Johanna Kasimir-Hoernes: Unterschied zwischen den Versionen

K (Karl Gruber verschob die Seite Tanna Kasimir nach Johanna Kasimir-Hoernes: korr. Name)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tanna Kasimir-Hoernes''', auch Johanna Kasimir-Hoernes (* [[31. Jänner]] [[1887]] in [[Graz]]; † [[16. Juni]] [[1972]] in [[Wien]]) war eine [[österreich]]ische [[w:Maler|Malerin]], [[w:Grafiker|Grafikerin]] und [[w:Radierer|Radiererin]].
'''Johanna Kasimir-Hoernes''', auch ''Tanna Kasimir-Hoernes'' (* [[31. Jänner]] [[1887]] in [[Graz]]; † [[16. Juni]] [[1972]] in [[Wien]]) war eine [[österreich]]ische [[w:Maler|Malerin]], [[w:Grafiker|Grafikerin]] und [[w:Radierer|Radiererin]].


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Die Künstlerin studierte von 1905 bis 1908 an der [[w:Wiener Frauenakademie|Kunstschule für Frauen und Mädchen]] in [[Wien]] bei [[w:Ludwig Michaelek|Ludwig Michalek]] und war ab 1919 Mitglied der [[w:Vereinigung bildender KünstlerInnen Österreichs|Vereinigung Bildender KünstlerInnen Österreichs]]. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann [[w:Luigi Kasimir|Luigi Kasimir]] (Heirat 31. August 1911) und ihrem Sohn [[Robert Kasimir]]. Gemeinsam mit ihrem Ehemann entwickelte sie eine spezielle [[w:Kaltnadelradierung|Kaltnadeltechnik]]. Ihre Arbeiten zählen zum Stil der [[w:Vedute|Wiener Vedute]].<ref>{{WiWi|Johanna_Kasimir-Hoernes||Johanna Kasimir-Hoernes}} abgefragt am 12. Jänner 2018</ref>
Die Künstlerin studierte von 1905 bis 1908 an der [[w:Wiener Frauenakademie|Kunstschule für Frauen und Mädchen]] in [[Wien]] bei [[w:Ludwig Michaelek|Ludwig Michalek]] und war ab 1919 Mitglied der [[w:Vereinigung bildender KünstlerInnen Österreichs|Vereinigung Bildender KünstlerInnen Österreichs]].Bei ihrem Studium bei [[w:William Unger|William Unger]] lernte sie [[w:Luigi Kasimir|Luigi Kasimir]] kennen, den sie 1911 heiratete. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann und ihrem Sohn [[Robert Kasimir]]. Mit ihm bewohnte sie ein Wohnhaus in der [[Grinzing]]er Himmelstraße.<ref>{{WiWi|Himmelstraße||Himmelstraße}}</ref> Gemeinsam mit ihrem Ehemann entwickelte sie eine spezielle [[w:Kaltnadelradierung|Kaltnadeltechnik]]. Ihre Arbeiten zählen zum Stil der [[w:Vedute|Wiener Vedute]].<ref>{{WiWi|Johanna_Kasimir-Hoernes||Johanna Kasimir-Hoernes}} abgefragt am 12. Jänner 2018</ref>
 
Kasimir-Hoernes starb 1972 in Wien und wurde am [[w:Grinzinger Friedhof|Grinzinger Friedhof]] (Grabnr. 36/2/12) bestattet.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name = Johanna Kasimir|Jahr =1972}}</ref>


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 10: Zeile 12:
<references />
<references />


== Weblinks ==
* [https://brierhillgallery.com/tanna-kasimir-hoernes- Johanna Kasimir-Hoernes] auf Brier-Hillary (engl.)
{{Normdaten|TYP=p|GND=1267645180|LCCN=|VIAF=96180532|WIKIDATA=Q63485418}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1267645180|LCCN=|VIAF=96180532|WIKIDATA=Q63485418}}