Rupert Fritzenwallner: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Rupert Fritzenwallner nach Rupert Fritzenwallner, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
K (→‎Berufliche Stationen: diverse Vorträge ergänzt)
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Rupert Fritzenwallner nach Rupert Fritzenwallner, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Zukunft|2023|11}}
{{Löschantragstext|tag=4|monat=April|jahr=2023|titel=Rupert Fritzenwallner|text=Ich hab da so meine Relevanzzweifel. Abteilungsleiter im Cybersicherheitszentrum des BMLV, ein paar Schriften in diesem Zusammenhang beim BMLV veröffentlicht, das dürfte nicht reichen. Bleiben Hofrat und das Lammeta. Hinweis: Ich habe im Rahmen der QS einiges gelöscht, bitte also auch die Erstversion des Artikels anschauen. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:41, 4. Apr. 2023 (CEST)}}
'''Rupert Fritzenwallner''' (* [[1959]] in [[Kuchl]]) ist [[w:Hofrat|Hofrat]] im [[w:Bundesheer|Bundesheer]] und leitet die Abteilung ''Bauwesen-Applikationen'' im IKT- und Cybersicherheitszentrum (IKT&CySihZ) der Direktion IKT&Cyber.
----</noinclude>
<!-- {{QS-Antrag|4. April 2023|2=Wer hat Lust, aus diesem Eintrag einen regelkonformen Artikel zu machen und, gewissermaßen nebenbei, die Relevanz der Lemmaperson zu prüfen?--[[Benutzer:Murkus69|Murkus69]] ([[Benutzer Diskussion:Murkus69|Diskussion]]) 07:10, 4. Apr. 2023 (CEST)}} -->
{{Belege}}
{{österreichbezogen}}
{{Export|RAT|[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>du findest mich auch im [[regiowiki:|RAT]]</small> 09:44, 6. Apr. 2023 (CEST)}}
'''Rupert Fritzenwallner''' (* [[1959]] in [[Kuchl]]) ist [[Hofrat]] im [[Bundesheer|Österreichischen Bundesheer]] und leitet die Abteilung ''Bauwesen-Applikationen'' im IKT- und Cybersicherheitszentrum (IKT&CySihZ) der Direktion IKT&Cyber.


== Leben ==
== Leben ==
Nach der Geburt im Jahr 1959 hat Fritzenwallner seine Kindheit und Jugend in Kuchl verbracht. Rupert Fritzenwallner lebt seit 40 Jahren in einer Lebensgemeinschaft. Er hat eine Tochter.
Nach der Geburt im Jahr 1959 hat Fritzenwallner seine Kindheit und Jugend in Kuchl verbracht.  
Nach der [[w:Matura|Matura]] 1978 an der Höheren Technischen Lehranstalt in [[Salzburg]], Fachrichtung Hochbau, absolvierte er den achtmonatigen Militärdienst. Im Jahr 1982 hat er das Studium der Rechtswissenschaften an der [[w:Universität Salzburg|Universität Salzburg]] begonnen und in der Folge die 1. Diplomprüfung und acht Teilprüfungen der 2. Diplomprüfung abgeschlossen. Im Jahr 2000 wurde die Prüfung zum Diplom-HTL-Ingenieur am Bundesministerium für Wirtschaft absolviert. Danach folgten die Dienstprüfungen für die Verwendungsgruppe B für den Technischen Dienst und für den Buchhaltungsdienst.


=== Ausbildung ===
Von 1999 bis 2001 hat Fritzenwallner den Master of Advanced Studies – Facility Management an der [[w:Donau-Universität Krems|Donau-Universität Krems]] absolviert, der im Jahr 2003 zum Master of Science Facility Management nachgraduiert wurde. Im Jahr 2001 wurde ihm der Europa-Ingenieur von der Föderation Europäischer Nationaler Ingenieurverbände (FEANI) verliehen.
Nach der [[Matura]] 1978 an der Höheren Technischen Lehranstalt in [[Salzburg]], Fachrichtung Hochbau, absolvierte er den achtmonatigen Militärdienst. Im Jahr 1982 hat er das Studium der Rechtswissenschaften an der [[Universität Salzburg]] begonnen und in der Folge die 1. Diplomprüfung und acht Teilprüfungen der 2. Diplomprüfung abgeschlossen. Im Jahr 2000 wurde die Prüfung zum Diplom-HTL-Ingenieur am Bundesministerium für Wirtschaft absolviert. Danach folgten die Dienstprüfungen für die Verwendungsgruppe B für den Technischen Dienst und für den Buchhaltungsdienst.


