Friedrich IV. (Tirol): Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
* um 1420: Verlegung des Regierungssitzes in die Stadt Innsbruck.<ref name ="brandstetter126">vgl. Klaus Brandstätter: Der Hof unterwegs, 2005, S. 126.</ref>
* um 1420: Verlegung des Regierungssitzes in die Stadt Innsbruck.<ref name ="brandstetter126">vgl. Klaus Brandstätter: Der Hof unterwegs, 2005, S. 126.</ref>
* Ende des Jahres 1422-1425/1427: "[[w:Ursula (Haus Waldburg)#Die Starkenberger Fehde|Starkenberger Fehde"]]<ref>vgl. Karin Kranich-Hofbauer: ''"Daruber antwurt Ich ulrich von Starckenbergk"''. Gesprächsteile und dialogische Gesprächsprotokolle in Tiroler Akten der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Michael Gebhardt- Max Siller (Hrsg.): ''Literatur und Sprache in Tirol''. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995) (= Schlern-Schriften 301), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 1996, S. 407f.</ref><ref>vgl. Armin Torggler: ''Kampf um Greifenstein''. Herzog Friedrich und die Starkenberger. In: Leo Andergassen (Hrsg.): ''Fridericus Dux Austriae'', 2018, S. 104-111</ref>
* Ende des Jahres 1422-1425/1427: "[[w:Ursula (Haus Waldburg)#Die Starkenberger Fehde|Starkenberger Fehde"]]<ref>vgl. Karin Kranich-Hofbauer: ''"Daruber antwurt Ich ulrich von Starckenbergk"''. Gesprächsteile und dialogische Gesprächsprotokolle in Tiroler Akten der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Michael Gebhardt- Max Siller (Hrsg.): ''Literatur und Sprache in Tirol''. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995) (= Schlern-Schriften 301), Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 1996, S. 407f.</ref><ref>vgl. Armin Torggler: ''Kampf um Greifenstein''. Herzog Friedrich und die Starkenberger. In: Leo Andergassen (Hrsg.): ''Fridericus Dux Austriae'', 2018, S. 104-111</ref>
* 1423: Tiroler "Adelsrevolte", die durch die Konstituierung eines Bündnisses des oppositionellen Adels am 18. Juli 1423 eröffnet wird. Der Adelsbund wird am 30. November 1423 durch den "Rest-Ausschuss" der Landstände und den Bischof von Brixen einstimmig aufgelöst (Auflösungsurkunde vom 17. Dezember 1423). Der Herzog gewährt den meisten der beteiligten Adeligen eine Amnestie, von der er jedoch die Herren von Starkenberg ausschließt.<ref>vgl. Armin Torggler: ''Kampf um Greifenstein''. Herzog Friedrich und die Starkenberger. In: Leo Andergassen (Hrsg.): ''Fridericus Dux Austriae'', 2018, S. 105f.</ref>
* 1423: Tiroler "Adelsrevolte", die durch die Konstituierung eines Bündnisses des oppositionellen Adels am 18. Juli 1423 eröffnet wird. Der Adelsbund wird am 30. November 1423 durch den "Rest-Ausschuss" der Landstände und den Bischof von Brixen einstimmig aufgelöst (Auflösungsurkunde vom 17. Dezember 1423). Der Herzog gewährt den meisten der beteiligten Adeligen eine Amnestie, von der er jedoch die Herren von [[Starkenberger (Adelsfamilie)|Starkenberg]] ausschließt.<ref>vgl. Armin Torggler: ''Kampf um Greifenstein''. Herzog Friedrich und die Starkenberger. In: Leo Andergassen (Hrsg.): ''Fridericus Dux Austriae'', 2018, S. 105f.</ref>
* 1427: Erlass einer Bergordnung für das Bergwerk in [[w:Gossensaß|Gossensaß]], die als Bergordnung für alle Tiroler Bergwerke gesehen wird.<ref name ="tasser"/>
* 1427: Erlass einer Bergordnung für das Bergwerk in [[w:Gossensaß|Gossensaß]], die als Bergordnung für alle Tiroler Bergwerke gesehen wird.<ref name ="tasser"/>


48.207

Bearbeitungen