Andreas Plank: Unterschied zwischen den Versionen

2.416 Bytes hinzugefügt ,  31. Oktober 2022
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ermione - Eggenburg, NÖ, 090917, Pfarrkirche.jpg|thumb|Das Wahrzeichen von Eggenburg ist die Pfarrkirche ''zum Heiligen Stephan''. Die frühere Doppelpfarre Gars-Eggenburg war im Spätmittelalter eine begehrte Pfarrpfründe, sie wurde auch Andreas Plank verliehen.]]
[[File:Ermione - Eggenburg, NÖ, 090917, Pfarrkirche.jpg|thumb|Das Wahrzeichen von Eggenburg ist die Pfarrkirche ''zum Heiligen Stephan''. Die frühere Doppelpfarre Gars-Eggenburg war im Spätmittelalter eine begehrte Pfarrpfründe, sie wurde auch Andreas Plank verliehen.]]
'''Andreas Plank''' (* [[1356]], vermutlich im [[w:Waldviertel|Waldviertel]]; † [[9. Juni]] [[1435]] in [[Wien]]) war Kanzler von [[w:Albrecht IV. (Österreich)|Albrecht IV.]] und [[w:Albrecht II. (HRR)|Albrecht V.]], beide [[w:Herzog|Herzöge]] von [[w:Habsburg|Österreich]]. In Wien gründete er das [[w:Dorotheerkloster (Wien)|Dorotheerkloster]].
[[Datei:Kanzlerturm Eggenburg 02.jpg|mini|An Andreas Plank erinnert heute in Eggenburg der Kanzlerturm]]
'''Andreas Plank''' (* [[1356]], vermutlich im [[w:Waldviertel|Waldviertel]]; † [[9. Juni]] [[1435]] in [[Wien]])<ref group="A">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 331</ref> war der langjährige Kanzler von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] († 1339) und vielleicht auch Kanzler von dessen [[Albrecht IV. (Österreich)|gleichnamigen Vater]] († 1304). Er gründete das [[Dorotheerkloster]] in [[Wien]].


== Leben ==
== Leben ==
Andreas Plank stammte aus dem heutigen Waldviertel und schlug eine geistliche Laufbahn ein. 1391 war er [[w:Pfarrer|Pfarrer]] in Maigen<ref>Aus der wenigen Literatur ist leider nicht erkennbar, zu welchem Maigen diese Pfarre gehört hat.</ref>, 1402 in [[Mödling]]<ref>Nach Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 11 könnte es sich auch um die Pfarre in Melk gehandelt haben.</ref>.
Andreas Plank stammte aus dem heutigen Waldviertel und schlug eine geistliche Laufbahn ein. 1391 war er [[w:Pfarrer|Pfarrer]] der landesfürstlichen Patronatpfarre [[Maigen]] (heute Teil der Gemeinde [[Meiseldorf]]<ref group="A">In der wenigen Literatur zu Andreas Plank findet sich leider keine genaue Angabe, zu welchem Maigen diese Pfarre gehört hat. Bis heute gibt es aber eine Kirche in Meiselsdorf-Maigen, die als Tochterpfarre der Pfarre Gars-Eggenburg gegründet wurde. Vgl. Adolf Kastner (Hrsg.): ''Waldviertler Heimatbuch''. Natur, Kunst und Kultur im Erlebnisreich der Überraschungen. Edition Nordwald, Zwettl, 1994. ISBN 3-901287-01-9. S. 226. Mit Blick auf den Werdegang von Andreas Plank ist sie nach dem aktuellen Forschungsstand naheliegend.</ref>)<ref name ="Lackner331">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 331</ref>, 1402 in [[Mödling]]<ref>Nach Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 11 könnte es sich auch um die Pfarre in [[Melk]] gehandelt haben.</ref>. Nach dem Tod von [[Friedrich von Gars]] († 1403), der ihm seine Bibliothek vermachte, erhielt er im Juli 1403 von Herzog Albrecht (IV.) die landesfürstliche Patronatpfarre [[Gars am Kamp|Gars]]-[[Eggenburg]], die häufig als Dotation der zukünftigen landesfürstlichen Kanzler des Herzogtums Österreich verwendet wurde<ref name="univie">vgl. [https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/friedrich-von-gars-mag-art-bacc-decr Personen], Geschichte.Univie.DE, abgerufen am 12. November 2021</ref>.<ref name="lackner351m236">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzoge (1365 - 1406). Habilitationsschrift, Wien, 2001. Bd. 2, S. 351, mit Fußnote 236</ref>