Von 1999 bis 2001 hat Fritzenwallner den Master of Advanced Studies – Facility Management an der [[Donau-Universität Krems]] absolviert, der im Jahr 2003 zum Master of Science Facility Management nachgraduiert wurde. Im Jahr 2001 wurde ihm der Europa-Ingenieur von der Föderation Europäischer Nationaler Ingenieurverbände (FEANI) verliehen.
Im Jahr 2003 hat Fritzenwallner die Grundausbildung für die Verwendungsgruppe A als Techniker absolviert und noch im selben Jahr erfolgte die Ernennung auf eine Planstelle der Verwendungsgruppe A1, Funktionsgruppe 4 und die Verleihung des Amtstitels Hofrat. 2004 wurde das Österreichisches Controller Diplom am Controllerinstitut Wien erworben. Im Jahr 2006 hat Fritzenwallner den [[w:Master of Business Administration|Master of Business Administration]] New Public Management an der Donau-Universität Krems absolviert.


Im Jahr 2003 hat Fritzenwallner die Grundausbildung für die Verwendungsgruppe A als Techniker absolviert und noch im selben Jahr erfolgte die Ernennung auf eine Planstelle der Verwendungsgruppe A1, Funktionsgruppe 4 und die Verleihung des Amtstitels Hofrat. 2004 wurde das Österreichisches Controller Diplom am Controllerinstitut Wien erworben. Im Jahr 2006 hat Fritzenwallner den [[Master of Business Administration]] New Public Management an der Donau-Universität Krems absolviert.
Von 2002 bis 2006 erfolgte die Promotion der Wirtschaftswissenschaften an der [[w:Universität Flensburg|Universität Flensburg]]. In den Jahren 2006 bis 2007 wurde der Master of Science Real Estate an der Donau-Universität Krems absolviert.
 
Von 2002 bis 2006 erfolgte die Promotion der Wirtschaftswissenschaften an der [[Universität Flensburg]]. In den Jahren 2006 bis 2007 wurde der Master of Science Real Estate an der Donau-Universität Krems absolviert.


Von 2011 bis 2012 hat er an der Fachhochschule Vorarlberg das EUREM-Diplom erworben.
Von 2011 bis 2012 hat er an der Fachhochschule Vorarlberg das EUREM-Diplom erworben.


=== Berufliche Stationen ===
Beruflich sammelte er seine ersten beruflichen Erfahrungen in der Privatindustrie. Im Jahr 1980 wechselte Fritzenwallner zur Bundegesbäudeverwaltung II Linz-Salzburg als Bautechniker für das Bundesland Oberösterreich. Er wurde im damaligen Bundeshochbau mit Sonderaufgaben wie den seinerzeit neuartigen Betonsanierungen und der Umsetzung von Wärmedämmverbundsystemen im Rahmen von großen Sanierungsprojekten beauftragt. Im Jahr 1990 wurde er als Leiter der EDV-Abteilung Hochbau bestellt und baute die IKT-Infrastruktur und die IT-Services in der BGV II Linz-Salzburg auf.
Fritzenwallner sammelte seine ersten beruflichen Erfahrungen in den beiden Zivilingenieurbüros FUCHS und RÖMER und bei den Ebenseer Betonwerken. Dort wurden statische Berechnungen IT-unterstützt umgesetzt und erste Plotter entwickelt. Als Techniker war er für die Montage von Fertigteilstützwänden und Fertigteilbrücken zuständig.
 
