. Unter ihm wurden der Markt Pöggstall, die Burg und die Marktkirche St. Ägyd ausgebaut.<ref>vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 18ff.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 19: Zeile 23:


== Gedenkstätten ==
== Gedenkstätten ==
An Konrad Hölzler den Jüngeren erinnert ein Glasfenster mit seinem Porträt in der Leonhardskirche in [[Tamsweg]] (heute Bundesland Salzburg), das 1434 geschaffen wurde.<ref name ="Czeike"/>
=== Niederösterreich ===
* [[Pöggstall]]: In der Filialkirche St. Anna im Felde enthält die Rotmarmorplatte der Altarmensa eine Bauinschrift und das Wappen von Konrad Hölzler den Jüngeren.<ref name ="Zajic20">vgl. Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, 2017, S. 20</ref>
 
=== Salzburg ===
* [[Tamsweg]]: An Konrad Hölzler den Jüngeren erinnert ein Glasfenster mit seinem Porträt in der Leonhardskirche in Tamsweg, das 1434 geschaffen wurde.<ref name ="Czeike"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|3|259||Hölzler, Konrad (der Jüngere)}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114377 digital]  
* {{Czeike|3|259||Hölzler, Konrad (der Jüngere)}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114377 digital]  
* Peter Trawnicek: ''Pöggstall und die Grabdenkmäler in der Kirche St. Anna im Felde''. In: Sbornik Praci filozoficke fakulty brnenske univerzity studia facultatis philosophicae universitatis brunensis C 49, 2002. S. 271-291 [https://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/101925/C_Historica_49-2002-1_18.pdf?sequence=1 digital
* Andreas Zajic: ''Große Herren und Aufsteiger, Fürstendiener und Hochverräter - Bausteine zur einer Nutzergeschichte von Schloss und Herrschaft Pöggstall''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 13-51


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Holzler Konrad der Jüngere ], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#H Holzler Konrad der Jüngere ], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
* [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Konrad_H%C3%B6lzler_(der_J%C3%BCngere) Konrad Hölzler der Jüngere], WienWiki.AT
* {{WiWi|Konrad_Hölzler_(der_Jüngere)||Konrad Hölzler der Jüngere}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Einzelnachweise ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references group="A" />


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1450 / 1451
| ZEIT      = 1450 / 1451
| VORGÄNGER  = [[Hans Steger (Bürgermeister)|Hans Steger]]
| VORGÄNGER  = [[Hans Steger]]
| NACHFOLGER = [[Oswald Reicholf]]
| NACHFOLGER = [[Oswald Reicholf]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
Zeile 44: Zeile 54:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1455
| ZEIT      = 1455
| VORGÄNGER  = [[Oswald Reicholf]]
| VORGÄNGER  = [[Oswald Reicholf]]
Zeile 54: Zeile 64:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Hölzler, Konrad (der Jüngere)}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q91016561}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
 
{{SORTIERUNG:Hölzler, Konrad (der Jüngere)}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)|Hölzler, Konrad II]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1478]]
[[Kategorie:Gestorben 1478]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]