1403 wurde er Notar des Herzogs Albrecht IV. von Österreich, 1403/1404 dessen Kanzler für das [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]. Nach dem Tod von Albrecht IV. war er 1404-1407 zusammen mit [[w:Reinprecht II. von Walsee|Reinprecht (II.) von Walsee]] der Erzieher von dessen Sohn, dem späteren Herzog Albrecht V., unter der Vormundschaft von dessen Onkel [[Wilhelm (Österreich)|Wilhelm]].<ref name ="krieger166">vgl. [[w:Karl-Friedrich Krieger|Karl-Friedrich Krieger]]: ''Die Habsburger im Mittelalter''. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2., aktualisierte Auflage 2004, ISBN 3-17-018228-5, S. 166</ref> Nach Wilhelms Tod kam es zum Konflikt mit den Herzögen [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold IV.]] und [[w:Ernst der Eiserne|Ernst I.]], den Brüdern von Wilhelm, die diesem als Vormünder nachgefolgt waren. Andreas Plank wurde als Erzieher entlassen, angeblich wegen Differenzen mit Herzog Leopold (IV.)<ref name ="krieger166"/>, worauf er das Herzogtum Österreich verließ und 1407-1411 als Lehrer an der [[w:Universität Padua|Universität Padua]] wirkte.<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 12, geht davon aus, dass er dort auch promoviert hat.</ref> 1411 soll er bei der "Befreiung" Albrechts V. aus der Vormundschaft seiner beiden Onkel eine wesentliche Rolle haben. Gesichert ist jedenfalls, dass er von 1411 bis zu seinem Tod im Jahr 1435 (unter der Herrschaft von Albrecht V.) wieder als Kanzler das Herzogtum Österreich verwaltete. Mit seinen besonderen Kenntnissen im Römischen Recht war er für Albrecht ein besonders wichtiger Helfer bei dessen landeskirchliche Politik.<ref name ="krieger166"/>.
Am 21. Juli 1403 wird Andreas Plank erstmals als Notar von Herzogs Albrecht (IV.) von Österreich genannt. 1403/04 soll er außerdem nach [[w:Thomas Ebendorfer|Thomas Ebendorfer]] auch dessen Kanzler für das [[Herzogtum Österreich]] geworden sein, was allerdings durch die zeitgenössischen Quellen nicht bestätigt wird.<ref name ="lackner331">vgl. [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft'', 2002, S. 331</ref> Nach dem Tod von Albrecht (IV.) war Andreas Plank 1404-1407 zusammen mit [[Reinprecht II. von Wallsee|Reinprecht (II.) von Walsee]] zu [[Enns]] der Erzieher von Herzog Albrecht (V.), dessen Vormundschaft [[Wilhelm (Österreich)|Herzog Wilhelm von Österreich]] übernommen hatte.<ref name ="hödl166">vgl. [[w:Günther Hödl|Günther Hödl]]: ''Habsburg und Österreich 1273-1493''. Gestalten und Gestalt des österreichischen Spätmittelalters. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Graz, 1988, ISBN 3-205-05056-8, S. 166</ref> Nach Wilhelms Tod kam es zum Konflikt mit den Herzögen [[Leopold IV. (Habsburg)|Leopold (IV.) ''dem Stolzen'']] und [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) ''dem Eisernen'']], den Brüdern von Wilhelm, die diesem als Vormünder nachgefolgt waren. Andreas Plank wurde als Erzieher entlassen, angeblich wegen Differenzen mit Herzog Leopold (IV.)<ref name ="hödl166"/>, worauf er das Herzogtum Österreich verließ und 1407-1411 als Lehrer an der [[w:Universität Padua|Universität Padua]] wirkte.<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 12, geht davon aus, dass er dort auch promoviert hat.</ref> 1411 soll er bei der "Befreiung" Albrechts (V.) aus der Vormundschaft eine wesentliche Rolle gespielt haben. Gesichert ist jedenfalls, dass er von 1411 bis zu seinem Tod im Jahr 1435 als dessen Kanzler das Herzogtum Österreich verwaltete. Mit seinen besonderen Kenntnissen im Römischen Recht war er für Herzog Albrecht (V.) ein besonders wichtiger Helfer bei dessen landeskirchlicher Politik.<ref name ="hödl166"/>.