Im Herbst 1980 wechselte Fritzenwallner zur Bundegesbäudeverwaltung II Linz-Salzburg als Bautechniker des Bereichsleiters für das Bundesland Oberösterreich und späteren Baudirektors Hofrat Dipl.-Ing. Erich Lebitsch. Er wurde im damaligen Bundeshochbau mit Sonderaufgaben wie den seinerzeit neuartigen Betonsanierungen und der Umsetzung von Wärmedämmverbundsystemen im Rahmen von großen Sanierungsprojekten beauftragt. Im Jahr 1990 wurde er als Leiter der EDV-Abteilung Hochbau bestellt und baute die IKT-Infrastruktur und die IT-Services in der BGV II Linz-Salzburg auf.
 
In den ersten Jahren stand die Realisierung der IT-Services Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung (AVA) und Computer Aided Design (CAD) im Vordergrund.


Fritzenwallner war Mitglied der Arbeitsgruppe Hochbau und hat an den Standardisierten Leistungsbeschreibungen Hochbau (LB-H) und Haustechnik (LB-HT) mitgearbeitet. Insbesondere wurde deren IT-mäßige Umsetzung von EBCDIC über ASCII hin zu XML aktiv in der Branche durchgeführt. Dabei wurde mit den Lehrbauhöfen der Bauinnungen intensiv zusammengearbeitet.
Fritzenwallner war Mitglied der Arbeitsgruppe Hochbau und hat an den Standardisierten Leistungsbeschreibungen Hochbau (LB-H) und Haustechnik (LB-HT) mitgearbeitet. Insbesondere wurde deren IT-mäßige Umsetzung von EBCDIC über ASCII hin zu XML aktiv in der Branche durchgeführt. Dabei wurde mit den Lehrbauhöfen der Bauinnungen intensiv zusammengearbeitet.
Zeile 44: Zeile 31:


In den letzten 23 Jahren im BMLV wurde das Dynamische Gesicherte Militär Netz (DGMN) als zweites gemanagtes Netz im Ressort aufgebaut und die Anzahl der IT-Services im DGMN von unter zehn auf über 60 ausgebaut und es wurden die Synergien zum anderen gemanagten Netz im Ressort genützt und IT-Services wie der Elektronische Akt (ELAK) in beiden Netzen verfügbar gemacht.
In den letzten 23 Jahren im BMLV wurde das Dynamische Gesicherte Militär Netz (DGMN) als zweites gemanagtes Netz im Ressort aufgebaut und die Anzahl der IT-Services im DGMN von unter zehn auf über 60 ausgebaut und es wurden die Synergien zum anderen gemanagten Netz im Ressort genützt und IT-Services wie der Elektronische Akt (ELAK) in beiden Netzen verfügbar gemacht.
 
<!--
Die in der Literatur beschriebenen Digitalisierungsprojekte im Bau- und Facility-Bereich wie insbesondere
Die in der Literatur beschriebenen Digitalisierungsprojekte im Bau- und Facility-Bereich wie insbesondere


Zeile 64: Zeile 51:
* [https://www.hotelundtouristik.at/gastro-und-gv/news/heer-kaempft-staerker-gegen-lebensmittelabfaelle-67314 Lebensmittelabfälle vermeiden mit Digitalisierung], diverse Artikel 2021 auf [https://www.hotelundtouristik.at/ Hotel & Touristik]
* [https://www.hotelundtouristik.at/gastro-und-gv/news/heer-kaempft-staerker-gegen-lebensmittelabfaelle-67314 Lebensmittelabfälle vermeiden mit Digitalisierung], diverse Artikel 2021 auf [https://www.hotelundtouristik.at/ Hotel & Touristik]
* [https://www.git-sicherheit.de/news/assa-abloy-opening-solutions-day Standardisierung vs Hochsicherheit], Vortrag 2022 Opening Solutions Day
* [https://www.git-sicherheit.de/news/assa-abloy-opening-solutions-day Standardisierung vs Hochsicherheit], Vortrag 2022 Opening Solutions Day
* [http://www.deal-magazin.com/news/117174/Fachtagung-Zukunftssicheres-Gebaeudemanagement-mit-BACnet Fachtagung: Zukunftssicheres Gebäudemanagement mit BACnet], Vortrag 2022 auf Deal Magazin
-->
Im November 2023 wird er in den Ruhestand versetzt.


Im November 2023 wird er in den Ruhestand versetzt.
Rupert Fritzenwallner lebt seit 40 Jahren in einer Lebensgemeinschaft. Er hat eine Tochter.


== Ehrungen und Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1994 wurde Fritzenwallner das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich]] durch die Präsidentschaftskanzlei verliehen.
* [[w:Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich]] (1994)
* 2006 wurde ihm das [[Liste der Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] durch die Präsidentschaftskanzlei verliehen.
* Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (2006)
* 2022 [[Berufstitel Professor]]<ref>[https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=11525 Professor-Ehren für Hofrat Dr. Rupert Fritzenwallner.] [[Bundesheer]], 29. Juni 2022.</ref>
* IFMA Ausbildungspreis 2012 Kategorie C - "Energiemanagement und Informatik" (2012)
* [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]]<ref>[https://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=11525 Professor-Ehren für Hofrat Dr. Rupert Fritzenwallner.] Bundesheer, 29. Juni 2022.</ref>


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
Zeile 76: Zeile 67:
* ''Wertentwicklung von Wohnimmobilien.'' Dissertation an der Universität Flensburg, Flensburg 2005.
* ''Wertentwicklung von Wohnimmobilien.'' Dissertation an der Universität Flensburg, Flensburg 2005.
* ''Energiemanagement und Informatik.'' FH Vorarlberg, 2012.
* ''Energiemanagement und Informatik.'' FH Vorarlberg, 2012.
* ''mit T. Bednar, J. Eberhardsteiner, R. Fritzenwallner, M. Neusser, H. Weinhardt (Hrg.) Zur Energieträgerverbrauchsprognose großer, heterogener Gebäudebestände. Grundlagen - Potentiale - Vorgehensweisen.'' Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 2015, ISBN: 978-3-7001-7838-5
* mit Hans Kranz: ''Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet. Anleitung zur aufwandsarmen Systemintegration.'' cci Verlag GmbH, 2019, ISBN 978-3-922420-66-8.
* mit Hans Kranz: ''Digitaler Zwilling der Gebäudeautomation mit BACnet. Anleitung zur aufwandsarmen Systemintegration.'' cci Verlag GmbH, 2019, ISBN 978-3-922420-66-8.
* ''Management ÖBH 2010 (2005): ÖBH 2010. Die Realisierung.'' [[Bundesministerium für Landesverteidigung]], Wien 2005.
* ''Management ÖBH 2010 (2005): ÖBH 2010. Die Realisierung.'' [[w:Bundesministerium für Landesverteidigung|Bundesministerium für Landesverteidigung]], Wien 2005.
* ''Digitale Großküche. Tagungsband.'' Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien 2021.
* ''Digitale Großküche. Tagungsband.'' Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien 2021.
* mit Felicitas Schneider: ''Tagungsband Smart Waste.'' Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien 2021.
* mit Felicitas Schneider: ''Tagungsband Smart Waste.'' Bundesministerium für Landesverteidigung, Wien 2021.
Zeile 85: Zeile 77:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=136652697|LCCN=|VIAF=80960908}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=136652697|LCCN=|VIAF=80960908|WIKIDATA=Q117421941}}


{{SORTIERUNG:Fritzenwallner, Rupert}}
{{SORTIERUNG:Fritzenwallner, Rupert}}
[[Kategorie:Techniker]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Bundesministerium für Landesverteidigung]]
[[Kategorie:Hofrat]]
[[Kategorie:Hofrat]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Salzburg]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Absolvent der Donau-Universität Krems]]
[[Kategorie:Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Geboren in Kuchl]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Geboren 1959]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Fritzenwallner, Rupert
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Abteilungsleiter im IKT- und Cybersicherheitszentrum des Bundesheeres
|GEBURTSDATUM=1959
|GEBURTSORT=[[Kuchl]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}