1406 wurde Andreas Plank [[w:Rektor|Rektor]] der [[Dorotheakapelle (Wien)|Dorotheakapelle]], 1414 gründete er bei der Dorotheakapelle ein [[w:Chorherren|Augustiner-Chorherrenstift]], das spätere Dorotheerkloster (heute: Wien 1, Dorotheergasse 13-17)<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 12, geht zwar davon aus, dass Plank bei der Stiftung eine wichige Rolle gespielt hat, nimmt aber an, dass diese Stiftung ursprünglich von Herzog Albrecht IV. beabsichtigt war, aber wegen seinem frühen Tod erst 1414 verwirklicht wurde. Die Stiftung wurde jedenfalls von Herzog Albrecht V. wesentlich gefördert.</ref>, aus dem eines der vornehmsten und reichsten Klöster der Stadt Wien entstand und in dem er häufig seinen Wohnsitz nahm. Dem Stift, das im Jahr 1787 unter [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Joseph II.]] aufgehoben wurde, hinterließ er auch seine umfangreiche Bibliothek<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35</ref>. Nach seinem Tod wurde er zunächst im Dorotheerkloster beigesetzt. Nach dessen Aufhebung wurden seine Gebeine ins [[w:Stift Klosterneuburg|Stift Klosterneuburg]] überführt<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35f.</ref>.
1406 wurde Andreas Plank [[w:Rektor|Rektor]] der [[Dorotheerkloster#Geschicht der Dororotheerkirche|Dorotheakapelle]], 1414 gründete er bei dieser ein [[Dorotheerkloster|Augustiner-Chorherrenstift]].<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 12, geht zwar davon aus, dass Plank bei der Stiftung eine wichtige Rolle gespielt hat, nimmt aber an, dass diese Stiftung ursprünglich von Herzog Albrecht (IV.) beabsichtigt war, aber wegen seinem frühen Tod erst 1414 verwirklicht wurde. Die Stiftung wurde jedenfalls von Herzog Albrecht (V.) wesentlich gefördert.</ref>. Aus diesem entstand eines der vornehmsten und reichsten Klöster der Stadt Wien, das Dorotheerkloster (heute: Wien 1, Dorotheergasse 13-17), in dem er häufig seinen Wohnsitz hatte. Diesem Kloster, das im Jahr 1787 unter [[w:Kaiser|Kaiser]] [[Joseph II.]] aufgehoben wurde, hinterließ Andreas Plank seine umfangreiche Bibliothek<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35</ref>. Nach seinem Tod wurde er zunächst im Dorotheerkloster beigesetzt. Nach dessen Aufhebung wurden seine Gebeine ins [[Stift Klosterneuburg]] überführt<ref>Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens''. 1836, S. 35f.</ref>.
 
[[File:Ermione - Eggenburg, NÖ, 1900816, Kanzlerturm.jpg|thumb|An Andreas Plank erinnert heute der Kanzlerturm, ein Teil der Festungsanlage der Stadt Eggenburg im Bundesland Niederösterreich.]]


== Gedenkstätten ==
== Gedenkstätten ==
Zeile 15: Zeile 14:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{WiWi|Andreas_Plank}}
* {{Czeike|4|559||Plank Andreas)}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115401 digital]
* [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]]: ''Hof und Herrschaft''. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365-1406) (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Erg.Bd. 41). R. Oldenbourg Verlag, Wien / München, 2002. ISBN 3-7029-0456-5
* [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 110 und S. 118f.
* [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitgenossen berichten. Böhlau Verlag, Wien, 1995, ISBN 978-3-205-98372-9, S. 110 und S. 118f.
* Johann Christoph Stelzhammer: ''Decanat inner den Linien Wiens. Das gewesene Stift von St. Dorothea und die Pfarre Rossau mit der vom Lichtenthale'' (= Topographie des Erzherzogthums Österreich, Teilband 15). Wien, 1836, besonders S. 11ff.
* [[w:Johann Christoph Stelzhammer|Johann Christoph Stelzhammer]]: ''Decanat inner den Linien Wiens. Das gewesene Stift von St. Dorothea und die Pfarre Rossau mit der vom Lichtenthale'' (= Topographie des Erzherzogthums Österreich, Teilband 15). Wien, 1836, besonders S. 11ff.
* Paul Uiblein: ''Die Universität Wien im Mittelalter''. Beiträge und Forschungen. Wien, 1999, S. 370
* [[Paul Uiblein]]: ''Die Universität Wien im Mittelalter''. Beiträge und Forschungen. Wien, 1999, S. 370


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Nömuseum|p|1015}}, eingesehen am 12. Mai 2017
* {{Nömuseum|p|1015}}
* {{WiWi|Andreas_Plank}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
==Anmerkungen==
<references group="A" />
{{WP-Links|Q2111367}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q2111367}}


{{SORTIERUNG:Plank, Andreas}}
{{SORTIERUNG:Plank, Andreas}}
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Kanzlist]]
[[Kategorie:Person (Bezirk Horn)]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Mödling-St. Othmar)]]
[[Kategorie:Pfarre Eggenburg]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Eggenburg)]]
[[Kategorie:Pfarre Gars am Kamp]]
[[Kategorie:Pfarrseelsorger (Gars am Kamp)]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geboren 1356]]
[[Kategorie:Geboren 1356]]
[[Kategorie:Gestorben 1435]]
[[Kategorie:Gestorben 1435]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Bezirk Horn)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]